Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 05:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/berlin-handy-ueberwachung-funkzellenabfrage-ermittlungen-stpo-informationssystem/
Fenster schließen
Artikel drucken
32059

Auskunft über Funkzellenabfrage: Berlin infor­miert Bürger bei Handy-Über­wa­chung

13.11.2018

Handy-Funkmast

© Bernd Libbach - stock.adobe.com

Für viele ist es der Inbegriff des Überwachungsstaates: die Handyspionage. Rot-Grün in Berlin will nun den Bürgern mitteilen, wessen Handydaten im Rahmen einer Funkzellenabfrage von den Sicherheitsbehörden erhoben wurden.

Anzeige

In Berlin sollen Bürger künftig besser informiert werden, wenn ihre Handydaten in Ermittlungsverfahren zufällig erfasst wurden. Bundesweit gebe es ein solches Transparenzsystem nicht, sagte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) am Dienstag bei der Vorstellung. Berlin sage als erstes Bundesland zu, dass diejenigen, die wollen, informiert würden. "Wir betreten da bürgerrechtliches Neuland", so der Grünen-Politiker. 2017 wurden in Berlin demnach mehr als 59 Millionen Datensätze erhoben, davon 15,2 Millionen Telefonate.

Bürger können sich ab sofort anonym in dem neuen sogenannten Transparenz-System über fts.berlin.de mit ihrer Handynummer anmelden. Sie erhalten dann künftig per SMS nach Abschluss eines Ermittlungsverfahrens Bescheid, wenn die eigene Mobilfunknummer in einer Abfrage erfasst wurde. Danach sollen die Daten gelöscht werden. SPD und Grüne in Berlin hatten sich seit Jahren an der Funkzellenabfrage abgearbeitet, der Datenschutzbeauftragte der Hauptstadt kam 2012 zudem zu dem Schluss, dass die Maßnahme deutlich zu oft eingesetzt werde.

Bei der Funkzellenabfrage fordern Ermittler von den Telekommunikationsanbietern alle Handydaten an, die zu einem bestimmten Zeitraum im Bereich einer bestimmten Funkzelle registriert wurden, um Straftäter zu identifizieren. Das System ist bislang umstritten, weil dabei auch Mobiltelefone Unbeteiligter ohne deren Wissen erfasst werden.

Behrendt betonte, bei Demonstrationen gebe es keine Abfrage von Handydaten. "Wir sind ja hier nicht in Sachsen." Gerechnet wird mit einer fünfstelligen Zahl von Anmeldungen. Im Probebetrieb hätten sich
800 Tester angemeldet, hieß es. 

Entwickler: "Wir wollen die Menschen nicht beunruhigen"

Berliner Strafverfolger haben im Vorjahr 474 sogenannte Funkzellen abgefragt. Die Abfrage wurde laut Justiz in 426 Ermittlungsverfahren angewandt. Die Methode kam bei Ermittlungen zu Mord, Totschlag, Raubtaten oder schwerem Diebstahl zum Einsatz.

Die Funkzellenabfrage ist in § 100g* der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Sie muss demnach von der Staatsanwaltschaft beantragt und von einem Richter genehmigt werden. Laut Justiz gibt es in Berlin einige Tausend Funkzellen, die für die Staatsanwaltschaft in Frage kommen.

Laut Richter Ulf Buermeyer, der das System maßgeblich entwickelt hat, ist mit Benachrichtigungen frühestens Mitte nächsten Jahres zu rechnen. Bislang sei nicht vorgesehen, dass über die konkreten Ermittlungen informiert wird, es solle nur ein Aktenzeichen angegeben werden. "Wir wollen die Menschen nicht beunruhigen" - etwa, wenn ihre Handydaten in Mordermittlungen erfasst wurden. Der Bürger soll aber erfahren, wann und wo sein Gerät erfasst wurde.

Die oppositionelle Berliner FDP-Fraktion monierte, statt aufwendiger technischer Verfahren müsste die menschliche Seite der Ermittlungen gestärkt werden. Es würden mehr Polizisten gebraucht, die Verdächtige observieren, statt die Bewegungsdaten Millionen Unverdächtiger systematisch zu erfassen, so FPD-Politiker Marcel Luthe.

dpa/mam/LTO-Redaktion

*Korrektur: Früher war hier irrtümlich die Rede von § 109g StPO.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Auskunft über Funkzellenabfrage: Berlin informiert Bürger bei Handy-Überwachung . In: Legal Tribune Online, 13.11.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32059/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Internationale Ermittlungen - Neuer Krypto-Chat­di­enst "Exclu" erfolg­reich abge­schaltet
  • VG Berlin zu Social-Media-Auftritt - Poli­zist darf sich voerst nicht "Officer" nennen
  • BVerfG zu ausgeweiteten Ermittlungsbefugnissen - Poli­zei­ge­setz M-V teils ver­fas­sungs­widrig
  • SG München verneint DSGVO-Verstoß - Arzt muss Pati­en­ten­daten elek­tro­nisch wei­ter­geben
  • Tödlicher Messerangriff im Zug bei Brokstedt - Mut­maß­li­cher Täter kurz vor Tat aus U-Haft ent­lassen
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
  • Themen
    • Datenschutz
    • Ermittlungsverfahren
    • Mobilfunk
    • Polizei
    • Überwachung
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Da­ten­schutz­recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - IT-Recht &...

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che:r Mit­ar­bei­ter:in für den Be­reich Da­ten­schutz­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Da­ten­schutz­recht

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH