Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 15:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/filesharing-youtube-video-statt-strafe/
Fenster schließen
Artikel drucken
17689

Klicks statt Schadensersatz: Raub­ko­pierer einigt sich mit Anti-Pira­terie-Lobby

27.11.2015

Ausschnitt aus: "SDÍLENÍM TO ZAČALO, SDÍLENÍM TO MŮŽE SKONČIT [official spot]"

Screenshot: youtube.com

Ein tschechischer Raubkopierer braucht mindestens 200.000 Klicks auf Youtube, um einer hohen Schadensersatzforderung zu entgehen. Sein YouTube-Video entwickelt sich derweil zum viralen Hit.

Anzeige

Der 30-jährige Jakub F. habe sich mit Firmen, deren Produkte er illegal online anbot, geeinigt, dass ihm ein Großteil des entstandenen Schadens verziehen werde, teilte die Anti-Piraterie-Lobby BSA mit. Einzige Bedingung: Er muss ein Video über seine Fehler drehen und erfolgreich vermarkten.

Seinen Teil der Vereinbarung dürfte der Softwarepirat inzwischen erfüllt haben. Bis Freitagvormittag hatten über 400.000 Youtube-User das Video "Mit Filesharing hat alles begonnen" gesehen. Ein Nutzer kommentierte indes, diese Art der öffentlichen Abbitte könnte sich als Boomerang erweisen. Andere vermuteten eine Marketingkampagne der Software-Lobby hinter der ganzen Aktion.

Das Amtsgericht im tschechischen Litomerice hatte den Raubkopierer vor kurzem zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe verurteilt, wie die Agentur CTK berichtete. Zudem wurde er aufgefordert, den finanziellen Schaden zu ersetzen, der sich auf rund 5,7 Millionen Kronen (210.000 Euro) belief. Er hatte unter anderem das Betriebssysteme Windows auf Filesharing-Servern bereitgestellt.

Nach Angaben der Vereinigung BSA sollen in Tschechien 34 Prozent aller verwendeten Computerprogramme Raubkopien sein.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Klicks statt Schadensersatz: Raubkopierer einigt sich mit Anti-Piraterie-Lobby . In: Legal Tribune Online, 27.11.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17689/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Russisches Kartellamt - Google muss 35 Mil­lionen Euro Strafe zahlen
  • Wende im Ischgl-Verfahren in Wien - Muss Öst­er­reich Corona-Infi­zierte aus Ischgl doch ent­schä­d­igen?
  • TH Köln startet Influencer Law Clinic - Stu­den­ti­sche Rechts­be­ra­tung für Youtuber
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • BGH im Dieselskandal - Kein Rest­scha­dens­er­satz von VW bei Audi-Kauf
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Filesharing
    • Schadensersatz
    • Skurriles
    • YouTube
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR PRO­ZESS­FÜH­RUNG / LI­TI­GA­TI­ON

FGvW Friedrich Graf von Westphalen , Köln

Zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht (4 Std. FAO)

27.08.2022, Köln

Privatleben und Kanzlei erfolgreich im Einklang

25.08.2022

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht (4 Std. FAO)

27.08.2022, Köln

Discover Finance - Workshop unserer Bank- und Finanzrechtspraxis

23.09.2022, Frankfurt am Main

„Quo vadis Arbeitszeit“ – Über den EuGH auf dem Weg zurück zur Stechuhr? (1,5 Std. FAO)

30.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH