Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 21:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/lg-nuernberg-schadensersatz-schuesse-polizei-maschinenpistole-kuh/
Fenster schließen
Artikel drucken
42128

LG Nürnberg-Fürth: Streit um eine erschos­sene Kuh

08.07.2020

Ein Polizist mit Maschinenpistole (Symbolbild)

benjaminnolte - stock.adobe.com

Eine junge Kuh floh vor der Schlachtbank. Die Polizei hielt das Tier für einen gefährlichen Bullen und erlegte es mit einer Maschinenpistole. Nun fordert der Eigentümer 3.000 Euro Schadensersatz, die Polizei habe zu früh geschossen.

Anzeige

Diese Geschichte könnte aus Texas stammen: Einem Rinderzüchter entflieht ein Tier, der Sheriff greift zum Revolver, das getroffene Rindvieh bricht zusammen, bevor es Menschen verletzen kann. Der Fall, der zurzeit die 4. Zivilkammer beim Landgericht (LG) Nürnberg-Fürth beschäftigt, spielt aber nicht in El Paso, sondern in der Nähe von Iphofen, mitten in der fränkischen Provinz. Der Vorfall hat ein juristisches Nachspiel, denn der deutsche Landwirt hält wenig von rauchenden Feuerwaffen und fordert nun vor Gericht Schadensersatz.

Es war im Mai 2019, als seine zwei Jahre alte Färse reif für die Schlachtbank war. Doch einen offenen Schlitz im Pferch des Schlachthofes nutzte es zur Flucht. Die Ehefrau des Landwirts rief die Polizei zu Hilfe. Dann begann eine Verfolgungsjagd – und eine Reihe von Missverständnissen.

Eine Stunde lang hetzte die Frau mit ein paar Helfern durch Wald und Wiesen, die Polizisten im Einsatzfahrzeug gaben ihr den jeweils aktuellen Standort der Kuh durch. Der Plan war für die Frau klar: Sie wollte, dass das Tier in freier Wildbahn erlegt wird. Mit Tierarzt, Metzger und einem geübten Schützen vor Ort ist das möglich. Dann - so der Plan - findet die Schlachtung sach- und artgerecht an Ort und Stelle statt, der Metzger bringt das tote Rind in den Schlachthof und verarbeitet dort das Fleisch.

Polizisten halten Kuh für Bullen

Die Polizisten haben aber offenbar in der Hitze des Gefechts und im Wirrwarr von Handy- und Funksprüchen etwas anderes verstanden: Für sie war klar, dass die Frau, die sie für die Eigentümerin des Tieres hielten, mit Schüssen aus Polizeiwaffen einverstanden war. Einer der Beamten griff zur Maschinenpistole und drückte ab. Dreimal, wie er sagt. Viermal, wie andere Augen- und Ohrenzeugen sich erinnern. "Das gibt es doch nicht!", soll der Schütze ausgerufen haben, als die Kuh, die im Verständnis der Polizisten ein Bulle war, nach zwei Schüssen noch immer auf vier Beinen stand. Nach Schuss drei brach die Kuh zusammen.

Der Landwirtin passte das gar nicht, denn das Tier war tot, die gesetzlich vorgeschriebene Lebendbeschau durch den Tierarzt damit nicht mehr möglich. Das teure Rindfleisch vom Iphofener Waldhof, rund 300 Kilo in der Summe, war nicht mehr zu gebrauchen.

Hubertus Freiherr von Crailsheim, Rinderzüchter und Gutsherr in Iphofen (Landkreis Kitzingen), verklagte nun den Freistaat Bayern auf die Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 3.000 Euro - das ist der Schlachtwert des Tieres. Die beteiligten Polizisten machen geltend, sie hätten nur Schaden von der Bevölkerung naheliegender Ortschaften abwenden wollen. Die Kuh habe auf ihrer Flucht mehrmals Straßen überquert, ein paar hundert Meter weiter wohnten im Örtchen Kornhöfstadt Kinder.

Richter empfielt Vergleich

Der klagende Freiherr hält dem entgegen, die Schüsse seien voreilig gefallen, es wären nur zwei Minuten später Tierarzt, Metzger und ein erfahrener Jagdschütze zur Stelle gewesen. Auch Richter Martin Wiesinger-Kleinklein merkte an: "Eine Informationen, dass jetzt geschossen wird, vermisse ich da schon."

Das Gericht sah einen Vergleich als den richtigen Weg an – 1.500 Euro vom Freistaat für den Gutsherren. "Ich empfehle dringend einen Vergleich", sagte der Richter. So ganz verhältnismäßig seien die Schüsse - bei allem Verständnis für die Notwendigkeit von Gefahrenabwehr - aus der Dienstwaffe auf den Kopf des Rindviehs wohl nicht gewesen. Eine akute Gefahr sei von der Kuh nicht ausgegangen.

Doch darauf wollte der Vertreter des Freistaates zunächst nicht eingehen. Eine Entscheidung wird voraussichtlich am 22. September verkündet.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Nürnberg-Fürth: Streit um eine erschossene Kuh . In: Legal Tribune Online, 08.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42128/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Polizei
    • Schadensersatz
    • Tiere
    • Waffen
  • Gerichte
    • Landgericht Nürnberg-Fürth
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
28.09.2023
Waffen

Erfolgreicher Normenkontrollantrag eines Jurastudenten:

OVG erklärt Waf­fen­ver­bots­zone in Halle für unwirksam

Per Verordnung hatte die Polizeiinspektion Halle das Führen von Waffen an einem Platz in Bahnhofsnähe verboten. Ein Student ging gegen die Verordnung vor – mit Erfolg. Das OVG sah keine Rechtsgrundlage für eine Waffenverbotszone.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Digitalisierung

Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz:

Stra­f­an­trag per E-Mail, Revi­si­ons­ver­hand­lung aus der Kanzlei

Bei der Kommunikation mit der Justiz will das BMJ für Entlastungen sorgen. Unterschriften auf Strafanträgen und Anwaltsrechnungen sollen entfallen. Auch ist die Präsenz bei einer strafrechtlichen Revisionsverhandlung nicht mehr zwingend.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop zum Finanzaufsichtsrecht in der Praxis

02.11.2023, Frankfurt am Main

8. Deutscher Preisrechtstag

18.10.2023, Köln

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudium/online

09.10.2023

Digitale E-Akte / digitaler Postkorb

09.10.2023

Noerr Tax Dispute Day

27.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH