Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 13:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/ag-muenchen-anwalt-kind-im-gerichtssaal-prozess-ausgefallen/
Fenster schließen
Artikel drucken
21014

Strafverteidiger bringt Tochter mit zum Prozess: Streit um Sechs­jäh­rige im Gerichts­saal

28.10.2016

Amtsgericht München, Pacellistraße

Wikimedia Commons, User: Okfm, Quelle, CC BY-SA 3.0, Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Ein Anwalt hat seine Tochter mit zu einer Verhandlung am AG München genommen. Die Richterin verwies das Mädchen des Gerichtssaals. Dem Vorwurf, "herzlos" zu sein, begegnet das Gericht mit dem Kindeswohl und den Interessen des Angeklagten.

Anzeige

Der aus diversen TV-Serien bekannte Strafverteidiger Stephan Lucas hat seine sechsjährige Tochter mit zu einer strafrechtlichen Verhandlung vor dem AG München gebracht. Weder Frau noch Babysitterin hätten Zeit gehabt, sich um das Kind zu kümmern, berichtete zuerst Bild.de. Bei dem Termin waren keine Zeugen geladen, der Mandant des Fachanwalts von der Münchner Strafrechts-Boutique Lucas Stevens hatte keine Einwände gegen die Anwesenheit des Mädchens gehabt.

Die zuständige Richterin hingegen schon. Sie gestattete dem Kind den Aufenthalt im Gerichtssaal nicht. Bevor sie das Mädchen von zwei Justizbeamten aus dem Saal begleiten ließ, unterbrach sie die Verhandlung für 20 Minuten, um dem Fachanwalt für Strafrecht zu ermöglichen, sich um eine anderweitige Betreuung zu kümmern. Diese Gelegenheit habe Lucas aber nicht genutzt, so Gerichtssprecherin Monika Andreß gegenüber LTO. Auch eine kurzfristige Terminverlegung habe der Verteidiger nicht beantragt. Kurz nachdem seine Tochter aus dem Saal geführt wurde, sei der Termin endgültig ausgefallen.

Entgegen der Darstellung in dem Boulevard-Blatt ("Richterin Herzlos") habe die Richterin aber nicht etwa "lautstark losgepoltert" oder den Anwalt von der Münchner Strafrechts-Boutique Lucas Stevens etwa lauthals vor seiner Tochter angeschrien, sagte Andreß weiter. Bei Bild.de heißt es weiter, Lucas hätte nicht einmal darauf bestanden, neben seiner Tochter zu sitzen. Nach Angaben von Sprecherin Andreß gaben Protokollführerin, Staatsanwältin und Richterin dagegen übereinstimmend an, der Anwalt sei verspätet nach Aufruf der Sache mit dem Kind erschienen und habe dieses auf einen für die Verteidigung reservierten Stuhl im Bereich des Gerichtssaals platziert, der ausschließlich für Prozessbeteiligte bestimmt ist. Lucas wollte gegenüber LTO nicht weiter zu dem Vorfall Stellung nehmen.

AG: Kindeswohl und Rechte des Angeklagten beachtet

Zur Begründung, warum die Anwalts-Tochter letztendlich den Saal verlassen musste, verweist die Gerichtssprecherin auf § 175 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG), wonach der Zutritt zu öffentlichen Verhandlungen unerwachsenen Personen versagt werden kann. "Die fehlende erforderliche Reife von Kindern befähigt sie nicht zur ernsthaften Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung", erklärte Andreß. Insbesondere in Strafsachen könne eine Gefährdung des Kindeswohls nicht ausgeschlossen werden. In der Verhandlung sollte es ihren Angaben nach um schwere Körperverletzung durch die Verabreichung einer giftigen Kräutermischung in Joints gehen, die die Rauchenden unter anderem ohnmächtig werden ließ.

Soweit Sorgeberechtigte ihre Kinder an Gerichtsverhandlungen teilnehmen lassen wollten, stehe es dem zuständigen Richter im Rahmen seiner sitzungspolizeilichen Befugnisse zu, darüber zu entscheiden, ob ein Kind während der Verhandlung anwesend sein darf. Und davon habe die Richterin am AG Gebrauch gemacht, so Andreß: "Die Belange der Verfahrensbeteiligten und insbesondere auch der Angeklagten, die Anspruch auf ein faires Verfahren haben, sind bei einer solchen Entscheidung zu beachten. Ein Angeklagter erwartet, dass sein Verteidiger sich als Organ der Rechtspflege voll und ganz der Aufgabe widmet, ihn im Prozess zu unterstützen."

ms/pl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Strafverteidiger bringt Tochter mit zum Prozess: Streit um Sechsjährige im Gerichtssaal . In: Legal Tribune Online, 28.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21014/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Gerichte
    • Kinder
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Amtsgericht München
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
28.09.2023
Diskriminierung

KG verhandelt Regeln für Badebekleidung:

"Oben ohne" für alle?

Der Sicherheitsdienst eines Wasserspielplatzes forderte eine Frau auf, ihre nackten Brüste zu bedecken. Eine hiergegen gerichtete Klage wies das LG Berlin ab. Nun geht es beim KG weiter: vollständige Bikini-Pflicht oder "Free the nipple"?

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH