Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/Organstreitverfahren-Bundesverfassungsgericht-union-ampel-keine-antwort-anfrage-gesetzgebung
Fenster schließen
Artikel drucken
52874

CDU/CSU-Fraktion zieht vors BVerfG: Ist die Ampel-Regie­rung zu sch­nell beim Geset­ze­ma­chen?

09.10.2023

Deutscher Bundestag (Symbolbild)

Die Ampel-Regierung hat eine Parlamentsanfrage der Opposition über die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen verweigert. Nun strengt die Unionsfraktion ein Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht an. Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Erneut erhebt die Unionsfraktion den Vorwurf, die Ampel-Regierung prügele Gesetze zu schnell durch den Bundestag, Abgeordnete könnten so kaum reagieren. Eine unbeantwortete parlamentarische Anfrage wird nun ein Fall für das BVerfG.

Anzeige

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion zieht wegen der Nicht-Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch das Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD) vor das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Die Fraktion bestätigte am Samstag gegenüber der Bild, ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG anzustrengen.

In der Anfrage habe man von der Ampel-Bundesregierung wissen wollen, wie sie bei der Erarbeitung von Gesetzentwürfen vorgehe, zum Beispiel wie viel Zeit man Ländern, Kommunen und Betroffenen gebe, um die Auswirkungen geplanter Gesetze zu prüfen, sagte Hendrik Hoppenstedt, Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion. Die Bundesregierung habe eine entsprechende Antwort aber verweigert. 

Ampel: Beantwortung der Anfrage sei "mit zumutbarem Aufwand" nicht möglich

"Es drängt sich daher der Verdacht auf, dass die Ampel unter keinen Umständen öffentlich eingestehen will, dass sie andauernd gegen die Regeln guter Gesetzgebung verstößt", kritisierte Hoppenstedt. Für die Anhörung der Betroffenen und für eine sorgfältige Erarbeitung der Gesetzentwürfe bleibe keine Zeit mehr. "Das Heizungsgesetz ist das beste Beispiel, dass dabei völlig weltfremde und praxisuntaugliche Regelungen herauskommen."

Die Bild zitiert aus einem Schreiben des Innenministeriums an die Unionsfraktion, wonach die Beantwortung der Anfrage "mit zumutbarem Aufwand auch in Anbetracht der gewährten Fristverlängerung ohne Gefährdung der fristgerechten Erledigung der Fachaufgaben in den befassten Arbeitseinheiten" nicht möglich sei.

CDU und CSU halten dagegen: Wenn die Bundesregierung behauptet, dass die Zusammenstellung der erfragten Informationen zu aufwändig wäre, dann sei das in keiner Weise glaubhaft, betonte Ansgar Heveling, Justiziar der Unionsfraktion. "Wir haben das Antwortverhalten der Bundesregierung mehrfach gerügt, leider erfolglos", sagte er. "Deswegen mussten wir nun das Bundesverfassungsgericht anrufen, um auf diesem Wege Auskunft auf unsere Fragen zu erhalten."

Debatte: Wann haben Abgeordnete zu wenig Zeit zur Beurteilung eines Gesetzentwurfs?

Erst diesen Sommer hatte das Bundesverfassungsgericht einem Eilantrag des ehemaligen Berliner Justizsenators und CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann stattgeben und die geplante Verabschiedung des umstrittenen Heizungsgesetzes aufgrund zu kurzer Vorbereitungszeiten der Abgeordneten gestoppt.

Diese Entscheidung hatte für viel Aufregung und eine große Debatte über Fristen während des Gesetzgebungsverfahrens gesorgt. So kritisierte beispielsweise LTO-Redakteur Hasso Suliak eine "Übergriffigkeit" des Bundesverfassungsgerichts, das Respekt im Umgang mit dem Bundestag vermissen lassen. Anderer Ansicht ist etwa Professor Dr. Krüper in seinem ebenfalls auf LTO veröffentlichten Kommentar, der den Eigenwert des parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens gestärkt sieht und den Ausgang des Verfahrens in Karlsruhe zugunsten der Beteiligungsrechte der Abgeordneten begrüßte.

dpa/mw/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

CDU/CSU-Fraktion zieht vors BVerfG: . In: Legal Tribune Online, 09.10.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52874 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Bundestag
    • Demokratieprinzip
    • Organstreitverfahren
    • Verfassung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Screenshot deutschland.de 16.06.2025
Medien

Deutschland.de und gesund.bund.de:

An der Grenze zum Staats­me­dium

Einige Webseiten der Bundesregierung unterscheiden sich kaum von privaten Medienangeboten. Jörg Frederik Ferreau sieht das Gebot der Staatsferne bedroht. Für die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung im Netz fordert er gesetzliche Grenzen.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Cansin Köktürk (Linke) verlässt den Plenarsaal. 05.06.2025
Hausrecht

Bundestagspräsidentin wirft Linken-Abgeordnete aus dem Saal:

Ein "Pales­tine"-Shirt als Par­la­ments­störung

Weil Cansin Köktürk ein "Palestine"-T-Shirt im Bundestag trug, verwies die Bundestagspräsidentin die Abgeordnete des Plenarsaals. Von der Hausordnung dürfte das gedeckt sein – doch bindet Klöckner sich mit diesen Maßstäben selbst.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Bundeskanzler Friedrich Merz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (beide CDU), vor Beginn der 4. Kabinettssitzung in Berlin, 28.05.2025 02.06.2025
Migration

Vorbei am Bundesrat:

Wie Schwarz-Rot die Liste der sicheren Her­kunfts­staaten erwei­tern will

Abgelehnte Asylbewerber aus Staaten, die als sicher gelten, können schneller abgeschoben werden. Zuletzt scheiterte die Erweiterung der Liste sicherer Staaten oft an den Grünen im Bundesrat. Schwarz-Rot hat nun einen anderen Weg gefunden. 

Artikel lesen
Polens neuer Präsident Karol Nawrocki 02.06.2025
Polen

Nach Präsidentschaftswahl in Polen:

"Man muss mit Chaos rechnen"

Denkbar knapp haben die Polen einen neuen Präsidenten gewählt: Mit 50,89 Prozent setzte sich der rechtskonservative Karol Nawrocki durch. Er bekleidet nun ein mächtiges Amt, das vor allem den Umbau der Justiz im Land zementieren dürfte.

Artikel lesen
Im Jahr 2019: Björn Höcke (l), Thüringer AfD-Fraktionschef, und Stefan Möller (AfD) reagieren bei der Sondersitzung des Thüringer Landtags zum Verfassungsschutz auf die Rede von Georg Maier (SPD), Thüringer Innenminister. 21.05.2025
AfD

Noch kein neuer Vorsitz für den Rechtsausschuss:

AfD-Kan­­di­­daten fallen bei Aus­­­schus­s­­wahlen durch

Wie erwartet fiel der AfD-Vorschlag für den Vorsitz des Rechtsausschusses durch, genau wie die Kandidaten der Partei für andere Ausschüsse. Wer letztlich den Vorsitz übernehmen wird, ist unklar. Unter anderem der DAV begrüßt das Scheitern.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH