Druckversion
Friday, 27.01.2023, 12:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-8azr488-19-entgelt-transparenz-gleichheit-auskunft-vergleich-vermutung-diskriminierung-geschlecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
44063

BAG zum Entgelttransparenzgesetz: Gehalt unterm Ver­g­leichs­me­dian spricht für Dis­kri­mi­nie­rung

21.01.2021

Entgeltgleichheit (Symbol)

Leo Lintang - stock.adobe.com

Verdient eine Frau weniger als eine männliche Vergleichsperson, spreche das für eine Benachteiligung wegen des Geschlechts. Der Arbeitgeber müsse dann versuchen, diese Vermutung zu widerlegen, so das BAG.

Anzeige

Verdienen die männlichen Kollegen für die gleiche Arbeit im Median mehr als die Frauen, begründet das regelmäßig die - vom Arbeitgeber widerlegbare - Vermutung, dass die Benachteiligung beim Entgelt wegen des Geschlechts erfolgt ist. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Donnerstag in Erfurt entschieden und damit der Revision einer Abteilungsleiterin aus Niedersachsen stattgegeben (Urt. v. 21.01.2021, Az. 8 AZR 488/19). 

Bei einer Auskunft nach §§ 10 ff. Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) hatte sich herausgestellt, dass das Durchschnittsgehalt der vergleichbar beschäftigten männlichen Abteilungsleiter um acht Prozent höher als das der beschäftigten weiblichen Abteilungsleiter war. Die Frau verklagte ihren Arbeitgeber daraufhin auf Zahlung der Differenz zwischen ihrer Vergütung und der ihr mitgeteilten höheren Median-Entgelte. 

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen hatte ihre Klage noch abgewiesen. Das Argument der Vorinstanz: Nach der Beweislastnorm des § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bedürfe es eines Vortrags, der mit überwiegender Wahrscheinlichkeit auf eine Vergütungsbenachteiligung aufgrund des Geschlechts schließen lässt, so das LAG. Das Gehalt der Klägerin liege zwar unter dem Median, diese Auskunft allein sei allerdings nicht ausreichend, um eine Diskriminierung festzustellen.

Der Achte Senat des BAG sah das nun anders. Da das Entgelt der Frau geringer war als das der Vergleichsperson gezahlte, habe die Klägerin gegenüber der männlichen Vergleichsperson eine unmittelbare Benachteiligung iSv. § 3 Abs. 2 Satz 1 EntgTranspG erfahren, so der Senat. "Entgegen der Annahme des Landesarbeitsgerichts begründet dieser Umstand zugleich die - von der Beklagten widerlegbare - Vermutung, dass die Klägerin die Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts erfahren hat", heißt es in der Mitteilung des BAG zu seiner Entscheidung vom Donnerstag. Zuvor war umstritten gewesen, ob der Median die Beweiserleichterung des § 22 AGG auslösen kann.

Ob das Unternehmen diese Vermutung widerlegt hat, muss nun das LAG klären: Das BAG hob die Entscheidung auf und verwies die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurück nach Niedersachsen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BAG zum Entgelttransparenzgesetz: Gehalt unterm Vergleichsmedian spricht für Diskriminierung . In: Legal Tribune Online, 21.01.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44063/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Entschädigung wegen Altersdiskriminierung - Manuel Gräfe gewinnt Pro­zess gegen DFB
  • EGMR sieht Verstoß gegen Meinungsfreiheit - Geschichten über gleich­ge­sch­lecht­liche Part­ner­schaften brau­chen keinen Warn­hin­weis
  • Heil lässt Arbeitssschutz-VO auslaufen - Ende der Corona-Maß­nahmen in Betrieben
  • BAG zur Lohngleichheit für Minijobber - Gering­fü­g­ig­keit ja, aber bitte nicht beim Stun­den­lohn
  • Geplantes Selbstbestimmungsgesetz - Trans­frauen sollen nicht in die Frau­en­sauna
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    • Auskunft
    • Auskunftsrecht
    • Diskriminierung
    • Gehalt
    • Gleichstellung
    • Individual-Arbeitsrecht
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d)

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Dres­den

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

(Se­nior) As­so­cia­te Ar­beits­recht (w/m/d)

Taylor Wessing , Mün­chen

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Ar­beits­recht

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH