Druckversion
Montag, 11.12.2023, 16:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/2bvr89020-bundesverfassungsgericht-asyl-verwaltungsgericht-npd-migration-gesetzlicher-richter/
Fenster schließen
Artikel drucken
45433

BVerfG zur Befangenheit eines Asylrichters: Ableh­nungs­ge­such offen­sicht­lich begründet

09.07.2021

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Klaus Eppele - stock.adobe.com

Wenn ein Einzelrichter am VG meint, der Wahlspruch der NPD "Migration tötet!" stelle teilweise die Realität dar, begründet das in einem Asylverfahren offensichtlich die Besorgnis der Befangenheit. Das hat das BVerfG entschieden. 

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat einer Verfassungsbeschwerde gegen die Zurückweisung eines Ablehnungsgesuchs gegen einen Richter im Asylverfahren stattgegeben. Die Zurückweisung sei willkürlich erfolgt und verletze das Recht auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) (Beschl. v. 01.07.2021, Az. 2 BvR 890/20).

Der afghanische Beschwerdeführer hatte in den Jahren 2016/17 erfolglos beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Asylantrag gestellt. Im Klageverfahren lehnte er den Einzelrichter gemäß § 54 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in Verbindung mit § 42 Zivilprozessordnung (ZPO) wegen Besorgnis der Befangenheit ab.

Als Begründung führte er ein früheres Urteil des Richters an, welches einer Klage der NPD gegen die Beseitigung eines ihrer Wahlplakate mit der Aufschrift "Stoppt die Invasion: Migration tötet! Widerstand jetzt" stattgegeben hatte. Darin heißt es unter anderem, dass der Slogan "Migration tötet!" nicht als volksverhetzend zu qualifizieren sei, sondern als "die Realität teilweise darstellend". Aus dieser Urteilsbegründung ergab sich aus Sicht des 2016 nach Deutschland eingereisten Mannes Anlass zur Sorge, seine Klage werde bei diesem Richter unabhängig vom Klagevorbringen stets erfolglos bleiben.

Durch Beschluss - ohne Mitwirkung des abgelehnten Richters - wies das Verwaltungsgericht (VG) Gießen das Ablehnungsgesuch zurück. Danach erging ein Urteil durch diesen Richter, welches das BAMF verpflichtet, dem Mann den subsidiären Schutzstatus zuzuerkennen. Im Übrigen wurde die Klage jedoch abgewiesen; die Sache ist nunmehr in einem Berufungszulassungsverfahren beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) anhängig.

Willkürliche Abweisung

Die 1. Kammer des Zweiten Senats hat entschieden, dass der das Ablehnungsgesuch zurückweisende Beschluss den Beschwerdeführer in seinem Recht auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG verletzt. Hierzu führt die Kammer zunächst aus, dass es bei dem Ablehnungsgesuch des Asylsuchenden nicht um Kritik an der Rechtsmeinung des abgelehnten Richters gehe, sondern um die Ausführungen zur Migration.

Die Ablehnung des Befangenheitsantrags erweise sich als willkürlich, so das BVerfG weiter. Die Zweifel an der Unvoreingenommenheit des Richters seien in sachlich nicht haltbarer Weise verneint worden. Die Kammer führt aus, es stehe dem Wahlplakat-Urteil "auf die Stirn geschrieben", dass der Richter Migration für ein "grundlegendes, die Zukunft unseres Gemeinwesens bedrohendes Übel" halte. Das ergebe sich insbesondere aus dem Versuch einer  "ausufernden" historischen Begründung dafür, dass Einwanderung naturgemäß eine "Gefahr für die kulturellen Werte des Einwanderungslandes" sei. Der Richter hatte sich 2019 öffentlich dahingehend geäußert, dass er fehlverstanden worden sei.

Auch zähle der Richter ihm vermeintlich bekannte Fälle auf, in denen Asylsuchende schwere Straftaten begangen hätten und nehme dies nach Auffassung der Kammer als Beleg dafür, dass Migration etwas mit Tod und Menschenverachtung zu tun haben könne. Damit werde der weitergreifende Begriff der Migration einerseits auf die Gruppe der Asylsuchenden beschränkt. Andererseits würden aus dieser Gruppe die später mit schweren Straftaten straffällig gewordenen Personen als prägend nicht nur für die Gruppe der Asylsuchenden, sondern für den gesamten Bereich der Migration dargestellt, so die Kammer.

Daher war der Ablehnungsantrag des Mannes nach Auffassung der Kammer offensichtlich begründet. Die Sache ist nunmehr weiter vor dem VGH Hessen anhängig.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Befangenheit eines Asylrichters: Ablehnungsgesuch offensichtlich begründet . In: Legal Tribune Online, 09.07.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45433/ (abgerufen am: 11.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Öffentliches Recht
    • Asyl
    • BVerfG
    • Menschenrechte
    • Migration
    • NPD
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
10.12.2023
Menschenrechte

75. Geburtstag:

All­ge­meine Erklärung der Men­schen­rechte – nichts als Pathos?

Am 10. Dezember 1948 einigte sich die UN-Generalversammlung auf "allgemeine" Menschenrechte. Inwiefern die Deklaration durchsetzbare Versprechen enthält, war lange unklar. Auch heute lässt sich über ihre Funktion streiten.

Artikel lesen
09.12.2023
Völkermord

75 Jahre nach Verabschiedung der Völkermordkonvention:

Das völ­ker­recht­liche "Nie wieder!"

Im Schatten des Holocaust wurde die Konvention verhandelt. Jüngere Ereignisse und Missbräuche des Völkermordbegriffs belegen ihre Aktualität. Lars Berster, Björn Schiffbauer und Christian J. Tams mit einem Blick zurück und nach vorn.

Artikel lesen
11.12.2023
Antisemitismus

Nach Holocaust-Relativierung im Kanzleramt:

Kein Straf­ver­fahren wegen Volks­ver­het­zung gegen Mahmud Abbas

August 2022: Im Beisein des sprachlosen Bundeskanzlers warf Palästinenserpräsident Abbas Israel "50 Holocausts" an Palästinensern vor. Obwohl dies laut GenStA Berlin den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllt, wird es keine Anklage geben.

Artikel lesen
11.12.2023
Anzeige

Erfolgreich mit der richtigen ESG-Strategie | ANZEIGE:

Wie können sich Unter­nehmen in den ESG-Regu­la­rien zurecht­finden?

ESG betrifft jeden Wirtschaftssektor und Unternehmen jeder Größe. Gesetzliche Regelungen stellen zahlreiche Anforderungen an Unternehmensführung und -kommunikation. Kunden, Verbraucher und Investoren achten mehr denn je auf den Impact von...

Artikel lesen
08.12.2023
BRAK

BRAK möchte Brüsseler Büroleiterin loswerden:

Mit "Schein­ver­trag" Sozial­ab­gaben gespart?

Die BRAK will die langjährige Leiterin ihres Brüsseler Büros loswerden, scheitert damit aber bisher vor den Arbeitsgerichten. Bei dem Streit geht es um einen "Scheinvertrag" nach belgischem Recht und wohl auch um eine angemessene Abfindung.

Artikel lesen
11.12.2023
Unterhalt

Grundsatzurteil des BVerwG erwartet:

Wann gilt ein Eltern­teil als "allein­er­zie­hend"?

Das BVerwG verhandelt am Dienstag über eine Neubewertung des Begriffs "alleinerziehend". Gut möglich, dass künftig mehr Mütter oder Väter Unterhaltsvorschuss für ihre Kinder bekommen könnten. Die Entscheidung wird mit Spannung erwartet.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) , Esch­born

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Voll­ju­ris­tin­nen/Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Technische Universität München , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Jus­ti­ziar*in El­tern­zeit­ver­t­re­tung/ Voll­ju­rist*in

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH