Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 01:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ag-riesa-freispruch-abschuss-drohne-gerechtfertigt-verletzung-personlichkeitsrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
35983

AG zum Notstand im Luftraum überm Garten: Anwohner durfte Drohne mit Luft­ge­wehr abschießen

18.06.2019

Drohne mit Kamera (Symbolbild)

Kadmy - stock.adobe.com

Das AG Riesa hat einen Mann vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen: Sein Handeln sei gerechtfertigt gewesen, als er eine über seinem Grundstück schwebende Drohne mit einem Luftgewehr vom Himmel holte.

Anzeige

Das Amtsgericht (AG) Riesa hat einen Mann vom Vorwurf der Sachbeschädigung freigesprochen, der eine über seinem Grundstück schwebende Drohne mit einem Luftgewehr abgeschossen hatte. In dem nun veröffentlichten Urteil vom April dieses Jahres entschied das Gericht, dass der Angeklagte gerechtfertigt gehandelt hat.

Die Staatsanwaltschaft legte dem angeklagten Familienvater Sachbeschädigung zur Last. Er hatte die 1.500 Euro teure, 40 mal 40 Zentimeter große und mit einer Kamera ausgestattete Drohne mit einem Luftgewehr abgeschossen, nachdem diese eine Zeit lang über seinem Grundstück schwebte. Die Drohne konnte laut Gericht aus einer Distanz von bis zu einem Kilometer gesteuert werden. Der Drohnenpilot befand sich auf dem Nachbargrundstück, aufgrund einer hohen Hecke aber nicht in Sicht- und Hörweite des Schützen. Der Mann gab vor Gericht an, dass die Drohne seine beiden kleinen Töchter verängstigt habe und den Bewegungen seiner Frau gefolgt sei. Der Abschuss zerstörte die Drohne vollständig.

Das Gericht befand nun, dass der Angeklagte gemäß § 228 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gerechtfertigt gehandelt habe. Er durfte nach Auffassung des Gerichts davon ausgehen, dass die Drohne Aufnahmen von ihm und seiner Familie anfertigte und dadurch den Tatbestand des § 201a Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch (StGB), der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, verwirklichte. Zudem hätten die Aufnahmen die Familie in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt.

Der Abschuss der Drohne sei auch verhältnismäßig gewesen, wie das Gericht betonte. Bei dem Drohnenflug habe es sich nicht um eine kindlich-unschuldige Freizeitbeschäftigung wie etwa Drachensteigen lassen oder Modellflugzeug fliegen gehandelt, sondern um eine Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts durch eine kamerabestückte Drohne. Die Familie habe sich mit hohen Hecken erkennbar gegen Blicke von außen zu schützen bemüht. Das Gericht entschied deshalb, dass ein Eingriff in einen derart privaten und grundrechtlich geschützten Bereich als Rückzugsort nicht hinnehmbar sei.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

AG zum Notstand im Luftraum überm Garten: . In: Legal Tribune Online, 18.06.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35983 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Drohnen
    • Persönlichkeitsrecht
    • Recht am eigenen Bild
    • Sachbeschädigung
  • Gerichte
    • Amtsgericht Riesa
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
Anastasia Biefang während des Prozesses vor dem Bundesverwaltungsgericht 2022 16.04.2025
Transsexuelle

BVerfG entscheidet nicht über Tinder-Profil:

Trans­gender-Offi­zierin schei­tert mit Ver­fas­sungs­be­schwerde

Wegen ihres Tinder-Profils hatte die Bundeswehroffizierin Anastasia Biefang einen Verweis bekommen. Dagegen zog sie durch alle Instanzen, bis vor das BVerfG – ohne Erfolg. Es hat ihre Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen.

Artikel lesen
Der "Raketen-Influencer" vor Gericht 09.04.2025
Sachbeschädigung

LG Berlin I:

Bewäh­rungs­strafe für den "Raketen-Influ­encer"

Der Fall hatte für Schlagzeilen gesorgt: Ein Influencer schoss an Silvester eine Rakete aus der Hand ab, sie flog statt in den Himmel jedoch durch ein Fenster und explodierte in einer Wohnung. Nun fällte das LG Berlin I sein Urteil.

Artikel lesen
Der Rapper Fler 2020 sitzt beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten auf der Anklagebank 03.03.2025
Kunstfreiheit

65.000-Euro-Niederlage von Fler vor Bundesverfassungsgericht:

Rapper können für ihr Pub­likum haften

Weil Rapper Fler sich nicht an ein Verbot einer Liedzeile hielt, musste er immer wieder Ordnungsgelder zahlen. Gegen eines erhob Fler Verfassungsbeschwerde. Doch sein Argument – das Publikum war's – überzeugte die Verfassungsrichter nicht.

Artikel lesen
Eine Katze läuft auf einem Weg, symbolisiert die verletzlichen Tiere, über die unzulässig berichtet wurde. 25.02.2025
Medien

OLG Köln sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild berich­tete rechts­widrig über Tier­schutz­ve­rein

Ein vorsätzlicher Spendenaufruf für eine bereits verstorbene Katze? Dies und mehr ließ die Bild ihre Leser über Cats Karma glauben. Ungewöhnlich: Das OLG Köln untersagte so viele Aussagen, dass der gesamte Artikel offline genommen wurde.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Person in Anzug, die auf eine Stadtsilhouette blickt, symbolisch für Macht und Ambitionen. 22.02.2025
Meinung

Bundestagswahl / “Hofnarr”-Rassismusvorwurf / Hochstapler in der Großkanzlei:

Die unglaub­liche Geschichte des Groß­kanzlei-Hoch­sta­p­lers

Welche großen Rechtsprobleme muss die nächste Regierung lösen? Wurde Scholz beim “Hofnarr”-Rassismusvorwurf falsch zitiert? Muss ein Hochstapler-Anwalt ins Gefängnis? Dies und mehr in Folge 26 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH