Druckversion
Tuesday, 21.03.2023, 11:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bay-vgh-urteil-7bv141707-rundfunkgebuehr-beitrag-verfassungsgemaess/
Fenster schließen
Artikel drucken
16039

Bay VGH zum Rundfunkbeitrag: Anknüpfung an Wohnung rechtens

01.07.2015

Gebührenbescheid (SSymbolbild)

Bild: © Marek Gottschalk - Fotolia.com

Den Rundfunkbeitrag an den Besitz der Wohnung und nicht an den eines Empfangsgerätes zu knüpfen, ist verfassungsgemäß. Dies entschied der Bay VGH in einem am Dienstag bekannt gegebenen Urteil.

Anzeige

Aufgrund der Entwicklung der elektronischen Medien kann nach Ansicht des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (Bay VGH) das Bereithalten eines Fernsehers oder Radios nicht mehr "als Indiz für die Zuordnung eines Vorteils aus dem Rundfunkangebot" herhalten. Rundfunkprogramme würden nicht mehr nur herkömmlich verbreitet, sondern zugleich auch in das Internet eingestellt.

Aufgrund der Vielgestaltigkeit und Mobilität neuartiger Rundfunkempfangsgeräte sei es in der Praxis nahezu ausgeschlossen, das Bereithalten solcher Geräte verlässlich festzustellen. Deshalb dürfe der Gesetzgeber davon ausgehen, dass die effektive Möglichkeit der Programmnutzung als abzugeltender Vorteil allgemein und geräteunabhängig bestehe. Die Anknüpfung des Rundfunkbeitrags an das Innehaben einer Wohnung sei daher im privaten Bereich sachgerecht und verfassungsgemäß (Urt. v. 19.06.2015, Az. 7 BV 14.1707).

Der BayVGH hat damit ein Urteil des Verwaltungsgerichts München vom Juli 2014 bestätigt. Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht sei wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache zugelassen worden, teilte der Bay VGH mit.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bay VGH zum Rundfunkbeitrag: Anknüpfung an Wohnung rechtens . In: Legal Tribune Online, 01.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16039/ (abgerufen am: 21.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Koblenz zur Rundfunkgebühr - Keine Bef­reiung aus Glau­bens­gründen
  • VG Münster zu Rundfunkbeiträgen - Wer nicht zahlt, muss Finanzen offen­legen
  • BVerfG zu Rundfunkbeitrag - Sachsen-Anhalt ver­liert Veto­recht
  • Nach BVerfG-Entscheidung zu Rundfunkbeitrag - Leidet das Ver­fahren an einem "Demo­k­ra­tie­pro­blem"?
  • Sachsen-Anhalts Blockade war verfassungswidrig - BVerfG erlaubt erhöhten Rund­funk­bei­trag
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Rundfunkgebühr
  • Gerichte
    • Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
TopJOBS
Voll­ju­rist*in (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin / Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­ga­be und Haus­halt ...

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) , Karls­ru­he

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Stutt­gart

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry

White & Case , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten

Rechtsanwaltskammer Düsseldorf , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

21.03.2023

Baurechtswoche: Solaranlagen­pflicht

21.03.2023

ICC Supply Chain Forum

21.03.2023, Berlin

ESG Transatlantic Regulatory Update

21.03.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten von Handels­unternehmen (Güterhändler)

21.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH