Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 19:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/wirecard-prozess-muenchen-kronzeuge-luege-verwertungsverbot/
Fenster schließen
Artikel drucken
51026

Verteidigung der Mitangeklagten fordert Verwertungsverbot: Kron­zeuge im Wire­card-Pro­zess als "Lügner" atta­ckiert

09.02.2023

Kronzeuge Oliver Bellenhaus mit Verteidiger Florian Eder

Kronzeuge Oliver Bellenhaus (r.) mit Anwalt Florian Eder. Bild: picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Im Wirecard-Prozess hat nur einer der drei Angeklagten die Vorwürfe des Milliardenbetrugs gestanden. Doch dieser Kronzeuge der Anklage soll Daten in großem Umfang vernichtet haben.

Anzeige

Im Wirecard-Prozess um den mutmaßlich größten Betrugsfall in Deutschland seit 1945 steht der Kronzeuge der Staatsanwaltschaft unter heftiger Kritik. Die Verteidiger von Ex-Vorstandschef Markus Braun und des früheren Wirecard-Chefbuchhalters forderten am Donnerstag vor dem Münchner Landgericht I ein Verwertungsverbot für die Aussagen des bis zum Zusammenbruch des Konzerns in Dubai tätigen Managers Oliver Bellenhaus. Das Argument der Anwälte: Ebenso wie der 49-Jährige einst Vorgesetzte, Kollegen und Geschäftspartner belog und betrog, täusche er nun die Justiz.

Als "professionellen Lügner" attackierte Brauns Verteidiger Alfred Dierlamm den einstigen Untergebenen seines Mandanten. "Lügen ein Leben lang, auch nach Wirecard." Ein Verwertungsverbot würde nach sich ziehen, dass sämtliche Aussagen des Kronzeugen - inklusive der Anschuldigungen gegen seine Mitangeklagten - dem Urteil nicht zugrunde gelegt werden dürften.

Sowohl Brauns Anwälte als auch die Verteidigerin des ehemaligen Chefbuchhalters warfen Bellenhaus vor, in großem Umfang Daten gelöscht oder anderweitig vernichtet zu haben. Dabei geht es um E-Mails, Chats auf Telegram und Signal, sowie Geschäfts- und Firmendaten von Wirecard. "Man muss immer seine Spuren vernichten", zitierte Sabine Stetter, die Verteidigerin des früheren Chefbuchhalters, aus einer erhalten gebliebenen Mail des Kronzeugen. "Der Angeklagte Bellenhaus hat sogar seine eigene Ehefrau über seine Identität getäuscht."

Dierlamm glaubt nicht mehr an Versehen und Zufälle

Aktenkundig ist, dass Bellenhaus im Sommer 2020 unmittelbar vor seiner Inhaftierung auf dem Weg zur Staatsanwaltschaft sein Handy verlor. Das Mobiltelefon ist bis heute verschwunden. Bellenhaus habe den Ermittlern lediglich "einen präparierten Datenbestand" überlassen, sagte Stetter. Es sei ihm gelungen, "die Sichtweise der Staatsanwaltschaft zu manipulieren".

Der 49 Jahre alte Bellenhaus ist der einzige der drei Angeklagten, der die Vorwürfe der Münchner Staatsanwaltschaft einräumt. Der Kronzeuge hat im bisherigen Prozessverlauf sowohl Fälschungen und Manipulationen gestanden als auch Braun und den ehemaligen Chefbuchhalter schwer beschuldigt.

"Eine absurde Lügengeschichte", sagte Brauns Anwalt Dierlamm dazu. "Die Geschichte von Herrn Braun als Bandenanführer ist eine Gefälligkeitsaussage ohne jeden Realitätsbezug." Der Anwalt warf dem Kronzeugen einen "schmutzigen Handel" mit der Münchner Staatsanwaltschaft vor. "Ich habe aufgehört, in diesem Verfahren an Versehen und Zufälle zu glauben."

Laut Anklage agierten Braun und Komplizen als Betrügerbande, die mit Hilfe erfundener Umsätze und Gewinne Banken und Kreditgeber um über drei Milliarden Euro prellten. Braun selbst wird voraussichtlich am kommenden Montag erstmals persönlich zur Anklage Stellung nehmen.

dpa/sts/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verteidigung der Mitangeklagten fordert Verwertungsverbot: Kronzeuge im Wirecard-Prozess als "Lügner" attackiert . In: Legal Tribune Online, 09.02.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51026/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Manager
    • Prozess
    • Unternehmen
    • Wirecard
  • Gerichte
    • Landgericht München I
18.09.2023
Wohneigentum

VG zum knappen Berliner Wohnraum:

Zwe­ck­ent­f­rem­dungs­verbot gilt auch für Bau­ruine

Wohnraum in Berlin ist seit Jahren ein Streitthema. Diesen einfach verfallen zu lassen, um so das Zweckentfremdungsverbot zu umgehen, funktioniert aber nicht, hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
11.09.2023
Bushido

Abou-Chaker verliert Rechtsstreit gegen Bushido:

Der Manager, der keiner war

Eigentlich wollte Arafat Abou-Chaker Geld für seine "Managementtätigkeiten" von Bushido haben – jetzt muss er rund zwei Millionen Euro an den Rapper zahlen. Das LG Berlin wies die Klage ab und gab der Widerklage teilweise statt.

Artikel lesen
28.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Vor den Beratungen im Bundesrat:

Bayern plant Cannabis-SEK

Bevor sich die Länder am Freitag mit dem Cannabisgesetz befassen, hat Bayern eine zentrale Kontrolleinheit angekündigt, falls das Gesetz in Kraft treten sollte. Vorzugsweise solle das Vorhaben aber im Bundesrat gestoppt werden.

Artikel lesen
28.09.2023
Waffen

Erfolgreicher Normenkontrollantrag eines Jurastudenten:

OVG erklärt Waf­fen­ver­bots­zone in Halle für unwirksam

Per Verordnung hatte die Polizeiinspektion Halle das Führen von Waffen an einem Platz in Bahnhofsnähe verboten. Ein Student ging gegen die Verordnung vor – mit Erfolg. Das OVG sah keine Rechtsgrundlage für eine Waffenverbotszone.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH