Druckversion
Dienstag, 28.11.2023, 17:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bfh-urteil-iiir2712-solaranlage-photovoltaik-betriebsausgaben-steuern/
Fenster schließen
Artikel drucken
11376

BFH zum Betrieb einer Solaranlage auf eigenem Haus: Keine steuerliche Berücksichtigung der Gebäudekosten

19.03.2014

Der BFH hat entschieden, dass die Kosten eines rein privat genutzten Gebäudes sich im Bezug auf eine auf dem Dach installierte, gewerblich genutzte Solaranlage auch nicht anteilig steuerlich abziehen lassen. Ein entsprechendes Urteil aus Oktober 2013 wurde am Mittwoch bekannt gegeben.

Anzeige

Geklagt hatte ein Mann, der seiner Ehefrau zwei Hallen zu einem geringen Mietzins für die Nutzung als Pferdepension überlassen hatte. Den Strom, welcher durch Solaranlagen auf den Hallendächern erzeugt wurde, speiste der Mann in das öffentliche Netz ein und erzielte hierdurch gewerbliche Einkünfte.

Das Finanzamt erkannte die Hallenvermietung mangels Überschusserzielungsabsicht nicht an und berücksichtigte die Hallenkosten weder als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung noch (anteilig) als Betriebsausgaben bei der Ermittlung der gewerblichen Einkünfte aus dem Betrieb der Photovoltaikanlage. Zu Recht, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH) in München.

Die Richter betrachteten die Solaranlagen und die Hallen jeweils als eigenständige Wirtschaftsgüter. Diese gehörten - auch nicht teilweise – zu einem eigenen Betriebsvermögen "Stromerzeugung". Die Benutzung der Halle als "Fundament" für die Solaranlagen führe nicht dazu, dass ein Teil der Hallenkosten bei der Ermittlung der gewerblichen Einkünfte als sogenannte Aufwandseinlage berücksichtigt werden könne, da die Aufwendungen sich nicht nachvollziehbar zwischen der privaten Hallennutzung und der gewerblichen Hallen(dach)nutzung aufteilen ließen (Urt. v. 17.10. 2013, Az. III R 27/12).

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BFH zum Betrieb einer Solaranlage auf eigenem Haus: Keine steuerliche Berücksichtigung der Gebäudekosten . In: Legal Tribune Online, 19.03.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11376/ (abgerufen am: 28.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Eigentum
    • Erneuerbare Energien
    • Gewerbesteuer
    • Steuern
  • Gerichte
    • Bundesfinanzhof (BFH)
27.11.2023
Einkommensteuer

Finanzgericht Köln:

1,3 Mil­lionen Euro für den Pro­ku­risten sind kein "Trink­geld"

Unter Trinkgeld ist allgemein wohl ein eher geringer Eurobetrag zu verstehen – und nicht eine fünf- oder gar siebenstellige Summe wie in einem Fall vorm FG Köln, das zum juristischen Verständnis vom Trinkgeld entschieden hat.

Artikel lesen
22.11.2023
Mietvertrag

OLG Frankfurt zur Auslegung eines Mietvertrags:

Keine Spende, keine Miete

Eine Vermieterin spendete einem Museum regelmäßig, wodurch dieses wiederum die Miete begleichen konnte. Doch dann blieb die Spende aus. Das Aus für die Kulturinstitution? Das OLG entschied nun: Das Museum muss weder raus noch zahlen.

Artikel lesen
28.11.2023
Wahlrecht

BVerfG urteilt über GroKo-Reform:

Ist das Wahl­recht zu kom­p­li­ziert?

Muss jeder Wähler die Vorschriften des Wahlrechts verstehen? Das BVerfG urteilt über die "kleine" Wahlrechtsreform der GroKo. Das BVerfG könnte Grundsätze aufstellen, die auch die "große" Ampel-Reform betreffen.

Artikel lesen
28.11.2023
Studium

LG Koblenz zur Kündigung von Studienvertrag:

Trink­ge­lage mit Ers­ties beein­träch­tigt Ansehen der Hoch­schule

Weil er in seiner Wohnung eine Feier mit viel Alkohol für Erstsemester veranstaltete, hat eine private Hochschule den Studienvertrag eines Drittsemester-Studenten gekündigt. Die fristlose Kündigung sei rechtmäßig, entschied das LG Koblenz.

Artikel lesen
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen
TopJOBS
vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) Steu­er­recht

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ham­burg

Gleiss Lutz , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.11.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

28.11.2023

Das Geldwäschegesetz

29.11.2023

Update Arbeitsrecht 2023

28.11.2023

Aktuelles Steuerrecht 2023

28.11.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH