Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 09:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/akw-laufzeitverlaengerung-wird-doch-nicht-ausgesetzt-das-moratorium-ist-ein-politischer-kein-rechtlicher-schritt/
Fenster schließen
Artikel drucken
2782

AKW-Laufzeitverlängerung wird doch nicht ausgesetzt: "Das Moratorium ist ein politischer, kein rechtlicher Schritt"

16.03.2011

Die Bundesregierung hat entgegen den Äußerungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag die Verlängerung der Atomlaufzeiten nicht ausgesetzt. Auf Fragen von Journalisten, ob Meldungen falsch waren, dass die Laufzeitverlängerung um drei Monate ausgesetzt wird, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwocin Berlin: "Ja, die würde ich so nicht für richtig halten."

Anzeige

Das Chaos um das von Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag ausgerufene "Moratorium" und die fast zeitgleiche Abschaltung von Atomkraftwerken scheint sich zu lichten. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte: "Die Exekutive kann nicht Gesetze außer Kraft setzen." Das verhängte dreimonatige Moratorium sei ein politischer und kein rechtlicher Schritt.

Merkel hatte hatte am Montag gesagt: "Und ich sage ganz deutlich: Es
gibt bei dieser Sicherheitsprüfung keine Tabus. Genau aus diesem
Grunde werden wir die erst kürzlich beschlossene Verlängerung der
Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke aussetzen. Und dies ist ein
Moratorium, und dieses Moratorium gilt für drei Monate." Auf eine
Nachfrage, ob dann jene alten Atomkraftwerke abgeschaltet würden, die
nur durch die Laufzeitverlängerung am Netz bleiben konnten, hatte sie
betont: "Das wäre die Konsequenz, sonst wäre es ja kein Moratorium."

Vorübergehende Abschaltung ist keine Aussetzung der Verlängerung

Die sieben Meiler, die nun vorübergehend abgeschaltet werden sollen, sind aber nicht nur diejenigen, die ohne die Laufzeitverlängerung in 2011 vom Netz gegangen wären. Vielmehr erfolgt die vorübergehende Abschaltung der sieben vor 1980 in Betrieb genommenen Meiler, die Merkel im Einvernehmen mit den Ministerpräsidenten der Länder am Dienstag erklärt hatte, aus Sicherheitsgründen. Dazu hatte die Bundesregierung sich nach Medienangaben auf § 19 Abs. 3 Atomgesetz berufen. Die Vorschrift ermöglicht eine einstweilige Einstellung des Betriebs zur Abwehr von Gefahren.

Von dieser vorübergehenden Abschaltung aus Sicherheitsgründen ist die Aussetzung der Laufzeitverlängerung, die die Kanzlerin offenbar unter dem Begriff des Moratoriums verstanden wissen wollte, zu trennen.

Schon seit der Verlautbarung des Moratoriums waren nicht nur aus der Opposition Zweifel daran geäußert worden, dass die Bundesregierung als Exekutivorgan kurzerhand ein Gesetz für "ausgesetzt" erklärte  - was immer das konkret heißen mag.

Mit Materialien von dpa

pl/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

AKW-Laufzeitverlängerung wird doch nicht ausgesetzt: "Das Moratorium ist ein politischer, kein rechtlicher Schritt" . In: Legal Tribune Online, 16.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2782/ (abgerufen am: 04.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Abstimmung im Bundestag - Atom­kraft­werke sollen weiter laufen
  • Österreich klagt gegen EU-Einstufung - Können Atom­kraft und Gas kli­ma­f­reund­lich sein?
  • Naturschützer kündigen Klage an - Wider­stand gegen Atom­kraft und Gas als "grüne" Ener­gien
  • Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - Zu kurz gedacht?
  • BVerfG zur Kernbrennstoffsteuer - Rücker­stat­tung ja, Ver­zin­sung nein
  • Themen
    • Atomkraft
TopJOBS
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Li­ti­ga­ti­on / Haf­tungs-...

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) Sa­nie­rungs­be­ra­tung & In­sol­venz­ver­wal­tung

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin oder Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

Re­fe­ren­dar (m/w/d) für den Be­reich ge­werb­li­cher Rechts­schutz (IP)

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) - Ar­beits­recht

Rödl & Partner , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) - IP|Mar­ken-/Wett­be­werbs­recht

Harmsen Utescher Rechtsanwaltspartnerschaft mbB

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH