Druckversion
Freitag, 6.06.2025, 16:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/IVZR6822-private-krankenversicherer-beitragserhoehung-limitierung-kontrolle-beweislast
Fenster schließen
Artikel drucken
54161

Erhöhung von Versicherungsprämien: BGH beschränkt Kon­trolle pri­vater Kran­ken­ver­si­che­rungen

20.03.2024

Gebäude der Axa Versicherung in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Nicht nur die Axa Versicherung dürfte sich als Partei des Verfahrens über dieses Urteil des BGH freuen. Auch anderen privaten Krankenversicherern kommt die Entscheidung entgegen. Foto: nmann77/Adobe.stock.com

Private Krankenversicherer müssen ausführlich darlegen, auf welcher Grundlage sie Beiträge erhöhen. Eine vollständige Offenlegung der Kalkulation können Versicherte aber nicht verlangen, entschied der BGH – und erschwert damit Klagen.

Anzeige

Private Krankenversicherungen haben bei der Erhöhung von Beiträgen und der Verwendung von Rückstellungen einen Spielraum und müssen nur in gewissen Grenzen darlegen, wie sie die Beträge kalkuliert haben. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch und gab damit dem Versicherer Axa im Wesentlichen recht (Urt. v. 20.03.2024, Az. IV ZR 68/22). Damit dürften es privat Versicherte künftig schwerer haben, gegen steigende Prämien vorzugehen.

Private Krankenversicherungen berechnen die Höhe ihrer Prämien anhand des Leistungsumfangs und des individuellen Risikos ihrer Versicherten. Sollte es aus Sicht des Versicherers nötig sein, die Beiträge zu erhöhen, muss er den genauen Mehrbetrag begründen und belegen, dass seine neue Kalkulation korrekt ist. Im Rahmen der Anpassung haben die Versicherer die Beitragserhöhungen möglichst gering zu halten, insbesondere für ältere Menschen. Dafür sollen sie etwaige Mittel aus Rückstellungen nutzen.

Der Versicherte bezweifelte, dass Axa diese Limitierung in seinem Fall ordnungsgemäß durchgeführt hatte und klagte gegen die Beitragseröhung. Zudem verlangte er Rückerstattung der auf die Beitragserhöhungen gezahlten Prämienanteile. Er bezweifelte, dass die Versicherung die Rückstellungen ordnungsgemäß eingesetzt hatte und verlangte mehr Informationen. In den Vorinstanzen hatte er Erfolg, der BGH hob das Urteil des Landgerichts (LG) Berlin nun aber auf.

Versicherte müssen Rechtsverletzung darlegen

Der Versicherte trage die Beweislast und primäre Darlegungslast dafür, dass er durch die Verteilung der Mittel in seinen Rechten beeinträchtigt worden sei, so der 4. Zivilsenat. Weil der Versicherte aber keinen Einblick in die Kassen und Töpfe der Krankenversicherungen habe, treffe die Versicherung eine sekundäre Darlegungslast. Sie müsse offenlegen, welche Parameter der Limitierungsentscheidung zugrunde lagen.

Für sich behalten darf die Versicherung dagegen, wie die Mittel über die unterschiedlichen Tarife hinweg verteilt wurden. Bei der Verwendung von Rückstellungen gehe es nicht um die Belange eines Einzelnen, sondern um das Interesse der Gemeinschaft der Versicherten, wie der Senat schon während der Verhandlung unterstrichen hatte. 

Außerdem sei ohnehin gesetzlich vorgeschrieben, dass die Verwendung der Rückstellungen einer Überprüfung durch Treuhänder unterliege, die dafür umfangreiche Informationen von den Versicherungen erhielten (vgl. § 155 Versicherungsaufsichtsgesetz). Eine vollständige gerichtliche Kontrolle von Limitierungsmaßnahmen, insbesondere eine "Motiv- oder Begründungskontrolle", erfolgt laut BGH nicht. Die gerichtlich Prüfung sei vielmehr auf besonders schwerwiegende Verstöße gegen die schutzwürdigen Interessen der Versicherten begrenzt. Denn nur solche seien überhaupt geeignet, eine Überschreitung des Spielraums für die Limitierungsmaßnahmen zu begründen.

Eine Anpassung der Prämien bleibe daher unabhängig davon wirksam, ob Limitierungsmaßnahme fehlerfrei erfolgt ist, sofern die Nachkalkulation den gesetzlichen Anforderungen entspreche, so die Karlsruher Richter. 

Klagewelle damit ausgebremst?

Der BGH hat das Urteil des LG Berlin aufgehoben und zur erneuten Verhandlung zurückverwiesen. Das Gericht muss die Nachkalkulation der Prämie nun erneut prüfen und die Limitierungsmaßnahme unter Berücksichtigung der Rechtsansicht des BGH neu beurteilen. 

Der 4. Senat hatte schon im Vorfeld erkennen lassen, dass die Maßstäbe für Versicherer nicht zu streng sein dürften. Derzeit gebe es eine Lawine von Verfahren an Landgerichten, in denen einzelne Versicherungsnehmer gegen Tariferhöhungen vorgingen. Die Zahl der Verfahren überschreite inzwischen die Zahl der Verfahren im Dieselskandal.

Die Axa begrüßte das Urteil. Der BGH habe damit bekräftigt, dass bisher vorgelegte Unterlagen ausreichten und Versicherungen keine weitergehenden Dokumentationspflichten aufgebürdet werden können.

dpa/lmb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Erhöhung von Versicherungsprämien: . In: Legal Tribune Online, 20.03.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54161 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Versicherungsrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Krankenversicherung
    • Vertragsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Ein Elektrostimulationsanzug (Symbolbild) 19.05.2025
Krankenkassen

LSG Niedersachsen-Bremen verneint Kostenerstattung:

MS-Pati­entin muss ihren Sti­mu­la­ti­on­s­anzug selbst bezahlen

Ein Anzug, der Spastiken reduziert und Muskeln stärkt: Eine an Multipler Sklerose erkrankte Frau profitiert sehr von ihrem Hilfsmittel. Die 8.700 Euro, die sie dafür bezahlt hat, bekommt sie von der Krankenkasse aber nicht zurück, so das LSG.

Artikel lesen
Das Bild zeigt das Netflix-Logo auf einem Smartphone, das im Kontext von unzulässigen Preis­erhöhungen steht. 16.05.2025
Streaming

LG Köln verurteilt Streamingdienst zur Rückzahlung:

Preis­er­höh­ungen von Net­flix unwirksam

Weil eine AGB-Klausel Preiserhöhungen vorsieht, aber keine Preissenkungen, ist sie unwirksam. Netflix muss einem seiner Nutzer daher Geld zurückzahlen, so das LG Köln nach einem Ritt durch BGB-AT: Zustimmung, AGB-Kontrolle und Verjährung.

Artikel lesen
Ein Vertrag wird mit einem Handschlag besiegelt (Symbolbild) 07.03.2025
Vertragsrecht

Landgericht Koblenz lehnt Vertragsanpassung ab:

Pacta sunt ser­vanda – und zwar auch in Kri­sen­zeiten

Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg beeinflussen zwar die Weltwirtschaft, aber nicht einen Vertrag: Das LG Koblenz hat entschieden, dass der Käufer eines Grundstücks keine Vertragsanpassung wegen geopolitischer Krisen verlangen kann.

Artikel lesen
Zwei Pferde mampfen an einem Zweig  (Symbolbild) 24.02.2025
Tiere

AG München gibt Tierarzt Recht:

"Monty" und "Striezi" wurden fach­ge­recht behan­delt

Weil zwei Pferde lahmten, mussten sie medizinisch behandelt werden. Über die Diagnose sind sich Halter und Tierarzt aber uneinig, der Fall landete vor Gericht. Ob ein Behandlungsfehler vorlag, musste nun das AG München klären.

Artikel lesen
Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages (Symbolbild) 10.02.2025
Sozialversicherung

LSG verneint Anspruch auf Ersatzleistung:

Kein Kran­ken­geld ohne Arbeit­s­an­tritt

Ein Mann schließt einen Arbeitsvertrag, meldet sich aber sofort krank und erscheint nie zur Arbeit. Nach einem Monat wird ihm gekündigt. Für diese Zeit hat er weder Anspruch auf Lohn noch auf Krankengeld, so das LSG Niedersachsen-Bremen.

Artikel lesen
Corona am Flughafen Frankfurt 28.01.2025
Coronavirus

Weil EuGH zur nachträglichen Prognose zwingt:

BGH hebt Gerichts­ent­schei­dungen zu Corona-Rei­se­rück­tritten auf

Welche Umstände dürfen bei Reiserücktritten wegen der Corona-Pandemie berücksichtigt werden? Damit hat sich der BGH in mehreren Verfahren befasst und sämtliche Urteile aufgehoben. Die Gerichte stehen vor einer schwierigen Aufgabe.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH