Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 15:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-3azr400-17-witwenrente-kuerzung-juengere-ehefrau-diskriminierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
32655

BAG sieht keine Diskriminierung jüngerer Witwen: Weniger Rente bei mehr als zehn Jahren Alters­un­ter­schied

von Maximilian Amos

11.12.2018

Ein größerer Altersunterschied zwischen Ehegatten rechtfertigt es, beim Tod des Älteren dem Partner die Hinterbliebenenrente zu kürzen, sagt das BAG. Schließlich sei bei solchen Ehen klar, dass man einen Teil des Lebens allein verbringt.

Anzeige

Wer einen deutlich älteren Partner heiratet, kann im Falle seines Todes womöglich nicht auf die volle Hinterbliebenenrente eines Versorgungswerks hoffen. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom Dienstag hervor. Eine Regelung des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, welche die private Rente für eine hinterbliebene Ehefrau kürzt, die mehr als zehn Jahre jünger ist als ihr verstorbener Mann, stelle keine Altersdiskriminierung dar (Urt. v. 11.12.2018, Az. 3 AZR 400/17).

Geklagt hatte die Ehefrau eines Mitglieds des Landesverbands, das im Juli 2014 verstorben war. Seine Frau war 15 Jahre jünger als ihr Ehemann und wehrte sich mit ihrer Klage gegen die Kürzung ihrer Witwenrente. Diese hatte das Versorgungswerk des Verbandes nach dem Tod ihres Mannes zunächst in voller Höhe gezahlt. Ende des Jahres aber erhielt sie einen Bescheid, nach dem die Rente rückwirkend gekürzt werden sollte.

Dem zugrunde lag die Bestimmung in § 10 der maßgeblichen Versorgungsordnung, der vorsieht: "Wenn die Ehefrau mehr als zehn Jahre jünger ist als der verstorbene Ehemann, wird die Witwenrente für jedes volle, über zehn Jahre hinausgehende Jahr des Altersunterschieds um 5 % … gekürzt."

BAG: Legitimes Interesse des Arbeitgebers überwiegt

Die Witwe forderte daraufhin gerichtlich die Nachzahlung des fehlenden Teils der vollen Rente ein. Vor dem Arbeitsgericht drang sie damit noch nicht durch, in der nächsten Instanz hatte sie Erfolg. Der Versorgungsträger zog daraufhin im Wege der Revision aber vor das BAG, wo er nun auch Recht bekam.

Der Arbeitgeber, so die Erfurter Richter, verfolge mit dieser Begrenzung das durchaus legitime Interesse, sein finanzielles Risiko durch das Angebot der Hinterbliebenenrente zu begrenzen. Es handele sich auch nicht um eine übermäßige Beschneidung der Arbeitnehmerrechte, da bei einem Altersunterschied von mehr als zehn Jahren die eheliche Gemeinschaft darauf angelegt sei, dass der jüngere Partner einen Teil seines Lebens ohne den anderen verbringen werde.

Zudem stellte der Senat die Überlegung an, dass nur wenige Gatten betroffen seien, "deren Altersabstand zum Ehepartner den üblichen Abstand erheblich übersteigt". Und auch für diese sei schließlich kein vollständiger Ausschluss vorgesehen, sondern lediglich eine "maßvolle schrittweise Reduzierung" der Bezüge, die erst bei einem Abstand von mehr als 30 Jahren zu einem vollständigen Ausschluss führe.

"Verbreitung der betrieblichen Vorsorge fördern"

Für Dr. Thomas Frank, Rechtsanwalt bei Hogan Lovells in München und spezialisiert auf betriebliche Altersversorgung, kam die Entscheidung des BAG keineswegs überraschend."Die Entscheidung nun passt genau in die Linie, die das BAG schon seit mehreren Jahren im Zusammenhang mit Klauseln bei Hinterbliebenenversorgung fährt" erläutert Frank im LTO-Gespräch. Er weist auf eine Entscheidung des Gerichts aus Februar dieses Jahres hin, in dem es gar einen völligen Ausschluss bei einem Abstand von mehr als 15 Jahren gebilligt habe (Urt. v. 20.02.2018, Az. 3 AZR 43/17). Bereits in dieser Entscheidung hatten die Erfurter Richter das Interesse des Arbeitgebers, sein Risiko zu begrenzen, über das Versorgungsinteresse gestellt.

Hinter der Rechtsprechungslinie, so Frank, verberge sich das politische Interesse, die betriebliche Vorsorge nicht durch ein ausuferndes Risiko zu beeinträchtigen: "Man will ihre Verbreitung fördern, aber der Arbeitgeber will dann natürlich auch sein Risiko taxieren können. Daher akzeptieren die Gerichte, dass man gewisse Grenzen zieht."

Auch die Erwägung des BAG, dass gegen eine Diskriminierung spreche, dass nur ein kleiner Teil der grds. begünstigten Personen betroffen sei, hält Frank für tragfähig: "Man muss sich anschauen, wie stark eine Ungleichbehandlung ist. Und da kann es schon eine Rolle spielen, wie viele Menschen davon überhaupt betroffen sind." Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beträgt der Altersunterschied bei mehr als 80 Prozent der Ehepaare weniger als sieben Jahre.

Die überkommene Formulierung der Klausel in dem entschiedenen Fall, die ihrem Wortlaut nach nur Ehefrauen berücksichtigt, sei natürlich nicht mehr so zu verstehen, betont Frank. Vielmehr werde sie heute dahingehend ausgelegt, dass alle Ehepartner erfasst seien.

Mit Materialien von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BAG sieht keine Diskriminierung jüngerer Witwen: Weniger Rente bei mehr als zehn Jahren Altersunterschied . In: Legal Tribune Online, 11.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32655/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Versicherungsrecht
    • Diskriminierung
    • Ehe
    • Rente
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
31.08.2023
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und Diskriminierung:

Vom Algo­rithmus gedisst

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes Ataman will den Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme verbessern und fordert Ergänzungen im AGG. Mit dem federführenden BMJ sind ihre Vorschläge nicht abgestimmt. 

Artikel lesen
24.08.2023
Notare

BGH zur Vereinbarkeit der Altersgrenze mit EU-Recht:

Mit 70 Jahren ist für Notare Schluss

Ein Anwaltsnotar will nicht in Rente gehen. Deshalb möchte er feststellen lassen, dass sein Amt nicht mit Vollendung des 70. Lebensjahres endet. Vor dem BGH scheiterte er nun: Die Altersgrenze ist mit EU-Recht vereinbar. 

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH