Druckversion
Tuesday, 9.08.2022, 07:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/10c420-10c721-bverwg-insolvenzrecht-steuerrecht-informationsanspruch/
Fenster schließen
Artikel drucken
47654

BVerwG zur Informationsfreiheit: Der Staat ist nicht Gehilfe des Insol­venz­ver­wal­ters

25.02.2022

Datenschutz

Wegen nationalrechtlicher und unionsrechtlicher Änderungen hat das BVerwG einen Informationsanspruch verneint: Der Staat muss Insolvenzverwaltern nicht helfen. Bild: greenbutterfly - stock.adobe.com

Hat ein Insolvenzverwalter gegen das Finanzamt einen Informationsanspruch, um die steuerlichen Verhältnisse eines Schuldners in Erfahrung bringen zu können? Das BVerwG meint: Netter Versuch.

Anzeige

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass ein Insolvenzverwalter gegen das Finanzamt keinen Informationsanspruch hinsichtlich der steuerlichen Verhältnisse von Insolvenzschuldnern hat (Urt. v. 25.02.2022, Az. 10 C 4.20 und 10 C 7.21).

Auf Grundlage des nordrhein-westfälischen Informationsfreiheitsgesetzes hatte ein Insolvenzverwalter vom Finanzamt steuerliche Auskünfte begehrt. Konkret ging es um die Prüfung von Insolvenzanfechtungsansprüchen bei zwei insolventen Gesellschaften. Das Finanzamt hatte einen entsprechenden Anspruch aufgrund des Steuergeheimnisses abgelehnt. Vor dem VG Köln sowie vor dem OVG Münster war der Insolvenzverwalter dagegen erfolgreich vorgegangen, beide Gerichte sahen keine Verletzung des Steuergeheimnisses.

Nun muss man wissen: Während des (Revisions-)Verfahrens wurde mit dem Inkrafttreten der unionsrechtlichen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch die Abgabenordnung (AO) geändert. Aus den Änderungen ergeben sich auch entsprechende Ausschlussgründe für dem Grunde nach bestehende Informationsansprüche.

Die Finanzbehörden seien, so das BVerwG in seinem Urteil jetzt, nunmehr neben zivilrechtlichen Auskunftsansprüchen nicht mehr solchen Informationsansprüchen ausgesetzt, die sich aus dem Recht der Informationsfreiheit oder dem europäischen Datenschutz ergeben. Letzteres gilt insbesondere für natürliche Personen, also auch im Fall des Insolvenzverwalters.

Aufgrund der unionsrechtlichen Implikationen hatte das BVerwG die Sache dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Dieser hatte sich allerdings für nicht zuständig erklärt, da es nicht um Auskünfte zu juristischen Personen gehe.

Der 10. Senat des BVerwG hat nunmehr entschieden, dass kein solcher Anspruch für den Insolvenzverwalter besteht. Das ergebe sich aus der Änderung der AO in Verbindung mit der DSGVO (§ 32e; § 32c Abs. 1 Nr. 2 AO i.V.m. Art. 23 Abs. 1 Buchst. e und j DS-GVO). Die genannten Vorschriften der DSGVO dienten dem Schutz wichtiger Ziele des allgemeinen öffentlichen Interesses, etwa im Steuerbereich, und der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche, so das BVerwG.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zur Informationsfreiheit: Der Staat ist nicht Gehilfe des Insolvenzverwalters . In: Legal Tribune Online, 25.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47654/ (abgerufen am: 09.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Brandenburg - Neues Gesetz zur Kenn­zei­chen­er­fas­sung?
  • Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen - Bloß keine Namen
  • Wegen Datenschutzverstößen bei Forschungsfahrten - Mil­lio­nen­buß­geld für VW
  • Europäischer Gerichtshof - Urteil zur deut­schen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung im Sep­tember
  • Irre­füh­r­ende CO2-Aus­sagen und Daten­schutz­mängel - VZBV reicht Klage gegen Tesla ein
  • Rechtsgebiete
    • Insolvenzrecht
    • Datenschutz
  • Themen
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
    • Datenschutz
    • Informationsfreiheit
    • Insolvenz
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Voll­ju­rist*in mit Schwer­punkt Da­ten­schutz (m/w/d)

Stadtwerke München GmbH , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz ...

Dentons Europe LLP , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist:in für Frag­Den­Staat

FragDenStaat , Ber­lin

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Se­nior Com­p­li­an­ce Ma­na­ger (m/w/d)

Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Rechts­an­walt / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) Da­ten­schutz / IT-Recht

ParshipMeet Group , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist / Syn­di­kus­an­walt (d/m/w)

DZV.NRW - Digitalpublisher und Zeitungsverleger Verband NRW e.V. , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH