Druckversion
Monday, 8.08.2022, 15:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bfh-vi-r46-17-abzug-aufwendungen-haeusliches-arbeitszimmer-erforderlichkeit-taetigkeit/
Fenster schließen
Artikel drucken
47934

BFH zu Aufwendungen für Arbeitszimmer: Im Arbeits­zimmer muss man nicht immer arbeiten

24.03.2022

Häusliches Arbeitszimmer

Häusliches Arbeitszimmer - Bild: undrey - stock.adobe.com

Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können auch dann abgezogen werden, wenn es nicht für die berufliche Tätigkeit erforderlich ist. Wie der BFH entschied, genügt es, dass der Raum nahezu ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt wird.

Anzeige

Der Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer setzt nicht voraus, dass das Arbeitszimmer für die berufliche Tätigkeit erforderlich ist. Wird der Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich für betriebliche bzw. berufliche Zwecke genutzt, genügt das für den Abzug, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung klarstellte (Urt. v. 03.04.2019, Az. VI R 46/17).

In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte eine Flugbegleiterin Aufwendungen in Höhe von 1.250 Euro für ein häusliches Arbeitszimmer geltend gemacht. Unstreitig war, dass ihr für die dort verrichteten Arbeiten kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stand. Das Finanzgericht war aber der Ansicht, angesichts des sehr geringen Anteils dieser Arbeiten im Verhältnis zur Gesamtarbeitszeit der Klägerin sei das Vorhalten des Arbeitszimmers nicht erforderlich. Die Arbeiten hätten auch andernorts, etwa am Küchentisch, ausgeführt werden können.

Erforderlichkeit ist nicht zu überprüfen

Dem folgte der BFH nicht. Das Gesetz regele, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer abziehbar sind und typisiere die Erforderlichkeit der beruflichen oder betrieblichen Nutzung des Arbeitszimmers für die Fälle, dass kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehe oder das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten Betätigung bilde.

Der Begriff der Erforderlichkeit sei aber keine zu überprüfende Voraussetzung für den Abzug. "Ob der Steuerpflichtige die Arbeiten, für die ihm kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, leicht an einem anderen Ort in der Wohnung – am Küchentisch, im Esszimmer oder in einem anderen Raum – hätte erledigen können, ist deshalb unerheblich", hieß es in einer Mitteilung des BFH.

Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können grundsätzlich nicht als Werbungskosten abgezogen werden (§ 9 Abs. 5 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 des Einkommensteuergesetzes). Anders ist dies, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. In diesem Fall können Aufwendungen bis zu 1.250 Euro im Rahmen der Einkommensteuer berücksichtigt werden. Bildet das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, können die Aufwendungen der Höhe nach unbeschränkt abgezogen werden.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BFH zu Aufwendungen für Arbeitszimmer: Im Arbeitszimmer muss man nicht immer arbeiten . In: Legal Tribune Online, 24.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47934/ (abgerufen am: 08.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Deutschlands erste Tax Law Clinic zieht vor den BGH - Dürfen Jura­stu­die­rende Steu­er­be­ra­tung anbieten?
  • BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer - Rücker­stat­tung ja, Ver­zin­sung nein
  • BFH zur Erbschaftsteuerbefreiung eines Familienheims - Steu­er­be­güns­ti­gung auch bei Auszug wegen Krank­heit
  • Irgendwas mit Recht - der LTO-Karriere-Podcast - "New Work" in einer mul­ti­dis­zi­p­li­nären Kanzlei
  • BFH zur steuerlichen Absetzbarkeit von Berufskleidung - Trau­er­redner können auch zu Hause Schwarz tragen
  • Rechtsgebiete
    • Steuerrecht
  • Themen
    • Arbeitszimmer
    • Home-Office
    • Steuern
  • Gerichte
    • Bundesfinanzhof (BFH)
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d) im höhe­ren Di­enst der hes­si­schen Steu­er­ver­wal­tung ...

Hessisches Ministerium der Finanzen , Frank­furt am Main

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter und Prak­ti­kan­ten | Tax / Trans­fer Pri­cing

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­rent / Re­fe­ren­tin Steu­ern und Recht (m, w, d)

Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. , Han­no­ver

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter und Prak­ti­kan­ten | Tax / Trans­fer Pri­cing

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Ber­lin

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Uricher Rechtsanwälte , Kon­stanz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Trainingswoche "Erfolgsstrategie Netzwerken"

08.08.2022

Highlights der Rechtsprechung des BSG und LSG (5 Std. FAO)

10.08.2022, Köln

Montagmorgenkaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

08.08.2022

Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH