LG Karlsruhe verkündet Urteil: Bit­coin-Spuren und eine Perücke führen zum dm-Erpresser

14.04.2023

Mehrjährige Haft für den Bitcoin-Erpresser der Drogeriemarktkette dm. Dass ihm die Fahnder überhaupt auf die Schliche kamen, lag an der Geduld und am Know-how der Ermittler. Und an Kommissar Zufall.

Er war strafrechtlich ein völlig unbeschriebenes Blatt. Doch dann schickte er einen Erpresserbrief an die Drogeriemarktkette dm, bastelte zu Hause eine kleine Bombe und ließ den Sprengsatz in einer dm-Filiale hochgehen: Das Landgericht (LG) Karlsruhe hat am Freitag einen 53-Jährigen zu sieben Jahren Haft verurteilt - wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung, Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion und Sachbeschädigung. Außerdem muss der zuletzt in der Schweiz wohnhafte Deutsche rund eine halbe Million Euro an das Unternehmen zahlen (Az. 3 KLs 630 Js 46841/21).

Der Mann hatte von der Drogeriemarktkette im September 2019 diesen Betrag in der Kryptowährung Bitcoin erpresst. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, zündete er mit Hilfe eines Weckers als Zeitzünder außerhalb der Geschäftszeit in einer Freiburger dm-Filiale im Bereich Katzenfutter einen Sprengsatz. Die Detonation richtete dem Gericht zufolge eine "ordentliche Verwüstung an", verletzt wurde aber niemand. Den Schaden bezifferte das Gericht auf rund 30.000 Euro.

Das Motiv: Er habe infolge eines wiederholten Burnout nach vielen Nachtdiensten nicht mehr als Pfleger arbeiten können und sich bis zur Rente ein Auskommen sichern wollen. "Ich wusste nicht mehr, was ich machen sollte", hatte der in Augsburg und Konstanz aufgewachsene Angeklagte zum Prozessauftakt die Tat erklärt. Der Waffensammler besann sich auf sein Know-how mit Bitcoins und Feuerwerkskörpern. Die Zutaten für den Sprengstoff habe er in der Schweiz ohne Schwierigkeiten organisieren können.

Die Kernfrage im Prozess war: Wie weit wäre der Mann gegangen, hätte das Unternehmen nicht bezahlt? Er selbst beteuerte: "Ich wollte keinen Menschen schädigen." Er habe nur möglichst viel "Unordnung" schaffen wollen, damit seine Forderung ernst genommen würde.

Nach der Explosion hatte er aber in einem Bekennerschreiben gedroht, dass man "mit diesem Warnschuss mehr als glimpflich davongekommen" sei. Damit habe er suggeriert, dass er nicht davor zurückschrecke, Menschen zu verletzen oder zu töten, so das Gericht. Nur deshalb habe das Unternehmen bezahlt - aus Sorge um Kunden und Mitarbeiter.

Mosaiksteinchen führten zum Ermittlungserfolg

In der Urteilsverkündung bescheinigte der Vorsitzende Richter dem Angeklagten eine "hohe kriminelle Energie". Dass das Strafmaß dennoch unter der Forderung der Staatsanwaltschaft (neun Jahre) blieb, lag daran, dass kein Mensch verletzt wurde, der Angeklagte die Tat vollständig einräumte und dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der gesamte Schaden beglichen werden kann, so der Richter. "Er hat auf alles verzichtet, was ihm möglicherweise bleiben könnte."

Über 350.000 Euro sind schon von Bitcoin-Konten eingezogen worden. Außerdem können diverse Fahrzeuge und eine Yacht zu Geld gemacht werden. Denn der Angeklagte war vergleichsweise sparsam: "Er hat das Geld nicht verprasst", stellte der Richter fest.

Mit dem erpressten Geld führte er ein unauffälliges Leben und erfüllte sich einen Traum: Er machte den Bootsführerschein und erwarb ein Motorboot, mit dem er bis nach Frankreich schipperte. Er wähnte sich längst sicher, als nach knapp drei Jahren die Handschellen klickten. Bis dahin war es ihm gelungen, durch Mischen der Bitcoins mit anderen Kryptowährungen die Herkunft des Geldes zu verschleiern.

Dass er am Ende doch geschnappt wurde, ist der Beharrlichkeit, dem Know-how und akribischer Kleinarbeit der Ermittler zu verdanken. "Es ist ein großer Erfolg der Polizei und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe", so der Richter. Die Fahnder verfolgten mit Hilfe eines Experten für Kryptowährungen Transaktionsketten, sie werteten Flugrouten aus und setzten die Mosaiksteinchen Stück für Stück zusammen.

Dabei kam ihnen auch Kommissar Zufall zu Hilfe: Nach einer "Aktenzeichen XY"-Fernsehsendung, bei dem eine Überwachungskamera den Erpresser in bizarrer Aufmachung mit Brille und Perücke zeigte, meldete sich ein Zuschauer: Die Perücke kam ihm bekannt vor - die gebe es bei Amazon. Unter den 200 Personen, die dort in der fraglichen Zeit eine solche Perücke bestellten, war der Angeklagte.

Er wurde schließlich festgenommen und sitzt seit Ende Juli vergangenen Jahres in Untersuchungshaft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Angeklagte kann binnen einer Woche Revision beim Bundesgerichtshof einlegen. Die Staatsanwaltschaft könnte dies auch, will es aber nicht tun. Eine Anwältin von dm äußerte sich zufrieden: "Unser Anspruch wird voll gewährt."

Im letzten Wort äußerte der Angeklagte einen Wunsch: Er würde gerne in der Haft eine Elektro-Ausbildung machen. Das sei es, was er könne und was ihn interessiere. In den Pflegeberuf, der ihn nach seiner Ansicht zur Tat getrieben hat, will er nicht mehr zurück.

dpa/jb/LTO-Redaktion

Zitiervorschlag

LG Karlsruhe verkündet Urteil: . In: Legal Tribune Online, 14.04.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51545 (abgerufen am: 15.10.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen