Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 21:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bayern-fluechtlinge-asylbewerber-projekt-rechtskunde-unterricht/
Fenster schließen
Artikel drucken
18099

Bayern gibt Flüchtlingen Rechtskunde-Unterricht: Merkel, Hitler und die Reli­gi­ons­f­rei­heit

11.01.2016

Bayerische Tradition und Deutschlandflagge (Symbolbild)

© Matthias Stolt - Fotolia.com

Sie fliehen vor Kriegen und Despoten und sollen die deutsche Demokratie lernen: In einem Pilotprojekt erprobt Bayern Rechtskundeunterricht für Flüchtlinge. Justizminister Bausback macht den Anfang - und wird gleich mit Hitler konfrontiert.

Anzeige

Demokratie, Religionsfreiheit, Gleichberechtigung von Mann und Frau: Bayern will Flüchtlingen mit einem Pilotprojekt die Grundlagen der deutschen Rechtsordnung näher bringen. Justizminister Winfried Bausback (CSU) startete das Programm nun in Ansbach. Durch die massiven Angriffe auf Frauen in der Silvesternacht bekam der schon länger feststehende Termin besondere Brisanz.

Vor den Asylbewerbern - zumeist Berufsschüler - betont der Justizminister, es gebe in Deutschland grundlegende Regeln des Zusammenlebens. Wer nicht bereit sei, sich an diese Regeln zu halten, müsse das Land verlassen. "Wer etwas gegen Gleichbehandlung und Religionsfreiheit hat, der soll bitte zurückgehen, der hat bei uns keinen Platz", sagt Bausback.

Etwa 50 Asylbewerber vorwiegend aus Syrien und Afghanistan hören dem Minister am Montag in der Aula des staatlichen Schulzentrums zu. Eine Dolmetscherin übersetzt ins Arabische. Bausbacks Vortrag: Eine Mischung aus Verfassungskunde, einem Plädoyer für die Grundrechte und deutlichen Worten wie "Wenn Sie gegen strafrechtliche Regeln verstoßen, wird unmittelbar eine Sanktion erfolgen."

Bausback macht den jungen Leuten aber auch klar, dass Polizei und Justiz die Menschen schützen: "Richter und Staatsanwälte sind dafür da, dass Regeln und Gesetze durchgesetzt werden und dass Sie und andere, die in Deutschland und Bayern leben, ihr Recht erhalten." Eine "Paralleljustiz" etwa durch Imame habe in Deutschland keine Berechtigung.

800 Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger helfen mit

Der Rechtskundeunterricht besteht aus vier Modulen - einer Einführung sowie Zivil-, Straf- und Familienrecht. Ergänzt wird er durch kurze Texte, eine Broschüre und Erklärfilme, die im Internet abrufbar sein werden. Etwa 800 Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger haben sich zu den Kursen in Asylunterkünften und Schulen bereiterklärt, um in 30 bis 40 Veranstaltungen Asylbewerbern mit guten Anerkennungschancen die Grundlagen des deutschen Rechtssystems vermitteln. Dolmetscher unterstützen sie. Pro Kurs geht das Ministerium von Kosten von durchschnittlich 700 Euro aus.

"Wir sollten darüber nachdenken, daraus ein Pflichtprogramm zu machen", sagte Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) am Montag beim Start des Projekts in Ansbach. Bausback sagte aber auch, dass Bayern mit dem Projekt Neuland betrete. Deshalb sollen die Veranstaltungen nach Ostern evaluiert und gegebenenfalls ergänzt werden.

Immer wieder richtet der Minister während seiner Lehrstunde Fragen an seine Zuhörer. "Kennen Sie einen deutschen Politiker?", fragt er etwa. Nach kurzem Zögern antwortet ein junger Asylbewerber "Frau Merkel". Ein anderer sagt: "Hitler". Sofort verweist Bausback auf die Lehren, die Deutschland aus dem Nationalsozialismus gezogen hat.

"Wir leben sehr gut in diesem Rechtsstaat"

Auch die Religionsfreiheit nimmt viel Raum ein: "Wir erwarten, dass Menschen christlichen Glaubens den Glauben jüdischer und muslimischer Mitbürger respektieren." Dann meldet sich ein junger Mann zu Wort und nimmt Bezug auf die Übergriffe auf Frauen an Silvester. Er fürchtet, die Deutschen könnten nun alle Flüchtlinge über einen Kamm scheren. Bausbacks Antwort: Alle vernünftigen Menschen in Deutschland hätten eine differenzierte Haltung und unterschieden zwischen denen, die Schutz suchen und denen, die Regeln brechen. "Aber die Justiz wird alles tun, um das aufzuklären."

Bei den Jugendlichen kommt der Unterricht gut an. Vor allem die Themen Religionsfreiheit und Gleichberechtigung von Mann und Frau bleiben hängen. Außerdem zählt für sie ein weiterer Punkt: "Es ist wichtig, dass Leute wie Herr Bausback und andere zu uns kommen und mit uns sprechen", sagt etwa der 18-jährige Islam aus Palästina.

Am Schluss seines Vortrags sagt Bausback: "Wir leben sehr gut in diesem Rechtsstaat. Bayern ist ein weltoffenes Land und die Bürger sind weltoffene, hilfsbereite Menschen. Aber sie können verlangen, dass ihr Rechtssystem von denen geachtet wird, die hierherkommen."

dpa/pl/ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bayern gibt Flüchtlingen Rechtskunde-Unterricht: Merkel, Hitler und die Religionsfreiheit . In: Legal Tribune Online, 11.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18099/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bürgerrechte
    • Flüchtlinge
    • Justiz
    • Politik
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Glo­bal Mar­kets

Ashurst , Frank­furt am Main

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

(Se­nior) As­so­cia­te / Rechts­an­walt (m/w/d) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Glo­bal Mar­kets

Ashurst , Frank­furt am Main

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH