Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:08 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/arbg-gelsenkirchen-toilettenfrau-sammelteller-trinkgeld-beteiligung
Fenster schließen
Artikel drucken
13315

Toilettenfrau erstreitet Trinkgeld: Einigung vor dem ArbG Gelsenkirchen

25.09.2014

Der Streit um Trinkgelder von Toilettenbesuchern im Oberhausener Einkaufszentrum ist beendet. Am Donnerstag einigte sich die klagende Frau mit ihrem Arbeitgeber. Sie wird mit 1.000 Euro an den Einnahmen aus dem Sammelteller beteiligt.

Anzeige

Die Klage der Frau, die im Centro Oberhausen arbeitet, bezog sich auf einen Zeitraum von zwei Monaten. Für diese wird sie nun mit 1.000 Euro an den Trinkgeldeinnahmen beteiligt. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs, den die Frau mit ihrem Arbeitgeber am Donnerstag vor dem Arbeitsgericht (ArbG) Gelsenkirchen schloss. Insgesamt sollen in den zwei Monaten im Centro Oberhausen 30.000 Euro zusammengekommen sein; daran waren knapp zwei Dutzend Angestellte beteiligt.

Die Frau, die nicht mit Reinigungsarbeiten beauftragt ist, klagte, weil sie an den Einnahmen, die die Toilettenbesucher in den Sammelteller werfen, bislang nicht beteiligt wurde. Ihre Forderung begründete sie damit, dass die Besucher das Geld als Trinkgeld gäben. Die Firma ist der Auffassung, dass es sich um ein "freiwilliges Nutzungsentgelt" handele. Damit stehe das Geld allein dem Arbeitgeber zu. Der Stundenlohn der Klägerin beträgt 5,20 Euro brutto.

Bereits im Januar hatte sie einen ersten Erfolg vor dem ArbG verzeichnen können. Damals urteilte das Gericht, dass die Frau gegenüber ihrem Arbeitgeber ein Auskunftsanspruch über die Höhe der Trinkgelder habe.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Toilettenfrau erstreitet Trinkgeld: . In: Legal Tribune Online, 25.09.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13315 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Gehalt
  • Gerichte
    • Arbeitsgericht Gelsenkirchen
Eine Person präsentiert den Abschlussbericht des Ministeriums zur aktuellen Lage der Justiz in Baden-Württemberg. 19.05.2025
Justiz

Ministerium stellt Abschlussbericht vor:

Wie steht es um die Justiz in Baden-Würt­tem­berg?

Die Justiz sehen viele als verbesserungswürdiger Sektor an. Aber wo genau liegen die Probleme und wer stört sich woran? Das Justizministerium Baden-Württemberg hat nach einem mehrjährigen Beteiligungsprojekt Erkenntnisse vorgestellt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein minimalistisches Design, das den Titel "Die Rechtslage" eines Podcasts zur aktuellen Meinungsfreiheit und rechtlichen Themen darstellt. 19.04.2025
Podcast

Bald Lügenverbot in Deutschland?/ Brutaler Angriff auf Studenten antisemitisch?/ Verdienen Richter zu wenig?:

Ver­letzt ein "Lügen­verbot" die Mei­nungs­f­rei­heit?

Plant die nächste Bundesregierung ein Lügenverbot und wäre es verfassungsmäßig? War der brutale Angriff auf einen jüdischen Studenten antisemitisch? Verdienen Richter zu wenig? Dies und mehr in Folge 30 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage".

Artikel lesen
Das Oberlandesgericht Karlsruhe 14.04.2025
Richter

Klage auf höhere Besoldung abgewiesen:

OLG-Richter in Baden-Würt­tem­berg ver­dienen genug

Ein Richter am OLG Karlsruhe hält seine Bezüge für verfassungswidrig niedrig und zog deshalb vor Gericht. Doch seine Kollegen vom Verwaltungsgericht Karlsruhe sehen das anders.

Artikel lesen
Schwarz-Rot, Lars Klingbeil (l), SPD Fraktionschef und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz (r), CDU/CSU Fraktionsvorsitzender und CDU Bundesvorsitzender 14.03.2025
Berufsgeheimnis

Selbstverwaltung und Vergütungsanpassung:

Das for­dert die Bun­des­rechts­an­walts­kammer von der künf­tigen Bun­des­re­gie­rung

Die BRAK hat ihre Kernforderungen für die kommende Legislaturperiode formuliert. Die künftige Bundesregierung möge sich um die Unabhängigkeit der Anwaltschaft, den Ausbau der Digitalisierung und eine faire Anwaltsvergütung kümmern.

Artikel lesen
Geld 26.02.2025
Richter

EuGH:

Rich­ter­be­züge müssen nicht auf Anwalts­ni­veau sein

Wie viel müssen Richter verdienen? In Fällen von Polen und Litauen hat sich damit der EuGH befasst und seine Grundsätze präzisiert.

Artikel lesen
Schild "Bundesarbeitsgericht" und Gebäude dahinter 12.02.2025
Individual-Arbeitsrecht

BAG zum anderweitigen Verdienst während der Kündigungsfrist:

Keine Bös­wil­lig­keit im unbe­en­deten Arbeits­ver­hältnis

Muss man sich schon während einer Freistellung um einen neuen Job bemühen? Nein, entschied das BAG. Der kündigende Arbeitgeber kann den Mitarbeiter ja selbst beschäftigen. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V.
Voll­ju­rist / Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits- und...

HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V. , Kas­sel

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

CMS Deutschland , Köln

Logo von HEUKING
Ar­beits­recht - Rechts­an­wäl­te w/m/d mit ers­ter Be­ruf­s­er­fah­rung oder...

HEUKING , Ham­burg

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­beit an der Schnitt­s­tel­le Ar­beits- und Steu­er­recht...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Logo von Loschelder Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) im Ar­beits­recht

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Logo von LOH Rechtsanwälte  PartG mbB
Rechts­an­walt (m/w/d) im Ar­beits­recht in Ber­lin

LOH Rechtsanwälte PartG mbB , Ber­lin

Logo von Dentons
Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH