Noerr / Jaffé / Allen & Overy: Groß­bank Santander über­nimmt Wire­card-Kern­ge­schäft

17.11.2020

Vom Skandalkonzern Wirecard wird nicht viel bleiben - außer Schulden. Der Insolvenzverwalter Michael Jaffé verkauft die verwertbaren Teile, der Investorenprozess für das Kerngeschäft ist nun abgeschlossen.

Kurz vor der ersten Gläubigerversammlung beim Skandalkonzern Wirecard kauft die spanische Großbank Santander das Kerngeschäft des insolventen Zahlungsabwicklers. Die Spanier übernehmen Technologie und Geschäftsbetrieb, die rund 500 noch verbliebenen Mitarbeitenden können ebenfalls wechseln. Das teilten Insolvenzverwalter Dr. Michael Jaffé und Santander am späten Montagabend mit. Die Kanzlei Noerr und ein Team von Jaffé Rechtsanwälte haben den Insolvenzverwalter beim Verkauf rechtlich beraten. Rechtsberater von Santander war Allen & Overy.

"Wir haben damit auch den Investorenprozess für das Wirecard-Kerngeschäft trotz ungünstigster Voraussetzungen erfolgreich abschließen können", sagt Jaffé. Dies sei umso bemerkenswerter, als der gesamte Prozess durch immer neue Skandal-Meldungen über Geschehnisse in der Vergangenheit überschattet worden sei und anfänglich keine Liquidität verfügbar gewesen sei, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.

An diesem Mittwoch will Jaffé bei der ersten Gläubigerversammlung in München über die Lage des nach einem Betrugsskandal zusammengebrochenen und hoch verschuldeten früheren Dax-Konzerns berichten.

Kaufpreis soll bei 100 Millionen Euro liegen

Knapp drei Monate nach der formellen Eröffnung des Insolvenzverfahrens übernehmen die Spanier damit die Wirecard-Technologieplattform für Bezahldienstleistungen, die dafür notwendigen Vermögenswerte und das Personal. Der Großteil der noch verbliebenen Wirecard-Beschäftigten und die Plattform sollen Teil des Händlerservice-Teams von Santander werden, aber an ihren bisherigen Arbeitsplätzen verbleiben können.

Der Kaufpreis beträgt dem Vernehmen nach mehr als 100 Millionen Euro. Darüber berichteten mehrere Medien. Jaffé und Santander haben jedoch Stillschweigen vereinbart. Der Deal soll bis Ende des Jahres unter Dach und Fach sein.

Nicht von den Spaniern übernommen werden die Wirecard-Firmen – damit erspart sich Santander sowohl deren Schulden als auch rechtliche Risiken. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Muttergesellschaft Wirecard AG, die Töchter Wirecard Technologies und Wirecard Acquiring and Issuing sowie die Wirecard Bank. Die Bank soll in enger Abstimmung mit der Finanzaufsicht Bafin schrittweise abgewickelt werden.

Weitere Verkäufe sind geplant

Zuvor hatte Jaffé bereits die frühere Wirecard-Tochter in den USA und weitere Gesellschaften in Brasilien und Rumänien verkauft, die Gesamterlöse belaufen sich bislang nach Informationen aus Finanzkreisen auf eine halbe Milliarde Euro. Diese Erlöse kommen den Gläubigern zugute. Nach Angaben des Insolvenzverwalters sind weitere Verkäufe in Asien, Südafrika und der Türkei geplant.

Dass Jaffé den Schuldenberg abtragen kann, den der in Untersuchungshaft sitzende frühere Vorstandschef Markus Braun und seine mutmaßlichen Komplizen hinterlassen haben, gilt jedoch als sehr unwahrscheinlich. Nach Berechnungen der Münchner Staatsanwaltschaft haben Banken und Investoren mutmaßlich mehr als drei Milliarden Euro verloren.

Der Vortrag des Insolvenzverwalters auf der Gläubigerversammlung im Münchner Löwenbräukeller wird mit Spannung erwartet. Bisher ist unbekannt, wie hoch die angemeldeten Forderungen der Gläubiger sind. Ebenso unbekannt ist, wie viel von den verlorenen Milliarden möglicherweise gerettet werden kann.

Vorwurf des gewerbmäßigen Bandenbetrugs

Braun und Co. sollen die Wirecard-Bilanzen über Jahre mit Phantomgeschäften im Mittleren Osten und in Südostasien aufgebläht haben, um auf diese Weise Kredite von Banken und Investoren zu bekommen. Die Münchner Staatsanwaltschaft wirft den beschuldigten Managern wie dem flüchtigen Ex-Finanzchef Jan Marsalek gewerbsmäßigen Bandenbetrug vor.

Neben den von den Ermittlern genannten drei verlorenen Milliarden stehen die immensen Kursverluste der Wirecard-Aktie. Im September 2018 war das Unternehmen an der Frankfurter Börse mehr als 23 Milliarden Euro wert, derzeit sind es weniger als 100 Millionen.

Braun soll noch in dieser Woche vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestags als Zeuge aussagen. Der österreichische Manager ist einerseits ein von der Staatsanwaltschaft beschuldigter Hauptverdächtiger und hat andererseits selbst immense Verluste erlitten: Vor zwei Jahren war Braun dank seines - mittlerweile großenteils verkauften - Aktienanteils noch Milliardär. Davon ist mittlerweile nur noch ein Bruchteil übrig. Und auch davon wird dem Manager aller Voraussicht nach nichts bleiben, da Braun mit zahlreichen Klagen und Schadenersatzansprüchen konfrontiert ist.

Santander will im elektronischen Zahlungsverkehr wachsen

Hauptgeschäft von Wirecard und anderer Zahlungsabwickler ist die Abwicklung von Kartenzahlungen im Einzelhandel und im Internet. Bezahldienstleister sitzen dabei an der Schnittstelle zwischen Banken und Kreditkartenfirmen auf der einen und den angeschlossenen Händlern auf der anderen Seite.

Zahlt ein Kunde mit seiner Karte, überweist zunächst der Dienstleister den Betrag auf das Konto des Händlers, bevor er sich das Geld von der Bank oder Kreditkartenfirma zurückholt, die die Karte herausgegeben hat. Die Dienstleister verdienen ihr Geld mit Kommissionsgebühren.

Der Wettbewerb ist hart, abgesehen von den erfundenen Geschäften in Übersee schrieb Wirecard offenbar jahrelange Verluste. Doch da der elektronische Zahlungsverkehr stetig wächst, will Santander in diesem Geschäft expandieren.

dpa/ah/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Beteiligte Personen

Jaffé Rechtsanwälte Insolvenzverwalter:

Dr. Michael Schuster, Insolvenzrecht

Dr. Lothar Czaja, Bank- und Sicherheitenrecht

Dominik Wisskirchen, Arbeitsrecht

Antje Hussmann, Arbeitsrecht

Dr. Philip Heinke, Sonderinsolvenzverwalter

Miguel Grosser, Treuhänder

 

Noerr für den Insolvenzverwalter der Wirecard AG:

Dr. Florian Becker, Federführung, Corporate/M&A, München

Prof. Dr. Christian Pleister, Federführung, Private Equity, Berlin/Frankfurt

Dr. Torsten Kraul, Digital Business, Berlin

Robert Korndörfer, Corporate/M&A, München

Dr. Jens H. Kunz, Bankaufsichtsrecht, Frankfurt

Dr. Patrick Mückl, Arbeitsrecht, Düsseldorf

Dr. Karl-Alexander Neumann, Bankaufsichtsrecht, Hamburg

Dominik Rompza, Private Equity, Berlin

Dr. Stefan Schwab, Arbeitsrecht, Berlin

Dr. Andrea Braun, Associate, Restrukturierung, Frankfurt

Christian Burmeister, Associate, Corporate/M&A, Berlin

Jin-Sa John Jun, Associate, Corporate/M&A, Berlin

Nicholas Palenker, Associate, Restrukturierung, Berlin

Johannes Pfeiffer, Associate, Corporate/M&A, München

Aleksandra Vujinovic, Associate, Corporate/M&A, Frankfurt

 

Allen & Overy für Banco Santander:

Dr. Matthias Horn, Federführung, Partner, Corporate/M&A, Frankfurt

Dr. Hartmut Krause, Federführung, Partner, Corporate/M&A, Frankfurt

Dr. Michael Ehret, Partner, Steuerrecht, Frankfurt

Dr. Hans-Peter Löw, Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt

Dr. Alexander Behrens, Partner, Bankaufsichtsrecht, Frankfurt

Dr. Börries Ahrens, Partner, Kartellrecht, Hamburg

Dr. Ulrich Baumgartner, Partner, Datenschutz, München

Dr. Frank Herring, Of-Counsel, Bankaufsichtsrecht, Frankfurt

Dr. Sebastian Schulz, Senior Associate, Arbeitsrecht, Frankfurt

Christin Schlorf, Associate, Corporate/M&A, Hamburg

Dr. Matthias Taggeselle, Associate, Corporate/M&A, Frankfurt

Anna Kräling, Associate, IP/IT, Düsseldorf

Kai Schadtle, Associate, Aufsichtsrecht, Frankfurt

Lukas Wagner, Associate, Aufsichtsrecht, Frankfurt

Dr. Manuel Köchel, Associate, Steuerrecht, Frankfurt

Fabian Kolf, Associate, Kartellrecht, Hamburg

Sören Burdinski, Associate, Kartellrecht, Hamburg

Nadine Gommel, Transaction Support Officer, Corporate, Frankfurt

Laura Thiel, Transaction Support Officer, Corporate, Frankfurt

 

Banco Santander Inhouse:

Juan Charro, M&A

Valle Alvarez, M&A

Anna Werner, General Counsel Getnet

Timo Spitzer, Head of Legal Germany

Zitiervorschlag

Noerr / Jaffé / Allen & Overy: Großbank Santander übernimmt Wirecard-Kerngeschäft . In: Legal Tribune Online, 17.11.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43449/ (abgerufen am: 18.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen