Druckversion
Friday, 31.03.2023, 09:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/veganz-group-ag-ipo-boersengang-frankfurt-erstnotiz-ausgabepreis-goodwin-noerr/
Fenster schließen
Artikel drucken
46620

Goodwin Procter | Noerr: Bör­sen­debüt für Veganz

von Stefan Schmidbauer

11.11.2021

Vegane Aktivistin streckt lächelnd eine Faust in die Höhe

(c) (JLco) Julia Amaral | stock.adobe.com

Mit Veganz ist ein weiterer Pionier der veganen Lebensmittelindustrie an die Börse gegangen. Die Einnahmen fließen in Produktion und Expansion. Die Kanzleien Goodwin und Noerr haben das Unternehmen im Zuge des IPO beraten.

Anzeige

Die Reise für Veganz begann im Jahr 2011 mit der Gründung in Berlin. Zunächst als Supermarktkette gedacht, hat das Management um Gründer Jan Bredack das Geschäftsmodell im Laufe der Zeit angepasst und einen Großhändler für vegane Nahrungsmittel geformt. Seit 2015 entwickelt Veganz ein eigenes Sortiment und beliefert Supermärkte ebenso wie Drogerien und Tankstellen unter anderem mit Käseersatz aus Nüssen oder aus Algen hergestellten Lachsäquivalenten - und trifft damit den Zeitgeist.

Der Umsatz kletterte im vergangenen Jahr um rund 12 Prozent auf 26,7 Millionen Euro. Um den Bekanntheitsgrad der Marke weiter zu steigern, wurde im August dieses Jahres ein Sponsoring-Vertrag mit dem Fussball-Bundesligisten RasenBallsport Leipzig abgeschlossen.

Die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2019 legte den Grundstein für einen Börsengang, der zum 10. November vollzogen wurde. Veganz ist mit der Idee, 85 bis 110 Euro für eine Aktie einzusammeln, in das Bookbuilding-Verfahren gegangen. Die Investoren reagierten eher zurückhaltend, letztlich lag der Ausgabepreis mit 87 Euro am unteren Ende der Spanne. Die Aktie ging am ersten Handelstag auf Xetra mit einem Kurs von 83 Euro aus dem Handel.

Gründer gibt Treuebekenntnis ab

Alle 547.120 angebotenen Anteilsscheine fanden einen Abnehmer, 388.733 Aktien stammen aus einer Kapitalerhöhung. Bei Veganz sitzen mit Vegan Angels und Katjesgreenfood zwei größere Investoren im Boot, die im Zuge des Börsengangs Anteilsscheine aus ihrem Bestand abgegeben haben. Gesellschaft und Altaktionäre haben sich dazu verpflichtet, in den ersten 12 Monaten nach dem Börsengang keine Aktien zu verkaufen.

Jan Bredack, der eine Beteiligung von 26,3 Prozent hält, hat sich zu einem Lock-Up von 36 Monaten verpflichtet und damit ein klares Treuebekenntnis abgegeben. M.M. Warburg & Co agiert im Rahmen des IPO als Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner, die Quirin Privatbank ist Co-Lead Manager.

Die anfängliche Marktkapitalisierung bewegte sich in einer Größenordnung von 106 Millionen Euro. Das Volumen des Börsengangs liegt bei 47,6 Millionen Euro zu, Veganz fließt ein Bruttoemissionserlös in Höhe von 33,8 Millionen Euro zu. Die Einnahmen sollen unter anderem im Aufbau eines neuen Produktionsstandorts und der weiteren Erschließung europäischer Absatzmärkte Verwendung finden.

Kanzleien & Köpfe

Markus KäpplingerGoodwin Procter hat Veganz zu allen gesellschaftsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung und Strukturierung ihres Börsenganges beraten. Die Federführung des sechsköpfigen Teams lag in den Händen des Frankfurter Partners Dr. Markus Käpplinger.

Käpplinger ist erst seit kurzer Zeit bei Goodwin. Sein Zugang wurde im Juni verkündet. Noch im August hatte er - damals noch für Allen & Overy beratend - an einer Finanzierungsrunde von Veganz mitgewirkt.

Laurenz WienekeNoerr hat Veganz mit einem Team um die beiden Partner Dr. Laurenz Wieneke und Dr. Julian Schulze De la Cruz in enger Abstimmung mit Goodwin Procter bei Fragen des Kapitalmarktrechts unterstützt. 

Noerr hatte zuletzt den Börsengang von Mr. Spex für eine Reihe internationaler Investoren sowie Borussia Dortmund bei einer Bezugsrechtskapitalerhöhung beratend begleitet.

Julian Schulze De la CruzAn beiden Mandaten war Julian Schulze De la Cruz ebenfalls beteiligt, im Fall der Kapitalmaßnahme bei Borussia Dortmund federführend.

Auch das Unternehmen Mutares konnte bei einer Kapitalerhöhung mit anschließendem Uplisting in den Prime Standard der Frankfurter Börse auf die rechtliche Unterstützung von Noerr zurückgreifen.

Für den abgebenden Altaktionär Katjesgreenfood war Hogan Lovells mit einem Team unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schlitt beratend tätig. 

Beteiligte Personen

Goodwin Procter für Veganz Group AG:

Dr. Markus Käpplinger, Partner, Federführung, Corporate

Heiko Penndorf, Partner, Tax

Felix Krüger, Counsel, Tax

Robert Jochim, Associate, Corporate

Bastian Schmack, Associate, Corporate

Nadine Gommel, Wirtschaftsjuristin, Corporate

 

Noerr für Veganz Group AG:

Dr. Laurenz Wieneke, Partner, Federführung, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dr. Julian Schulze De la Cruz, Partner, Federführung, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dr. Dominik Kloka, Associated Partner, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dr. Jens H. Kunz, Partner, Bankaufsichtsrecht Frankfurt

Dr. Philip Schmoll, Associate, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dr. Dirk Buken, Associate, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Thomas Thies, Associate, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Jens Göb, Associate, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dominique Stütz, Associate, Kapitalmarktrecht, Frankfurt

 

Hogan Lovells für Katjesgreenfood GmbH*:

Prof. Dr. Michael Schlitt, Partner, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dr. Susanne Ries, Of Counsel, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Mark Devlin, Counsel, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Christian Schröder, Associate, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Dr. Timo Lockemann, Associate, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt

Leon Lindemann, Associate, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Frankfurt

 

*Die Angaben zum Mandat von Hogan Lovells wurden nach Vorliegen der Informationen am 15.11.2021 ergänzt.

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Goodwin Procter | Noerr: Börsendebüt für Veganz . In: Legal Tribune Online, 11.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46620/ (abgerufen am: 31.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Commercial Courts an den Zivilgerichten - Was spricht für Ver­fahren vor den Wirt­schafts­kam­mern?
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • OLG Düsseldorf: Ei-Slogans wohl unterschiedlich genug - Eier­li­kör­her­s­teller streiten vor Gericht
  • Waterloo für europäische Automobilindustrie? - Auch bei Fahr­läs­sig­keit Scha­dens­er­satz im Die­selskandal
  • Irgendwas mit Recht - Jura-Karriere-Podcast - Als Anwältin im Bereich Restruk­tu­rie­rung und Finance
  • Rechtsgebiete
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Themen
    • Börse
    • Kanzleien in der Region Mitte
    • Kanzleien in Frankfurt a.M.
    • Lebensmittel
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht/M&A

Oppenhoff , Köln

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich In­ves­ti­ga­ti­ons

Hengeler Mueller , Ber­lin und 1 wei­te­re

(Wirt­schafts-/Voll-)Ju­rist* As­set Ma­na­ge­ment

Berenberg , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce – Schwer­punkt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

RECHTS­AN­WÄL­TE (M/W/D)

Gleiss Lutz , Lon­don

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Symposion "Moderne Familienstrukturen"

21.04.2023, Jena

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/online

07.04.2023

Fortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht im Selbststudium/ online

12.04.2023

White & Case LLP - Event für Referendar*innen und Doktorand*innen

20.04.2023, Frankfurt am Main

ICC Digital Lunch Break

14.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH