Druckversion
Freitag, 6.06.2025, 11:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/207StRR44023-AfD-Florian-Jaeger-Volksverhetzung-Freispruch-Corona-impfkampagne-holocaust
Fenster schließen
Artikel drucken
53661

BayObLG sieht keine Relativierung des Holocausts: AfD-Poli­tiker vom Vor­wurf der Volks­ver­het­zung frei­ge­spro­chen

18.01.2024

AfD-Politiker Florian Jäger

Das AG Fürstenfeldbruck hatte den AfD-Mann noch zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. Foto: Screenshot von Jägers Youtube-Video

In einem Video hatte AfD-Politiker Florian Jäger die Novemberpogrome von 1938 der Corona-Impfkampagne gegenübergestellt. Eindeutig zu verurteilen sei er aber nicht, so das BayObLG, weil die Aussage verschiedene Interpretationen zulasse.

Anzeige

Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hat den bayerischen AfD-Politiker Florian Jäger vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen (Beschl. v. 15.01.2024, Az. 207 StRR 440/23). Nach Auffassung des BayObLG haben die Vorinstanzen zwar erkannt, dass die Aussage des Politikers, um die es in diesem Fall ging, verschiedene Interpretationen zulässt. Die Gerichte hätten dies aber ohne nähere Begründung nicht beachtet und damit rechtsfehlerhaft entschieden.

Der Hintergrund des Falls: Jäger hatte 2021 auf seinem öffentlichen Facebook-Account ein Video veröffentlicht, in welchem er "Propaganda" gegen Menschen kritisierte, die sich nicht mit mRNA-Präparaten gegen Covid-19 behandeln lassen wollten. Um seinen Standpunkt zu verdeutlichen, hatte er die Novemberpogrome von 1938 der Corona-Impfkampagne gegenübergestellt. Wie das zu interpretieren ist, entscheidet juristisch betrachtet darüber, ob sich der AfD-Mann strafbar gemacht hat oder nicht.

Der Umgang mit Ungeimpften sei vergleichbar mit den Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung 1938 bei den Novemberpogromen – so jedenfalls hatte das Amtsgericht (AG) Fürstenfeldbruck Jägers Aussage interpretiert und ihn deshalb wegen Volksverhetzung (§ 130 Strafgesetzbuch (StGB)) zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. Das Landgericht (LG) München II bestätigte das Urteil des AG daraufhin.

Mehrere mögliche Interpretationen der Aussage nicht beachtet

Was weder das AG noch das LG nach Auffassung des BayObLG so richtig erkennen wollten: Jägers Aussage sei gar nicht zwingend so zu interpretieren, wie es die beiden Gerichte zuvor getan hatten. Es liegt laut BayObLG genauso nahe, dass der AfD-Politiker damit zum Ausdruck bringen wollte, dass von der Politik häufig einfache und populistische Lösungen und "Sündenböcke" gesucht würden. 1938 seien das die Juden gewesen, zur Corona-Zeit die Ungeimpften – so hätte man Jägers Aussage auch interpretieren können, befand das BayObLG.

Nimmt man an, dass Jäger seine Aussage so gemeinte hat, hätte er laut dem BayObLG weder den Holocaust geleugnet noch relativiert, sondern vielmehr aussagen wollen, dass die Juden an der damaligen wirtschaftlichen Situation im Reich genau so wenig schuld gewesen seien wie die Ungeimpften an der Pandemie. Strafbar sei eine solche Aussage – ganz im Gegensatz zur Interpretation, die die Vorinstanzen angenommen hatten – gerade nicht. 

Das LG habe sogar erkannt, dass man Jäger Aussage auch anders hätte verstehen können, so das BayObLG. Ausgeschlossen habe es diese Interpretationsmöglichkeit trotzdem, ohne das näher zu begründen. Vor diesem Hintergrund hat das BayObLG den AfD-Politiker freigesprochen. Rechtsmittel gegen diese Entscheidung gibt es nicht.

Der Senat betonte in in einer separaten Pressemitteilung ausdrücklich, dass eine Gleichsetzung von Maßnahmen gegen Ungeimpfte mit der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung bei den Novemberpogromen den Tatbestand der Volksverhetzung grundsätzlich erfülle.

Jäger selbst begrüßt das Urteil gegenüber LTO und kommentiert es so: "Der Haarschopf, an dem meine Verurteilung herbeigezogen wurde, war sehr, sehr dünn."

xp/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BayObLG sieht keine Relativierung des Holocausts: . In: Legal Tribune Online, 18.01.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/53661 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • AfD
    • Antisemitismus
    • Grundrechte
    • Meinungsfreiheit
    • Volksverhetzung
  • Gerichte
    • Bayerisches Oberstes Landesgericht (BayObLG)
    • Amtsgericht Fürstenfeldbruck
    • Landgericht München II
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Alexander Dobrindt (CSU) 10.06.2025
Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2024:

Immer mehr gewalt­be­reite Ext­re­misten

Gewaltbereite Salafisten, "Reichsbürger" und Rechtsextremisten: Der Verfassungsschutz hat laut seinem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht zurzeit alle Hände voll zu tun. Das hat zum Teil auch mit der AfD zu tun.

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Demonstranten schwenken georgische Nationalflaggen während einer Protestaktion der Opposition gegen das "Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme" in Tiflis, Georgien, am 02.05.2024. 02.06.2025
Menschenrechte

Bericht von "Brot für die Welt":

Demo­k­ratie und Men­schen­rechte welt­weit unter Druck

Ein jährlicher Bericht von "Brot für die Welt" untersucht, welche zivilgesellschaftlichen Freiheiten die Staaten den Bürgern gewähren. Die Freiheitsrechte in Deutschland seien "beeinträchtigt", was der zweitbesten Kategorie entspricht.

Artikel lesen
Die Bundesgeschäftsstelle der AfD im Ortsteil Reinickendorf 28.05.2025
Mietvertrag

Räumungsklage wegen Wahlparty:

AfD soll aus Bun­des­ge­schäft­s­telle aus­ziehen

Logo an einer Wand, Party im womöglich nicht-gemieteten Innenhof, andere Mieter kamen nicht mehr in die Wohnungen. Wegen "Unzumutbarkeit" läuft eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband in Berlin.

Artikel lesen
Im Jahr 2019: Björn Höcke (l), Thüringer AfD-Fraktionschef, und Stefan Möller (AfD) reagieren bei der Sondersitzung des Thüringer Landtags zum Verfassungsschutz auf die Rede von Georg Maier (SPD), Thüringer Innenminister. 21.05.2025
AfD

Noch kein neuer Vorsitz für den Rechtsausschuss:

AfD-Kan­­di­­daten fallen bei Aus­­­schus­s­­wahlen durch

Wie erwartet fiel der AfD-Vorschlag für den Vorsitz des Rechtsausschusses durch, genau wie die Kandidaten der Partei für andere Ausschüsse. Wer letztlich den Vorsitz übernehmen wird, ist unklar. Unter anderem der DAV begrüßt das Scheitern.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH