Druckversion
Sonntag, 10.12.2023, 08:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-tarifvertragliche-regelungen-ersetzen-ungueltige-agb/
Fenster schließen
Artikel drucken
3572

BAG: Tarifvertragliche Regelungen ersetzen ungültige AGB

22.06.2011

Das BAG hat in einem Urteil vom Dienstag entschieden, dass ungenaue Regelungen zur Arbeitszeit in Arbeitsverträgen den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen. Im Zweifel sind derartige Klauseln durch die Bestimmungen des einschlägigen Tarifvertrages zu ersetzen.

Anzeige

Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) hatte sich in seinem Urteil mit einer Regelung zur Arbeitszeit eines Teilzeitarbeitnehmers auseinanderzusetzen. Die vom Arbeitnehmer angegriffene Klausel lautete: "Der Angestellte ist verpflichtet, im monatlichen Durchschnitt 150 Stunden zu arbeiten ... ".

Tatsächlich arbeitete der bei einem Wach- und Sicherheitsunternehmen  Beschäftigte durchschnittlich 188 Stunden im Monat. Mit seiner Klage verlangte er die Feststellung, dass seine monatliche Regelarbeitszeit dem tatsächlichen Beschäftigungsumfang entspricht, hilfsweise seine regelmäßige Arbeitszeit zu erhöhen.

Mit seiner Klage hatte der Arbeitnehmer nur teilweise Erfolg. Die Richter hielten die Formulierung im Arbeitsvertrag für unangemessen benachteiligend im Sinne des § 307 Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB, da sie nicht klar und verständlich sei. Der Arbeitnehmer bleibe über den Umfang seiner Beschäftigung im Unklaren, da der Klausel nicht zu entnehmen sei, innerhalb welchen Zeitraums der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit durchschnittlich 150 Stunden im Monat beschäftigen muss. An die Stelle der unwirksamen Klausel trete die einschlägige manteltarifvertragliche Regelung zur Mindestarbeitszeit, hier 160 Stunden.

Eine weitere Anpassung der Arbeitszeitregelung auf das tatsächliche Maß sei hingegen nur unter den Voraussetzungen des § 9 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) möglich und komme vorliegend nicht in Frage, da der Kläger de facto gar kein Teilzeit- sondern ein Vollzeitbeschäftigter sei (Urt. v. 21.06.2011, Az. 9 AZR 236/10).

mbr/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

ArbG Kiel: Betriebsratswahl-Vorbereitungen während der Arbeitszeit zulässig

EuGH: Europarechtswidrige Arbeitszeiten

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BAG: Tarifvertragliche Regelungen ersetzen ungültige AGB . In: Legal Tribune Online, 22.06.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3572/ (abgerufen am: 10.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Arbeitszeit
22.11.2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Intransparente Riester-Verträge:

BGH kas­siert Klausel zu Ver­mitt­lungs­kosten

Die Riester-Rente ist ein Auslaufmodell, doch bestehende Verträge sollen weiter gelten können. Über einen Passus zu anfallenden Kosten hat nun der BGH entschieden. Das Urteil dazu dürfte viele Sparkassen- und Bankkunden interessieren.

Artikel lesen
21.11.2023
Urlaub

Mehr Arbeitnehmer als gedacht:

Für GmbH-Fremd­ge­schäfts­führer gilt das deut­sche Urlaubs­recht

Für Fremdgeschäftsführer gilt das BUrlG inklusive der Regelungen für den Verfall, wenn sie Arbeitnehmer im europarechtlichen Sinn sind. Das BAG hat sich der Rechtsprechung des BGH explizit angeschlossen.

Artikel lesen
09.12.2023
Völkermord

75 Jahre nach Verabschiedung der Völkermordkonvention:

Das völ­ker­recht­liche "Nie wieder!"

Im Schatten des Holocaust wurde die Konvention verhandelt. Jüngere Ereignisse und Missbräuche des Völkermordbegriffs belegen ihre Aktualität. Lars Berster, Björn Schiffbauer und Christian J. Tams mit einem Blick zurück und nach vorn.

Artikel lesen
08.12.2023
Nachrichten

IOC-Zulassung für 2024 unter Auflagen:

Rus­si­sche und bela­rus­si­sche Ath­leten dürfen an Olympia teil­nehmen

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine tobt die Debatte über den Umgang mit russischen Sportlern. Jetzt hat das IOC die Athleten aus Russland und Belarus zu den Sommerspielen zugelassen. Flagge zeigen dürfen sie allerdings nicht.

Artikel lesen
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Er­fah­re­ner Rechts­an­walt im Be­reich Em­p­loy­ment & Com­p­li­an­ce (w/m/d)

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

ALTENBURG , Ham­burg

Le­gal Coun­sel / Voll­ju­rist:in (m/w/d)

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH , Chemnitz

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

ALTENBURG , Mün­chen

Re­fe­ren­dar (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH