Druckversion
Friday, 3.02.2023, 15:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/ag-bonn-vergleich-polstergarnitur-sofa-uebergewicht-entschaedigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
21407

Möbelhaus muss zahlen: Pols­ter­garnitur hielt Über­ge­wicht nicht stand

08.12.2016

Frau sitzt auf der Couch und isst Flips

© esolla - Fotolia.com

Weil eine Polstergarnitur unter der Last ihrer neuen Eigentümer zusammenbrach, verglich sich ein Möbelhaus mit ihnen auf 2000 Euro Entschädigung. So einigten sich die Parteien vor dem Bonner AG.

Anzeige

Geklagt hatten Eheleute, die zum Zeitpunkt des Geschehens zusammen 338 Kilo auf die Waage brachten. 2014 erstanden sie in einem Möbelhaus eine Polstergarnitur für 3500 Euro. Dabei hatten sie betont, aufgrund ihres Körpergewichts ein "besonders solides Modell" zu benötigen. Die Verkäuferin hatte ihnen die hochwertige Eckgarnitur eines namhaften Herstellers empfohlen.

Doch schon in den ersten Wochen versagte zunächst die Sitzfläche eines Zweisitzers, indem sie absackte, danach krachten auch die Rahmen durch. Die Eheleute verlangten die Rückabwicklung des Kaufes und forderten ihr Geld zurück, abzüglich einer Nutzungsentschädigung von zehn Prozent, also 350 Euro. Doch das Möbelhaus bestand darauf, dass das Absacken ein "klassischer Gebrauchsschaden" sei, den allein das Pärchen zu verantworten hätte, weil "das Sofa ihr Gewicht nicht tragen" konnte.

Der Amtsrichter unterstützte im Gütetermin die Eheleute. "Es dürfte nicht zu übersehen gewesen sein, dass die zukünftigen Benutzer der Polstergarnitur schwergewichtig sind", erklärte der Richter. Es müsse dann auch berücksichtigt werden, dass ihn ein Möbelstück verkauft wurde, auf dem sie nicht dauerhaft sitzen können.

Das Möbelhaus stimmte schließlich einem Vergleich zu. Das Sofa wollte es jedoch nicht mehr zurück.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Möbelhaus muss zahlen: Polstergarnitur hielt Übergewicht nicht stand . In: Legal Tribune Online, 08.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21407/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zu Wiederkaufsrecht - Gemeinde kann unge­nutzten Bau­platz jahr­zehn­te­lang zurück­for­dern
  • BGH zur Geltendmachung von Mängel - Eigen­tü­mer­ge­mein­schaften wei­terhin pro­zess­füh­rungs­be­fugt
  • LTO-Quiz zum "neuen" Kaufrecht - Digi­tale Pro­dukte first, Exa­mens­stress second
  • LG Oldenburg zum Rücktritt beim Autokauf - Mehr Geld zurück, wenn der Wagen dau­ernd kaputt ist
  • LG Düsseldorf zur eBay-Auktion der "MS Stadt Düsseldorf" - Ein Rhein­schiff ist kein Grund­stück
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Gewährleistung
    • Kaufrecht
    • Sachmangel
    • Vergleich
  • Gerichte
    • Amtsgericht Bonn
TopJOBS
Rechts­an­wält:in für all­ge­mei­nes Zi­vil­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Hei­del­berg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d)

Statkraft , Düs­sel­dorf

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Incoterms® 2020 für Fortgeschrittene

15.02.2023

Post von der Behörde – Umgang mit Auskunftsanfragen und Verwarnungen

15.02.2023

Green Finance – heiß begehrt oder kalt erwischt? | ESG Academy23

16.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH