Druckversion
Thursday, 23.06.2022, 11:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-24u96-14-gema-musikverlage-ausschuettungen-rechtswidrig-kuenstler/
Fenster schließen
Artikel drucken
25297

GEMA unterliegt vor dem BGH: Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft muss Künst­lern Aus­kunft erteilen

27.10.2017

Musik aus dem Internet

© Tomasz Zajda - stock.adobe.com

Nach der VG Wort muss auch die GEMA vor dem BGH eine Niederlage hinnehmen. Ausschüttungen an Verlage seien rechtswidrig, so die Karlsruher Richter. Nun könnten weitere Zahlungsansprüche auf die Verwertungsgesellschaft zukommen.

Anzeige

Die GEMA muss im Rechtsstreit um die Vergütung von Kreativen eine Niederlage einstecken. Der Bundesgerichtshof (BGH) wies nach Angaben einer Sprecherin vom Freitag eine Beschwerde der Musik-Verwertungsgesellschaft gegen ein Urteil des Kammergerichts (KG) Berlin zurück. Dieses hatte 2016 per Teilurteil entschieden, dass Musikverlage kein Recht haben, pauschal an den Urheberrechten von Komponisten und Textern beteiligt zu werden.

Im zugrunde liegenden Rechtsstreit ging es um die Frage, wie Einnahmen aus Nutzungsrechten für Urheberrechte zu verteilen sind. Nach dem Urteil des BGH darf die Verwertungsgesellschaft nicht ohne weiteres die Verlagsanteile von den Vergütungen für die Künstler abziehen. Geklagt hatten der ehemalige Piratenpolitiker und Musiker Bruno Kramm und sein Bandkollege Stefan Ackermann (Az. 24 U 96/14).

Die GEMA darf Gelder demnach nur an diejenigen Rechteinhaber ausschütten, die ihre Rechte wirksam übertragen haben. Haben die Künstler diese zuerst durch vertragliche Vereinbarungen auf die GEMA übertragen, können die Verleger mangels eigener Leistungsschutzrechte keine Ansprüche aus den Urheberrechten der Künstler ableiten. Somit haben sie auch keinen Anspruch auf Beteiligung an den Einnahmen aus den Nutzungsrechten.

Rechtsprechung zu VG Wort fortgeführt

Sofern die Urheber zugunsten der Verleger konkrete Zahlungsanweisungen getroffen oder ihre Ansprüche auf ein Entgelt gegen die Verwertungsgesellschaft an die Verleger (zumindest teilweise) abgetreten hätten, wäre dies wohl anders zu beurteilen. Im entschiedenen Fall lagen derartige Vereinbarungen zugunsten der Verleger aber nicht vor.

Nun muss die GEMA den klagenden Künstlern Auskunft über die entsprechenden Verlegeranteile erteilen. Auf dieser Grundlage wird danach entschieden, ob die Künstler einen Anspruch auf Zahlung weiterer Entgelte haben.

Das KG hatte mit seinem nun bestätigten Urteil das BGH-Urteil zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) für die Musikbranche fortgeschrieben. Demnach dürfen Buchverlage über die VG Wort nur noch in Ausnahmefällen an den Millionenerlösen aus den Urheberrechten der Autoren beteiligt werden. Die GEMA betonte indes, anders als bei der VG Wort seien Musikverleger nicht pauschal beteiligt, sondern nur, wenn das im Verlagsvertrag eigens vereinbart werde.

Die GEMA habe nun damit begonnen, die Rechtsbeziehungen ihrer rund 70.000 Mitglieder abzufragen, erklärte die Gesellschaft. Schon jetzt stehe aber fest, dass der überwiegende Teil der Autoren die Zahlungen an die Verlage bestätigt habe. Nur ein Bruchteil der ausgeschütteten Gelder müsse daher zurückbezahlt werden.

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

GEMA unterliegt vor dem BGH: Verwertungsgesellschaft muss Künstlern Auskunft erteilen . In: Legal Tribune Online, 27.10.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25297/ (abgerufen am: 23.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Streamen von TV-Programmen über OTT-Dienste - Von wegen schöne neue Fern­seh­welt
  • BGH zu Urheberrechtsverletzungen im Netz - Platt­formen haften für Ihre Nutzer
  • LG Frankfurt a.M. zum Fairnessausgleich im Urheberrecht - Kein Geld für Bild auf Euro-Scheinen
  • Verfahren vor dem LG Hamburg endet mit Vergleich - Verlag muss Gen­dern rück­gängig machen
  • Kraftwerk legen Revision zum BGH ein - Streit um "Metall auf Metall" geht immer noch weiter
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • GEMA
    • Musikindustrie
    • Urheber
    • Verlage
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Voll­ju­rist:in für Frag­Den­Staat

FragDenStaat , Ber­lin

Rechts­an­wält:in­nen (m/w/d) für ge­werb­li­chen Rechts­schutz

Maiwald Patentanwalts- und Rechtsanwalts-GmbH , Mün­chen

De­zer­nent*in (m/w/d)

Heinrich-Heine-Universität , Düs­sel­dorf

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Le­gal Coun­sel / Re­fe­rent Jus­t­i­tia­riat (m/w/div)

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) IP-Recht / Ge­werb­li­cher Rechts­schutz - Ham­burg

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Re­dak­teur*in

ZDF , Mainz

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Me­di­en­recht (An­walts- oder Wahl­sta­ti­on)...

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW-Probe­ex­am­en in Kooperation mit der JuS

24.06.2022

Global I&D Student Event

23.06.2022

Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht im Fernstudium/online

25.06.2022

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH