Druckversion
Montag, 16.06.2025, 02:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/meinung/m/kommentar-sehl-reichsbuerger-razzia-ermittlungen-richterin-festnahme-afd-abgeordnete-malsack-winkemann-verfassungsfeinde
Fenster schließen
Artikel drucken
50402

Richterin und Reichsbürger-Razzia: Wie sich die Justiz gegen Ver­fas­sungs­feinde rüsten sollte

von Dr. Markus Sehl

07.12.2022

Richterin Birgit Malsack-Winkemann festgenommen.

Wie sich die Justiz gegen Verfassungsfeinde rüsten kann. Foto: picture alliance/EPA-EFE | HAYOUNG JEON / Paul Zinken, LTO Collage

Eine Richterin unter Terrorismusverdacht – für das Ansehen der Justiz eine Katastrophe. Die hatte den Extremfall wohl auf dem Schirm und sieht doch unglücklich aus. Der Fall zeigt, die Justiz muss sich vor Verfassungsfeinden besser schützen. 

Anzeige

Sie sticht heraus aus dem Kreis der mutmaßlichen Terroristen. Als am Mittwochmorgen die Polizei bundesweit 25 Personen festnimmt, denen der Generalbundesanwalt irre Umsturzpläne vorwirft, rücken die Beamten auch in einer Villengegend beim Berliner Wannsee an. Dort verhaften sie Birgit Malsack-Winkemann, frühere AfD-Bundestagsabgeordnete, Mitglied im Haushaltsausschuss für die Justiz, und bis zum Mittwochmorgen noch mit Terminen als Richterin am Landgericht Berlin.  

Erst kürzlich entschied ein Richterdienstgericht, Malsack-Winkemann dürfe trotz umstrittener Äußerungen Richterin bleiben. Die Berliner Justizverwaltung hatte versucht, sie aus dem Dienst zu entfernen – vergeblich, zu wenig verwertbares Material. Eine "Nähe zu verschwörungstheoretischen Kreisen mit rechtsextremem Hintergrund" ließ sich nicht nachweisen, dazu hatte die Verwaltung auch nichts aufgeboten. Dass das Landeskriminalamt oder der Verfassungsschutz nicht Erkenntnisse zu einer laufenden verdeckten Großoperation in ein öffentliches Gerichtsverfahren einspeisen, wird jeder und jedem einleuchten. Ob und wieviel die Justizverwaltung zu diesem Zeitpunkt bereits von den laufenden Terrorismusermittlungen wusste, darüber kann man spekulieren. Trotzdem lässt es das Verfahren gegen Malsack-Winkemann im Nachhinein unglücklich aussehen.  

Justiz gegen Verfassungsfeinde unzureichend gerüstet  

Die Razzien am Mittwoch haben viel Unheimliches und Ungeheuerliches aufgedeckt, mutmaßlich gewaltbereite Ex-Soldaten, ein irrlichtender Prinz – eine in Umsturzpläne involvierte Richterin im Landesjustizdienst hätte aber ihre eigene Dimension. Und die Justiz offenbar ihren nächsten Extremismus-Härtefall. 

Nach den Unsicherheiten im Umgang mit dem rechtsextremen AfD-Richter-Rückkehrer Jens Maier hat die sächsische Justizministerin Änderungen der Gesetzeslage gefordert, u.a. leichtere Kürzung der Bezüge, großzügigere Fristen für die Verwertung von Äußerungen. Das ist wichtig, aber es wird nicht ausreichen, um die Justiz gegen Verfassungsfeinde besser auszurüsten. 

Der Fall von Malsack-Winkemann legt eine Schwachstelle der Justiz offen, die bisher erstaunlich unterreflektiert bleibt. Wie kann die Justiz rechtzeitig Extremisten in ihren Reihen erkennen, nicht nur bei der Einstellung von Nachwuchs, sondern vor allem später, wenn sich Richter oder Staatsanwälte nach einigen Dienstjahren radikalisieren? Eine Richterin, die sich mutmaßlich an einer bundesweiten Terrorgruppe beteiligt, wird einen Extremfall darstellen, der hoffentlich früher als später die Sicherheitsbehörden auf den Plan ruft. Die AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann hatten die Behörden auf dem Schirm, wohl auch die Justiz.  

Was ist aber mit anderen, weniger prominenten, weniger sichtbaren Fällen von Radikalisierung in den eigenen Reihen? Lange Zeit wurde diese Diskussion rechtspolitisch pauschal abgebügelt, es drohe ein neuer Radikalenerlass. Auch bereits eingeführte Mechanismen wie die starre Abfrage beim Verfassungsschutz dürften außer bei offensichtlichen Einzelfällen wenig zur Aufdeckung eines Anfangsverdachts beitragen.  

Es braucht mehr Sensibilität und Recherche bei der Justiz  

Die Justiz braucht eine Diskussion, wie sie aus eigenen Kräften Extremismusfällen auf die Spur kommen kann, aus eigener Sensibilität und mit eigener Recherche, Fälle, die sie dann rechtzeitig an Sicherheitsbehörden abgeben kann. Für eigene Anfangsrecherchen könnte nicht nur die einmalige Einstellung des Nachwuchses Anlass bieten, sondern auch die regelmäßig wiederkehrenden Beurteilungsrunden in einer Justizkarriere. Die rechtlichen Grundlagen sind dafür teilweise schon verankert. In NRW und Bayern sind das "Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung" und "Mäßigung und Zurückhaltung" ausdrücklich Prüfkriterien.  

Was kann die Justiz in eigener Regie unternehmen? Bei irritierenden Anlässen liegen Recherchen im Netz und auf Social Media nahe, Einschätzungen aus der Kollegenschaft und von früheren Posten, die Personalakte, Anhörung der Betroffenen – alles Quellen, die für die dienstliche Beurteilung bereits vorgesehen sind, keine Spitzelbefugnisse einer Justizpolizei. Sie müssen nur angemessen ausgeübt werden. Für wirkungsvolle Recherche und Resilienz braucht es Schulung. Bei der deutschen Richterakademie, zuständig für die Fortbildung, findet sich im aktuellen Jahresprogramm nicht ein einziges Angebot dazu.  

Sollten sich die Vorwürfe gegen die Richterin Malsack-Winkemann bestätigen, zeigt sich wie schnell aus einem Abdriften in krude Vorstellungswelten ganz reale Gefahren reifen. Auch die Justiz muss gewappnet sein, das frühzeitig zu erkennen. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Richterin und Reichsbürger-Razzia: . In: Legal Tribune Online, 07.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50402 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Justiz
    • Kommentar
    • Reichsbürger
    • Terrorismus
    • Verfassung
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Aktenberge in einem Büro 04.06.2025
Fachkräfte

Richterbund zum Pakt für den Rechtsstaat:

"Die Jus­tiz­mi­nister müssen jetzt lie­fern"

Der Deutsche Richterbund warnt vor dem Justizkollaps: Es fehlen Tausende Fachkräfte, Verfahren stocken, die Digitalisierung hinkt, die Gehaltsschere zur Wirtschaft öffnet sich weiter. Welche Lösungen wird die Justizministerkonferenz anbieten?

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar Fi­nan­cial Ser­vices...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH