Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 14:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/vg-koeln-9l20519-ua-5g-frequenz-netzbetreiber-bundesnetzagentur-versteigerung/
Fenster schließen
Artikel drucken
34407

VG Köln lehnt Eilanträge der Netzbetreiber ab: Ver­s­tei­ge­rung von Mobil­funk­li­zenzen kann beginnen

15.03.2019

Vier Mobilfunktürme in der Abendsonne

©  sarayut_sy - stock.adobe.com

Nächste Woche kann es losgehen. Die BNetzA darf die 5G-Lizenzen versteigern. Netzbetreiber versuchten alles, um das zu verhindern. Vier von ihnen bemühten das VG Köln noch mit Eilanträgen, scheiterten jedoch, wie am Freitag bekannt wurde.

Anzeige

Die Versteigerung von Frequenzen für die neue Mobilfunkgeneration 5G kann beginnen. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat die Eilanträge der drei großen Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone gegen die Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur (BNetzA) abgelehnt, wie am Freitag bekannt wurde (Beschl v. 14.03.2019, Az. 9 L 205/19 u.a.).

Die Betreiber richteten sich bereits Ende letzten Jahres mit einer Klage vor dem VG gegen die Entscheidung der BNetzA vom 26. November 2018. Damals wurde unter anderem beschlossen, die ultraschnellen 5G-Lizenzen zu versteigern. Mit den nun gescheiterten Eilanträgen versuchten die Netzbetreiber vergeblich, die für nächste Woche geplante Auktion zu verhindern. Auch ein Eilantrag der Diensteanbieter Mobilcom-Debitel/Freenet, eine sogenannte Diensteanbieterverpflichtung in die Vergabebedingungen aufzunehmen, blieb ohne Erfolg.

VG Köln: Netzabdeckung von 98 Prozent vertretbar

Mit ihren Eilanträgen wandten sich Telekom, Telefónica und Vodafone auch gegen die Versorgungsauflagen, die künftige Frequenzanbieter zu erfüllen haben. Diese müssen bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland, alle Bundesautobahnen, die wichtigsten Bundesstraßen sowie die wichtigsten Schienenwege mit schnellen Datenverbindungen versorgen.

Die ambitioniert anmutenden Bedingungen sollen allerdings nicht für Neueinsteiger gelten, also Unternehmen, die bislang kein eigenes Mobilfunknetz betreiben. Diese müssen nach der Entscheidung der BNetzA geringere Auflagen erfüllen. Auch das ein Umstand, den die großen Netzbetreiber mit ihren Anträgen angriffen.

Nach Ansicht der Richter am VG geht aber alles mit rechten Dingen zu: Die Entscheidung der BNetzA sei rechtmäßig. Insbesondere sei zu berücksichtigen, dass der Behörde dabei ein Ausgestaltungsspielraum zugutekam, der von den Gerichten nur eingeschränkt überprüfbar sei. Auch was die geringeren Anforderungen für Neueinsteiger angeht, hatten die Kölner Richter keine Bedenken. Denn sie stünden vor der Herausforderung, ein Mobilfunknetz erst einmal aufzubauen. Das rechtfertige, dass sie in der Anfangsphase privilegiert werden.

Der Eilantrag von Mobilcom-Debitel/Freenet hatte vor dem VG ebenso wenig Erfolg. Die Unternehmen wollten erreichen, dass den anderen Netzbetreibern sogenannte Dienstanbieterverpflichtungen auferlegt werden. Damit hätten die etablierten Netzanbieter Unternehmen, die selbst kein eigenes Netz haben, Übertragungskapazitäten zur Verfügung stellen müssen.

Für eine solche Verpflichtung sah das VG aber kein Bedürfnis. Es bestünden keine Bedenken, dass die BNetzA im Rahmen ihres Ausgestaltungsspielraums eine solche Verpflichtung hätte aufnehmen müssen.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Köln lehnt Eilanträge der Netzbetreiber ab: Versteigerung von Mobilfunklizenzen kann beginnen . In: Legal Tribune Online, 15.03.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34407/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Mobilfunk
    • Unternehmen
    • Vergaberecht
    • Vergabeverfahren
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Köln
02.10.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im IT-Recht

Wie viel KI lässt der Datenschutz zu? Was muss eine Bank tun, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs wird? Im Gespräch mit Marc Ohrendorf gibt Rechtsanwalt Jonas Puchelt Einblicke in den anwaltlichen Alltag im IT-Recht.

Artikel lesen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Jus­ti­zia­rin/Jus­ti­ziar (m/w/d)

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig , Braun­schweig

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

10.10.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

10.10.2023

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Köln

18.10.2023, Köln

"Juristinnen netzwerken ... BarCamp"

13.10.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH