Druckversion
Thursday, 21.01.2021, 10:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bfh-rechtswidrige-vollstreckung-unterbricht-verjaehrung-festgesetzter-steuern/
Fenster schließen
Artikel drucken
1178

BFH: Rechtswidrige Vollstreckung unterbricht Verjährung festgesetzter Steuern

tko/LTO-Redaktion

11.08.2010

Mit einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss entschied der BFH, dass auch eine rechtswidrige Vollstreckungsmaßnahme des Finanzamts die Zahlungsverjährung unterbricht.

Anzeige

Steuerforderungen verjähren binnen fünf Jahren, nachdem die Steuer festgesetzt worden ist. Diese Zahlungsverjährung wird jedoch unterbrochen, wenn das Finanzamt (FA) gegen den Zahlungspflichtigen Vollstreckungsmaßnahmen erlässt. Zu diesen gehört das Verlangen, ein Vermögensverzeichnis vorzulegen und seine Vollständigkeit und Richtigkeit an Eides statt zu versichern.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte jetzt zu entscheiden, ob die Unterbrechungswirkung eines solchen Verlangens auch dann eintritt, wenn dieses an sich gar nicht hätte ergehen dürfen und die betreffende Vollstreckungsverfügung deshalb vom FA selbst wieder aufgehoben worden ist, als es ihre Rechtswidrigkeit erkannte.

Das FA hatte in dem Streitfall übersehen, dass die Eheleute, die ihm seit einiger Zeit Steuern schuldeten, erst wenige Tage beziehungsweise Wochen vor der erneuten Aufforderung zur Abgabe eines Vermögensverzeichnisses die eidesstattliche Versicherung abgegeben hatten. Als es von den Eheleuten darauf hingewiesen wurde, hatte es die Vorladung sogleich aufgehoben.

Die Eheleute beriefen sich, als später neue Vollstreckungsmaßnahmen ergingen, darauf, dass die Steuerforderungen verjährt seien. Denn das Verlangen einer eidesstattlichen Versicherung sei offensichtlich rechtswidrig, mithin nichtig gewesen und überdies vom FA als von Anfang an rechtswidrig aufgehoben worden. Das Verlangen habe die Verjährungsfrist also nicht unterbrochen, die deshalb inzwischen abgelaufen sei.

Der BFH ist dieser Betrachtungsweise nicht gefolgt (Beschl. v. 21.06.2010, Az. VII R 27/08). Eine offensichtlich rechtswidrige behördliche Verfügung sei grundsätzlich nicht ohne Rechtswirkung (das heißt nicht nichtig). Zudem wirke die Aufhebung einer solchen Verfügung nicht ohne weiteres in die Vergangenheit zurück, sie lasse also eine einmal eingetretene Rechtswirkung wie die Unterbrechung der Zahlungsverjährung nicht ohne weiteres entfallen.

Vor allem aber hätten auch rechtswidrige Vollstreckungsmaßnahmen die Wirkung, die Zahlungsverjährung zu unterbrechen, wenn sich aus ihnen die Entschlossenheit des FA ergebe, seine Steuerforderung durchzusetzen. So wie die Geltendmachung des Anspruchs durch eine schlichte Erklärung die Verjährung unterbreche, habe diese Wirkung auch ein rechtswidriger Vollstreckungsakt, der ja lediglich eine solche Geltendmachung darstelle, möge er auch im Übrigen den gesetzlichen Anforderungen an eine bestimmte Vollstreckungsmaßnahme (wie zum Beispiel an die Aufforderung zur eidesstattlichen Versicherung) nicht entsprechen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

tko/LTO-Redaktion, BFH: Rechtswidrige Vollstreckung unterbricht Verjährung festgesetzter Steuern . In: Legal Tribune Online, 11.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1178/ (abgerufen am: 21.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Corona - Steuerfragen für Arbeitnehmer - Das wird teuer
  • Was gilt für den Thai-König auf Deutschlandbesuch? - Der unbe­queme Gast am Starn­berger See
  • Steuerrecht - Die wich­tigsten Ände­rungen ab 2021
  • FG Münster zur ermäßigten Umsatzsteuer - Ein Zau­berer ist ein Künstler
  • Sollte man kennen - 5 wich­tige BFH-Urteile aus 2020
  • Themen
    • Steuern
    • Verjährung
    • Zwangsvollstreckung
TopJOBS
Rechts­an­walt w/m/d für die Be­rei­che Re­struk­tu­rie­rung/Sa­nie­rung/M&A

BBL Brockdorff & Partner , Ber­lin

Re­fe­rent Ver­trags­ma­na­ge­ment & Recht (m/w/d)

Franz Mensch GmbH , Buch­loe

Rechts­an­walt (m/w/d) Pri­va­tes Bau­recht / Im­mo­bi­li­en­recht

Bornheim und Partner mbB Rechtsanwälte , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) IP / IT / Da­ten­schutz

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Rich­te­rin/Rich­ter auf Pro­be (m/w/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Rechts­an­walt (No­ta­ras­ses­sor) | All­ge­mei­nes Wirt­schafts­recht /...

clients&candidates , Es­sen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Im­mo­bi­li­en­recht

Oppenhoff , Köln

Rechts­an­walt Fa­mi­li­en­recht (m/w/d)

Witzel Erb Backu & Partner , Mün­chen

Voll­ju­rist als Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d)

Südwestmetall , Heil­b­ronn

Rechts­an­walt (m/w/d) - M&A / Pri­va­te Equi­ty

White & Case , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Strafrechtliche Brennpunkte im Unternehmen

21.01.2021, Frankfurt am Main

Webinar-Reihe WEG Teil 3: Erhaltung und bauliche Veränderung in der WEG

22.01.2021

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/ online

21.01.2021

Info Webinar

28.01.2021

Mentoring Ausbildung für Juristen Info-Webinar (kostenfrei)

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH