Druckversion
Samstag, 9.12.2023, 21:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-weihnachtsgeld-kraft-betrieblicher-uebung/
Fenster schließen
Artikel drucken
2116

BAG: Weihnachtsgeld kraft betrieblicher Übung

von mbr/LTO-Redaktion

08.12.2010

Das BAG hat am Mittwoch per Urteil entschieden, dass Arbeitnehmer trotz eines vertraglichen "Freiwilligkeitsvorbehalts" Anspruch auf Weihnachtsgeld haben, wenn ihr Arbeitgeber mehrere Jahre lang ein Weihnachtsgeld gezahlt hat und die Vorbehaltsklausel im Arbeitsvertrag nicht klar und verständlich formuliert wurde.

Anzeige

Geklagt hatte ein Arbeitnehmer, der in den Jahren 2002 bis 2007 von seinem Arbeitgeber ein Weihnachtsgeld in Höhe eines Bruttomonatsverdienstes erhalten hatte, ohne dass bei der Auszahlung ein ausdrücklicher Vorbehalt der Freiwilligkeit erklärt worden war. Wegen der Wirtschaftskrise und unter Hinweis auf eine "Freiwilligkeitsklausel" im schriftlichen Arbeitsvertrag, verweigerte der Arbeitgeber eine Zahlung für das Jahr 2008.

Der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) gab dem Kläger Recht. Die vereinbarte Klausel halte einer Prüfung nach § 307 BGB nicht stand. Zwar sei ein "Freiwilligkeitsvorbehalt" in einem Arbeitsvertrag möglich, allerdings dürfe dieser dann nicht mehrdeutig formuliert sein. Im entschiedenen Fall sei auch eine Deutung der Klausel dahingehend möglich gewesen, dass sich der Arbeitgeber "aus freien Stücken zur Erbringung der Leistung habe verpflichten wollen" (Urt. v. 08.12.2010, Az. 10 AZR 671/09 – Urteil noch nicht veröffentlicht).

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

mbr/LTO-Redaktion, BAG: Weihnachtsgeld kraft betrieblicher Übung . In: Legal Tribune Online, 08.12.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2116/ (abgerufen am: 09.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Individual-Arbeitsrecht
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
08.12.2023
BRAK

BRAK möchte Brüsseler Büroleiterin loswerden:

Mit "Schein­ver­trag" Sozial­ab­gaben gespart?

Die BRAK will die langjährige Leiterin ihres Brüsseler Büros loswerden, scheitert damit aber bisher vor den Arbeitsgerichten. Bei dem Streit geht es um einen "Scheinvertrag" nach belgischem Recht und wohl auch um eine angemessene Abfindung.

Artikel lesen
05.12.2023
Datenschutz

Art. 15 DSGVO: LAG verweigert immateriellen Schadensersatz:

Keine Ent­schä­d­i­gung für ver­spä­tete Daten­aus­kunft

Kleine Sensation am LAG Düsseldorf: Die Kammer sieht bei verspäteten Auskünften nach Art. 15 DSGVO keinen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz. Michael Fuhlrott ist skeptisch, dass der EuGH da mitgehen wird.

Artikel lesen
09.12.2023
Völkermord

75 Jahre nach Verabschiedung der Völkermordkonvention:

Das völ­ker­recht­liche "Nie wieder!"

Im Schatten des Holocaust wurde die Konvention verhandelt. Jüngere Ereignisse und Missbräuche des Völkermordbegriffs belegen ihre Aktualität. Lars Berster, Björn Schiffbauer und Christian J. Tams mit einem Blick zurück und nach vorn.

Artikel lesen
08.12.2023
Nachrichten

IOC-Zulassung für 2024 unter Auflagen:

Rus­si­sche und bela­rus­si­sche Ath­leten dürfen an Olympia teil­nehmen

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine tobt die Debatte über den Umgang mit russischen Sportlern. Jetzt hat das IOC die Athleten aus Russland und Belarus zu den Sommerspielen zugelassen. Flagge zeigen dürfen sie allerdings nicht.

Artikel lesen
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Er­fah­re­ner Rechts­an­walt im Be­reich Em­p­loy­ment & Com­p­li­an­ce (w/m/d)

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Mün­chen

Re­fe­ren­dar (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

ALTENBURG , Mün­chen

As­so­cia­tes (m/w/x) für un­se­re Pra­xis­grup­pe Peop­le and Re­ward

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH