Zwölf Personalien für 2025: Gleiss Lutz ernennt Part­ne­rinnen und Counsel

03.12.2024

Christine Mattes und Andrea Preuße beraten ab 2025 als Partnerinnen bei Gleiss Lutz. Die Kanzlei gibt auch bekannt, wer zur oder zum Counsel aufsteigt.

Eine große Wirtschaftskanzlei erweitert die Partnerschaft und kein Mann steht auf der Ernennungsliste? Gleiss Lutz gelingt hier eine echte Rarität. Die Wahl ist auf Dr. Christine Mattes und Dr. Andrea Preuße gefallen. Die Anwältinnen, die beide zum Stuttgarter Team gehören, steigen zum 1. Januar 2025 zur Partnerin auf.

Christine Mattes ist seit September 2013 für Gleiss Lutz tätig und hat ihre Schwerpunkte im Bereich regulatorischer Compliance-Themen und Public Procurement. Sie berät zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen und der Erfüllung von Compliance-Pflichten der zuständigen Organe. Auch komplexe Beschaffungsprojekte, insbesondere in den Bereichen Energy & Infrastructure und Healthcare & Life Sciences fallen in ihr Aufgabengebiet.

Andrea Preuße berät zu Fragen des Kartellrechts. Sie ist Expertin für die Verteidigung internationaler Kartellsachverhalte und unterstützt Mandanten deutschlandweit und jurisdiktionsübergreifend in zivilen Kartellschadensersatzverfahren. Preuße ist seit November 2016 für Gleiss Lutz tätig, unter anderem in der Londoner Niederlassung. Sie berät auch regelmäßig in Fusionskontrollverfahren sowie zu Compliance-Fragen.

Zehn neue Counsel

Dr. Christoph Auchter (Frankfurt) begleitet Mandanten bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, im Gesellschaftsrecht sowie bei Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Er hat in diesem Jahr unter anderem federführend zur Übernahme der TTP Group durch Exyte beraten.

Katrin Braas (Frankfurt) ist sowohl im Individual- als auch im Kollektivarbeitsrecht tätig, insbesondere bei Compliance-Projekten, internen Untersuchungen und komplexen Reorganisationen von Unternehmen.

Christian Eulenpesch (Stuttgart) berät im Gewerblichen Rechtsschutz und im IT-Recht sowie bei M&A-Transaktionen, Transitional Services und der Gestaltung und Verhandlung von IT- und KI-Verträgen. Im laufenden Jahr war er Teil des Teams, das den Aufsichtsrat von VW zum Joint Venture mit Rivian beraten hat.

Dr. Jan-David Geiger (Stuttgart) ist auf die aktien- und konzernrechtliche Beratung börsennotierter Unternehmen spezialisiert. Er begleitet Mandanten gesellschaftsrechtlich bei Hauptversammlungen und Aufsichtsangelegenheiten und vertritt sie in Prozessen. Geiger war Mitte dieses Jahres beratend am Verkauf von Hauck Aufhäuser Lampe an ABM Amro beteiligt.

Aylin Hoffs (Düsseldorf) ist fokussiert auf die öffentlich-rechtliche M&A-Transaktionsbegleitung und regulatorische Compliance. Dabei liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Exportkontrolle und Sanktionen, Investitionskontrolle sowie im Förder- und im Umweltrecht. Sie gehörte dem Team von Gleiss Lutz an, das Telefónica bei der Aufstockung der Beteiligung an ihrer Deutschland-Tochter beraten hat.

Dr. Michael Rickert (Frankfurt) unterstützt Mandanten in den Bereichen Restrukturierung und Insolvenzrecht. Beratungsschwerpunkte sind finanzielle Restrukturierung, insolvenznahes Gesellschaftsrecht, Distressed M&A und insolvenzbezogene Litigation.

Dr. Laura Roßmann (Stuttgart) fokussiert sich schwerpunktmäßig auf nationale und internationale kartellrechtliche Bußgeld- und Fusionskontrollverfahren sowie auf zivilrechtliche Kartellschadensersatzverfahren. Im Zuge der Übernahme von Mogatec war sie Teil des Teams bei Gleiss Lutz, das auf Seiten der Käuferin Stihl kartellrechtlich beraten hat.

Dr. Tanja Rudnik (Düsseldorf) berät Unternehmen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, schwerpunktmäßig im Bereich Healthcare sowie im öffentlichen Sektor.

Moritz Stilz (Stuttgart) ist spezialisiert auf die interdisziplinäre Beratung in den Bereichen Product Compliance, Cyber Security und Digitale Transformation sowie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Er schreibt regelmäßig Gastbeiträge für LTO – zuletzt zur BGH-Entscheidung im sogenannten Scraping-Komplex.

Kristina Winkelmann (Brüssel) berät im europäischen Kartell- und Beihilferecht sowie zur Foreign Subsidies Regulation und vertritt insbesondere asiatische Mandanten. In diesem Jahr hat sie unter anderem KPS Capital Partners zum Kauf der Siemens-Tochter Innomotics beraten.

sts/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Zitiervorschlag

Zwölf Personalien für 2025: . In: Legal Tribune Online, 03.12.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/56009 (abgerufen am: 22.01.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen