Druckversion
Montag, 16.06.2025, 02:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/legal-tech/l/buch-rezension-legal-tech-die-digitalisierung-des-rechtsmarkts
Fenster schließen
Artikel drucken
26337

Hartung/Bues/Halbleib - "Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts": Pflicht­lek­türe für Anwalts­un­ter­nehmer

von Johannes Klostermann

06.01.2018

Anwalt am Schreibtisch

(c) Uber Images - stock.adobe.com

Anwälte müssen sich mit Legal Tech beschäftigen, ihre Arbeitsweise und Geschäftsmodelle verändern sich. Pioniere des neuen Markts zeigen jetzt Strategien für die Digitalisierung. Vor allem aber zeigen sie Chancen, so Johannes Klostermann.

Anzeige

Kurz vor Weihnachten ist "Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts" erschienen. Es lag sicher unter den Weihnachtsbäumen nahezu aller Mitglieder der deutschen Legal Tech-Szene. Zu Recht. Das Buch feiert die Szene wie auch die Entwicklung von Legal Tech in Deutschland, die das Thema unzähliger Konferenzen sowie des deutschen Anwaltstages war.

Der Anspruch des Werkes ist hoch, es will, so die Herausgeber in ihrem Vorwort, einen Beitrag dazu leisten, "den Zugang zum Recht allgemein mit Hilfe von Technologie zu verbessern, zu vergünstigen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen". Es liefert einen Überblick über die Szene sowie ihre Protagonisten und erschließt damit der breiten Anwaltschaft die Erfahrungen und Ambitionen der Pioniere.

Das Buch ist eine Beitragssammlung. Unterschiedliche Autoren beleuchten viele Themen – oft ähnlich oder in Nuancen unterschiedlich, manchmal auch ganz anders. Auch wenn der Leser passagenweise etwas allein gelassen wird: Was das Werk an rotem Faden missen lässt, machen Vielfalt und Qualität der Beiträge mehr als wett. Das Buch ist absolut lesenswert, besonders die einführenden Beiträge der Herausgeber sind geradezu ein Muss sowohl für Einsteiger als auch für Kenner des neuen Markts und seiner Strukturen. Sie kondensieren Wissen und Erfahrung von drei Wegbereitern der deutschen Legal-Tech-Branche und sollten für jeden unternehmerisch denkenden Anwalt Pflichtlektüre sein.

Rechtsprodukte, vom Anwalt verkauft

Rechtsanwalt Markus Hartung, geschäftsführender Direktor des Bucerius Center on the Legal Profession, eröffnet mit der für viele praktizierende Advokaten provokanten These, dass die anwaltliche Arbeit kein Manufakturprodukt ist, das nur durch den erfahrenen Anwalt erstellt werden kann.

Daran ist zweierlei wesentlich, nicht zuletzt für das Verständnis aller folgenden Beiträge: Die Autoren denken in Rechtsprodukten, welche die Anwälte verkaufen – ein für die Anwaltschaft oft noch fremdes Verständnis. Gerade dieses Denken in Rechtsprodukten begegnet dem Leser aber an vielen Stellen des Buches wieder, sei es bei der Erarbeitung einer Strategie für die eigene Kanzlei oder bei den Beispielen für den Einsatz von Legal Tech.

Der zweite wesentliche Aspekt ist die Absage an die Manufaktur, an das überaus Individuelle, das Standardisierung verhindert. Auch in diesem Bereich zeigen die Legal Tech-Beispiele im Buch einen grundlegend anderen Weg auf, als ihn die Anwaltschaft heute in der Regel – noch - beschreitet.

Strategien zur Digitalisierung für die Kanzlei

Diese Gedanken vertieft Gernot Halbleib im dritten einführenden Kapitel. Um eine Legal Tech-Strategie zu erarbeiten, stellt er zwei Eckpfeiler des Umgangs mit Legal Tech dar. Die Steigerung der Produktivität und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle beruhen dabei wesentlich auf dem Verständnis anwaltlicher Arbeit als Verkauf von Rechtsprodukten und der genauen Analyse von Prozessen in der Kanzlei. Ein kongenial ergänzender Beitrag hierzu findet sich im Kapitel zu kleinen und mittleren Kanzleien von Edicted-Mitgründer Marco Klock, der aus den eigenen Erfahrungen mit dem weiteren Startup rightmart schon fast eine Checkliste für die Umsetzung einer Legal Tech-Strategie macht.

Ein zentraler Beitrag des gesamten Buches ist der von Micha-Manuel Bues zur Digitalisierung von Kanzleien. Der Geschäftsführer des Legal-Tech-Unternehmens Leverton behandelt die digitale Transformation, der sich große Wirtschaftszweige bereits seit einigen Jahren stellen müssen. Überzeugend fasst er zusammen, dass die Erarbeitung der Digitalisierungsstrategie eine ganzheitliche Aufgabe ist, die Geschäftsmodell, Produkte, Prozesse, Struktur, Personal, IT-Kapazitäten und Kundenkontakt in den Blick nehmen muss.

Bues widmet sich neben der Erarbeitung der Strategie auch den Mitteln, die es für eine erfolgreiche Umsetzung braucht. In der Kürze seines Beitrags kann der ehemalige Gleiss-Anwalt viele Methoden und Techniken von der Fehlerkultur bis zum agilen Arbeiten nur anreißen. Wer aber selbst schon einmal einen Transformationsprozess begleitet hat, erkennt alle notwendigen Bausteine wieder, die das Werk stets auch mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.

Daten und andere Chancen für Kanzleien – auch für die kleinen

Die sich anschließenden Abschnitte erweitern den Rahmen, den die Herausgeber mit ihren einführenden Beiträgen gesetzt haben. Nach Überblicken über die Entwicklung des deutschen, amerikanischen und englischen Legal Tech-Marktes – letzterer besonders lesenswert – widmen sich Autoren aus Großkanzleien dem Einsatz von Legal Tech in ihrer Arbeit.

Hariolf Wenzler, Chief Strategy Officer bei Baker McKenzie, vertritt die Auffassung, dass "in Zukunft die Daten im Mittelpunkt jedes anwaltlichen Geschäftsmodells stehen werden." Die Kenntnis von Mandanten und ihrer Historie führe zu einer besseren Betreuung nicht nur des einen, sondern auch aller anderen Mandanten - wenn Muster in Rechtsfällen erkannt und Lehren aus ihnen gezogen werden. Weitere Beiträge befassen sich mit der konkreten Arbeit mit digitalen Lösungen sowie mit Startups und – Achtung Anwaltschaft! – der Rolle der Big-Four-Beratungsgesellschaften auf dem Rechtsmarkt.

Das Kapitel zu kleinen und mittleren Kanzleien beginnt furios mit dem bereits erwähnten Beitrag von Marco Klock. Er sagt alles, was zu sagen ist, wenn er von "der größten Chance der letzten 50 Jahre" für kleine und mittlere Kanzleien spricht und zugleich dazu auffordert, "das Rüstzeug [zu erlernen,] ein Unternehmer zu sein, der seine Kanzlei wie ein Unternehmen führt." Es folgen zwei Paradebeispiele solchen Unternehmergeistes: der Düsseldorfer Anwalt Volker Greisbach, der auch hinter dem Rechtsdienstleister LegiTrust steht, und der Kölner Anwalt und Legaltech-Unternehmer Christian Solmecke.

Rechtsabteilungen, Rechtssysteme und das Recht der Anwälte

Das fünfte Kapitel setzt statt der anwaltlichen die Unternehmensbrille auf. Juristen aus Rechtsabteilungen schildern, wie sie eigene Lösungen entwickelt oder fremde in ihre Systeme integriert haben. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass die Rechtsabteilung stärker in Unternehmensprozesse integriert wird und daher einen Bedarf an Lösungen hat, die diese Integration handhabbar machen. Zugleich steigt gerade in den Legal Departments das Bedürfnis nach einer gemeinsamen Basis der technischen Lösungen und einem Datenaustausch zwischen den Systemen.

Einen noch weiterreichenden Blick erlaubt das sechste Kapitel. Es beschäftigt sich mit Akteuren und Rahmenbedingungen des neuen Markts. Neben der durch Online-Streitbeilegungssysteme aufgeworfenen Frage nach der Zukunft eines demokratischen Rechtssystems und den Anforderungen an die Juristenausbildung sticht insbesondere das Kapitel über das anwaltliche Berufsrecht heraus. Berufsrechtler Hartung zeigt Fallstricke und Verrenkungen, aber auch Möglichkeiten neuer Angebote auf dem Rechtsmarkt.

Kurz vor Ende wird es technisch – und es finden sich die Hypes der Vergangenheit (Expertensysteme) ebenso wie die Hypes der Gegenwart (Künstliche Intelligenz! Blockchain!). Es ist ein Verdienst der Autoren, dass auch diese Themen in unaufgeregter Sachlichkeit behandelt und neben ihren Möglichkeiten auch ihre Grenzen aufgezeigt werden, statt die Leser in Angst und Schrecken vor technischer Überforderung oder gar ihre Ablösung durch die neuen Technologien zu versetzen.

Zum Schluss formulieren die Herausgeber vier Thesen zur Digitalisierung des Rechtsmarktes. So sehr sie vielleicht zum Widerspruch, mindestens aber zur Diskussion einladen, muss diese doch an anderer Stelle erfolgen. Sie wird sich lohnen.

Jedem unternehmerisch denkenden Anwalt bietet das Werk von Hartung, Bues und Halbleib die Möglichkeit, sich auf Experten-Niveau, aber in verständlicher Darstellung mit den absehbaren Veränderungen der Arbeitswelt zu beschäftigen und für sich und sein Unternehmen Anwaltskanzlei seine eigene Strategie zu entwickeln. Für alle, die sich bereits mit dem Thema Legal Tech beschäftigen, bietet das Buch anregende Gedanken und wunderbare Anknüpfungspunkte für vertiefte Diskussionen. Eine Bereicherung eines vollen Buchmarktes juristischer Literatur.

Hartung / Bues / Halbleib, Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, C.H. Beck, ISBN 978-3-406-71349-1

Der Rezensent Jan Klostermann ist Rechtsanwalt und Head of Innovation and User Experience
im Geschäftsbereich Legal beim Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer, zu dem auch LTO gehört.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hartung/Bues/Halbleib - "Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts": . In: Legal Tribune Online, 06.01.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26337 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Buchrezension
    • Fachliteratur
    • Legal Tech
LTO erhält bei den B2B Media Days 2025 gleich zwei Auszeichnungen 23.05.2025
In eigener Sache

In eigener Sache:

LTO gewinnt Preise für besten Pod­cast und besten News­letter

Gleich in zwei Kategorien hat der Verein Deutsche Fachpresse LTO zum Sieger gekürt. Es gewannen der Podcast "Die Rechtslage" und der Newsletter "LTO Daily". Die Jury lobte, LTO mache Recht verständlich und bleibe dabei trotzdem präzise.

Artikel lesen
Studentin schläft in einem leeren Hörsaal in einer Universität 17.05.2025
Buchrezension

Rezension "Akadämlich":

Ein Buch, viele Pau­schal­ur­teile

Rechtsprofessorin Gülbay-Peischard verpackt pauschale Klagen über die "heutige Jugend" in populistische Zuspitzungen – auf dem Rücken einer Studierendengeneration, die unter ganz realen Belastungen leidet, meint Karlo Wieseler.

Artikel lesen
Eine Gruppe von Menschen zündet am 11. September 2014 vor dem ehemaligen Folterzentrum Londres 38 in Santiago Kerzen an. 23.04.2025
Buchrezension

Buchrezension "Die Verschwundenen von Londres 38":

Der Fall Pino­chet und der Kampf gegen die Straf­lo­sig­keit

1998 wird der chilenische Ex-Diktator Pinochet verhaftet. Kann er sich auf Immunität berufen? Welche Rolle spielen geflohene Nazis? Philippe Sands schildert, wie Politik, Zufälle und Schicksale das Völkerstrafrecht prägten.

Artikel lesen
Ein Zaun, verschwommene Menschen dahinter 09.04.2025
Buchrezension

Buchrezension "Migration steuern":

Eine Hand­rei­chung für res­trik­tive Mig­ra­ti­ons­po­litik

Mit seinem Buch "Migration steuern" will Daniel Thym dazu beitragen, dass Migrationssteuerung gelingt und dadurch die "Mitte" die Hoheit über die Migrationsdebatte zurückgewinnt. Doch das geht nur bedingt auf, meint Constantin Hruschka.

Artikel lesen
Abstimmung an der Landsgemeinde am Sonntag, 5. Mai 2024 in Glarus. Die Versammlung, die jedes Jahr am ersten Mai-Sonntag stattfindet, ist das oberste gesetzgebende Organ des Gebirgskantons. 08.03.2025
Buchrezension

Rezension "Fairfassung":

Mehr als Wahlen wagen?

Der Autor Clemens Oswald will das Grundgesetz demokratisieren und aus der Verfassung eine "Fairfassung" machen. Diskussionswürdig ist vor allem die interessante Verkoppelung von Bürgerräten und Volksabstimmungen.

Artikel lesen
Symbolbild Kalkulation 28.02.2025
Legal Tech

RightNow ist pleite:

Der Legal-Tech-Markt hat zu kämpfen

Was passiert, wenn man sein gesamtes Geschäft auf wiederkehrende, leicht automatisierbare Rechtsprobleme stützt und diese teurer vollstreckt als man für sie bezahlt hat? Auf dem Papier zumindest keine Insolvenz. Eine Analyse.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar Fi­nan­cial Ser­vices...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH