Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 13:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/volkswagen-prozess-diesel-abgasmanipulation-lg-braunschweig-aussagen-angeklagte-az-6-kls-23-19-az-1-ws-221-21
Fenster schließen
Artikel drucken
46182

Aussagen im VW-Dieselprozess: "Wahr­heits­wid­rige Angaben" von Ange­klagten?

01.10.2021

Das Bild zeigt eine Hand, die Gesten macht, während jemand vor Gericht spricht, eventuell zur Klärung von Aussagen.

(c) Семен Саливанчук | stock.adobe.com

Die Angeklagten im Prozess um Abgasmanipulationen bei Dieselfahrzeugen von Volkswagen schildern ihre Erinnerungen und weisen die Hauptverantwortung jeweils von sich. Am 5. Oktober soll die Befragung durch die Strafkammer beginnen.

Anzeige

Im Betrugsprozess zur VW-Dieselaffäre hat ein ehemaliger Manager zwei Mitangeklagten “wahrheitswidrige Angaben” vorgeworfen. Die beiden leitenden Ingenieure hätten bei Vernehmungen Behauptungen “zur eigenen Entlastung” aufgestellt, sagte der ehemalige Entwicklungschef der VW-Kernmarke am Donnerstag. Vor dem Landgericht Braunschweig sind vier ehemalige Manager und Ingenieure des Konzerns angeklagt. Ihnen wird unter anderem gewerbs- und bandenmäßiger Betrug mit manipulierter Software in Millionen Autos vorgeworfen (Az. 6 KLs 23/19).

Vollständige Kenntnis von den illegalen Machenschaften in den USA und Europa habe er erst in einer Vorstandssitzung am 20. September 2015 erhalten, sagte der Angeklagte. Zwei Tage zuvor war “Dieselgate” in den USA durch einen Brief der Umweltbehörde CARB aufgeflogen. Kurz darauf trat Konzernchef Martin Winterkorn mit einer emotionalen Abschiedserklärung zurück, betonte dabei aber, sich “keines Fehlverhaltens bewusst” zu sein.

Winterkorn bleibt zunächst außen vor

Sechs Jahre später hat der Strafprozess ohne Winterkorn begonnen. Der 74-Jährige muss wegen gesundheitlicher Probleme vorerst nicht in der Braunschweiger Stadthalle erscheinen. Sein Verfahrenskomplex bleibt abgetrennt. Eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft dagegen wies das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig als unzulässig zurück. Das OLG konnte in dem Abtrennungsbeschluss keine Willkür erkennen, der Abtrennungsbeschluss sei daher auch nicht ausnahmsweise angreifbar. (Az. 1 Ws 221/21).

Für den Prozess zur Aufarbeitung eines der größten Wirtschaftsskandale sind insgesamt mehr als 130 Verhandlungstage bis in den Sommer 2023 geplant. In den ersten fünf Prozesstagen hatten alle vier Angeklagten die Chance, sich zu den Vorwürfen zu äußern. In mehrstündigen Berichten schilderten sie jeweils ihre Version - vor allem zur Entstehungsgeschichte des Projekts “US 07”, mit dem VW auf dem US-Markt mit einem “sauberen Diesel” antreten wollte. Als erste Bilanz steht, dass keine der angeklagten früheren VW-Führungskräfte die Hauptverantwortung für den Skandal bei sich sieht.

Der Start in dieses langwierige Verfahren war im Gegenteil eher geprägt von schweren - teils gegenseitigen - Vorwürfen. Der frühere Entwicklungschef will erst im August 2015 von einem “defeat device” gehört haben, mit dem Teile des Abgaskontrollsystems umgangen wurden. Auch im Monat davor sei nur die Rede von “Irregulariäten, die möglicherweise nicht gesetzeskonform sein könnten”, die Rede gewesen.

Schwierige Suche nach den Verantwortlichkeiten

Zuvor hatte ein weiterer Ex-Manager angegeben, dass ihm die sogenannte die Akustikfunktion nie gesondert vorgestellt worden sei. Der Begriff gilt im Kontext der “Dieselgate”-Ermittlungen als eine Art Deckmantel für das Programm zum Abgasbetrug. Vor der Einführung eines “sauberen Diesels” auf dem US-Markt habe es viele Probleme gegeben, die Akustikfunktion spielte nach Angaben des Motorenexperten keine besondere Rolle.

Auch die beiden anderen Angeklagten stritten in ihren Einlassungen eine Hauptverantwortung für den Abgasskandal ab. Der Eindruck, Techniker hätten über Nacht beschlossen, Kunden zu betrügen, sei falsch, sagte ein ehemaliger Leiter der Antriebselektronik bei Volkswagen. Ein Experte für Abgasnachbehandlung machte indes dem ehemaligen Konzernchef Winterkorn und dem mitangeklagten Ex-Vorstand schwere Vorwürfe. Der Prozess soll am 5. Oktober fortgesetzt werden. Dann könnte die Strafkammer mit ihren Fragen an die Angeklagten beginnen.

dpa/sts/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Aussagen im VW-Dieselprozess: . In: Legal Tribune Online, 01.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46182 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Abgasaffäre
    • Börse
    • Strafverfahren
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Landgericht Braunschweig
    • Oberlandesgericht Braunschweig
Autos auf einer Straße 13.06.2025
Straftaten

Staatsanwaltschaft ließ Anklage teilweise fallen:

Ver­bo­tenes Kraft­fahr­zeug­rennen, kein ver­suchter Mord

Erst ein Streit mit den Chefs, dann eine Raserfahrt durch Darmstadt: Zunächst klagte die Staatsanwaltschaft wegen versuchten Mordes an, ließ das aber fallen. Das LG verurteilte den Raser nun wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Artikel lesen
Demonstration am Rande der Urteilsverkündung des OLG München 2018 im NSU-Verfahren 10.06.2025
NSU

Beschwerde beim BGH erfolgreich:

Doch NSU-Unter­stützer-Pro­zess vorm Ober­lan­des­ge­richt Dresden

Wie weit reichte Susann Emingers Unterstützung für die rechtsterroristischen Taten des NSU? Darüber wird das OLG Dresden nun doch zu verhandeln haben, nachdem es die Eröffnung eines Verfahrens wegen Terrorunterstützung zuvor abgelehnt hatte.

Artikel lesen
Im Inneren der Veltins-Brauerei 05.06.2025
Bier

LG Arnsberg klärt Erbschaftsstreit in Brauerei-Familie:

Der Vel­tins-Sohn geht leer aus

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus: Das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin Rosemarie Veltins ging an allein dessen Schwestern. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. Auch den Pflichtteil bekommt Clemens Veltins nicht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente eines Podcasts über Unternehmensrecht mit Notizen, einem Smartphone und einem Porträt eines Anwalts. 04.06.2025
Anwaltsberuf

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Unter­neh­mens­recht

Einsatz von KI im Recht, internationale Restrukturierungen und was junge Juristen heute mitbringen sollten: Christian König zu Gast bei Irgendwas mit Recht. Besonders spannend für alle mit Interesse an Legal Tech und Wirtschaftsrecht.

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Fahrzeug an einer roten Ampel, symbolisiert rechtliche Fragen zu Diplomaten und Straftaten. 02.06.2025
Podcast

Täterherkunft mit DNA ermitteln / Straftaten für Diplomaten ohne Folgen / BGH zur Smartphone-Entsperrung:

Dürfen Dip­lo­maten wir­k­lich alles?

Soll die Polizei durch Tatortspuren die Herkunft des Täters feststellen dürfen? Wie weit reicht die Immunität von Diplomaten? Was hat der BGH zur zwangsweisen Entsperrung von Smartphones entschieden und was nicht? Die Folge 33 von "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Ham­burg

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH