Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 22:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bayvgh-schaechten-fuer-muslimisches-opferfest-erlaubt
Fenster schließen
Artikel drucken
3836

BayVGH: Schächten für muslimisches Opferfest erlaubt

22.07.2011

Der Kläger wollte für das Opferfest im Jahre 2008 Schafe schächten, 100 bis 200 Tiere sollten dafür nach der beantragten Genehmigung freigegeben werden. In den Vorjahren waren ihm stets Genehmigungen für 40 bis 100 Schafe erteilt worden, nun kein ein einziges. Der BaVGH entschied, dass diese Verweigerung rechtswidrig war, wie am Freitag bekannt wurde.

Anzeige

Jedenfalls für das Schächten von 100 Schafen hätte auch im Jahr 2008 eine Genehmigung erteilt werden müssen. Bei der Entscheidung hätten nämlich auch die nachvollziehbar dargelegten religiösen Gründe des Klägers berücksichtigt werden müssen. Sonst würde sein Grundrecht auf Religionsfreiheit verletzt, so der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH, Urt. v. 18.07.2011, Az. 9 BV 09.2892).

Der Antrag des Klägers, mehr als 100 Schafe schächten zu dürfen, blieb allerdings auch nach Ansicht des BayVGH erfolglos. Der Kläger habe schon nicht dargelegt, dass sein Betrieb überhaupt die entsprechende Kapazität besäße, um mehr Tiere zu schächten.

Das Verwaltungsgericht hatte die Klage noch aus tierschutzrechtlichen Gründen abgewiesen und den Kläger auf die Möglichkeit der Elektrokurzzeitbetäubung verwiesen.

Die Entscheidung des BayVGH ist noch nicht rechtskräftig.

ssc/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

NRW plant Verbandsklage: Tiere bekommen eine Stimme

BVerfG: Vorschriften zur Legehennenhaltung verfassungswidrig

Dioxinskandal: Keulung oder Gnadenhof

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BayVGH: . In: Legal Tribune Online, 22.07.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3836 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Verwaltungsrecht
    • Grundrechte
    • Islam
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Ein Goldschakal 12.06.2025
Tierschutz

Gericht stoppt Abschuss vorläufig:

Ein Goldschakal auf Sylt

Seit Wochen sorgt ein Goldschakal auf Sylt für Schlagzeilen – und für tote Lämmer. Die Jagd auf das streng geschützte Tier hatte schon begonnen, doch nun stoppt ein Hängebeschluss des Verwaltungsgerichts Schleswig den Abschuss vorläufig.

Artikel lesen
Eine Frau mit Hund (Symbolbild) 16.05.2025
Tierschutz

VGH Baden-Württemberg zur Verbotsdurchsetzung:

Vete­ri­näramt kann nur echte Tiere weg­nehmen

Eine Behörde hatte einer Frau aus Tierschutzgründen den Hund weggenommen und ein Haltungsverbot ausgesprochen. Sie ging sogar noch weiter: Auch künftige Hunde werde sie der Frau wegnehmen. Verwaltungsrechtlich geht das aber nicht, so der VGH.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Frau im Niqab, die am Steuer sitzt. Das Verbot betrifft Sichtbarkeit und Sicherheit beim Autofahren. 29.04.2025
Nachrichten

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot:

Kein Niqab am Steuer

Kann ein Niqab am Steuer ausnahmsweise für muslimische Frauen zugelassen werden? Die Frage ist seit Jahren umstritten. Das OVG Berlin-Brandenburg nimmt dazu Stellung und bleibt auf der Rechtsprechungslinie anderer Oberverwaltungsgerichte.

Artikel lesen
Ein Fischotter läuft am Ufer, symbolisch für den Schutz dieser Art und den Eilantrag gegen ihren Abschuss. 25.04.2025
Tierschutz

Eilantrag am VG Bayreuth eingereicht:

Deut­sche Umwelt­hilfe will Fischotter-Abschuss ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe zieht zum Schutz für Fischotter vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal. Mit ihrem jetzigen Eilantrag will sie die bayrische Abschussregelung stoppen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth muss nun entscheiden. 

Artikel lesen
Bibliothek 15.04.2025
Grundrechte

Hinweis "Werk mit umstrittenen Inhalt" keine Grundrechtsverletzung:

Stadt­bücherei Münster darf vor eigenen Büchern warnen

Leseempfehlungen in Bibliotheken sind keine Seltenheit. Doch was gilt für eine Warnung? Ein Autor klagte gegen einen kritischen Einordnungshinweis und sieht das staatliche Neutralitätsprinzip als verletzt an. Jetzt entschied das VG Münster.

Artikel lesen
Nahaufnahme einer Trommel mit Stickern, die die palästinensische Flagge abbilden und auf denen "Boycott Israel" und "Free Palestine" steht (Symbolbild) 29.03.2025
Versammlungen

Gericht bestätigte Sprachverbot auf Palästina-Demo:

Das ver­ges­sene Grund­recht

Demonstrierenden nur den Gebrauch bestimmter Sprachen zu erlauben, ist laut VG Berlin mit der Meinungsfreiheit vereinbar. Dabei übersah das Gericht die Kunstfreiheit, meint Tabea Nalik. Der palästinensische Protest lebt auch vom Gesang.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH