Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 04:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/trendence-absolventenbarometer-2019-grosskanzleien-beliebtheit-sinkt/
Fenster schließen
Artikel drucken
38547

Trendence-Umfrage: Groß­kanz­leien bei Absol­venten weniger beliebt als zuvor

05.11.2019

Turm aus Holzklötzchen stürzt ein

© ilkercelik - stock.adobe.com

Neigt sich die Zeit der Großkanzleien ihrem Ende zu? Die Marktforscher von Trendence kommen in ihrem aktuellen Absolventenbarometer jedenfalls zu diesem Ergebnis. Bewerber würden zunehmend kleinere und mittelgroße Kanzleien bevorzugen.

Anzeige

Die diesjährige Auflage der Umfrage für den juristischen Bereich beruht auf Angaben von 3.100 Jurastudenten, Referendaren und jungen Volljuristen. Dabei zeigt sich: Die Tendenz des Vorjahres setzt sich fort, in der Gunst der Bewerber verlieren die großen Kanzleien weiter an Boden. Davon profitieren die kleineren und mittelständischen Sozietäten, so das Fazit des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Trendence.

Das Ranking der Top-Arbeitgeber für Juristen untermauert diese These jedoch erst auf den zweiten Blick. Denn die Rangfolge der Top 5 hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht geändert. Nach wie vor wird die Liste vom Auswärtigen Amt angeführt. Auf Platz 2 folgt das Bundeskriminalamt als begehrtester Arbeitgeber, es verweist Freshfields Bruckhaus Deringer und die Europäische Kommission auf die Plätze 3 und 4. Auf Platz 5 liegt – wie schon im Vorjahr - Hengeler Mueller.

Allerdings zeigt sich, dass die großen Kanzleien in den Top 10 – darunter neben Freshfields und Hengeler auch Gleiss Lutz, CMS Hasche Sigle und Clifford Chance - dieses Jahr an Stimmen verloren haben. Diese Verluste sind allerdings minimal - und haben deshalb kaum Auswirkungen auf die Rangfolge. Innerhalb der zehn beliebtesten Arbeitgeber hat als Großkanzlei lediglich Linklaters dazu gewonnen. Die Kanzlei rückte dadurch von Platz 7 auf Platz 6 vor.

Jenseits der Top 10 ist das Bild uneinheitlich: Zwar legen besonders viele mittelgroße und mittelständisch ausgerichtete Kanzleien in der Bewerbergunst zu, etwa GvW Graf von Westphalen, Beiten Burkhardt und Görg. Doch auch einige internationale Großkanzleien wie Bird & Bird, Baker McKenzie oder Allen & Overy werden häufiger als im Vorjahr als Wunscharbeitgeber genannt.

Arbeit soll Spaß machen und Sinn stiften

Trendence stellt weiter fest, dass die Attraktivität der Produkte und Dienstleistungen sowie die Unternehmensethik an Bedeutung für die Bewerber gewinnen. Das Wechselspiel von Gewinnstreben und moralischen Idealen werde kritischer betrachtet, was zum allgemeinen Trend in der Gesellschaft passe, so die Marktforscher. Dieser Punkt sei insbesondere für die Frauen unter den Umfrageteilnehmern wichtig gewesen.

Geld und Karriere sind für Juristen der Umfrage zufolge nicht besonders wichtig. Gefragt nach der Definition des persönlichen Erfolges im Job nannten die meisten Befragten den "Spaß an der Arbeit". Auf den zweiten Platz ist "Schaffen von Sinnvollem" gestiegen, während die Punkte "hohes Einkommen" und "Karriere" auf die Plätze 5 und 6 gefallen sind.

Diese Erkenntnisse sollten nach Ansicht von Trendence-Geschäftsführer Robindroh Ullah zu einem Umdenken bei den Kanzleien führen: Mit Ansprachen auf dem Internauftritt, die verlässliche Karrieren in Aussicht stellen, fange man Juristen zukünftig wohl eher nicht. Gefragt sei vielmehr das Warum: "Warum sollte ich in Ihrer Kanzlei anfangen und was kann ich damit Sinnvolles bewirken?", so Ullah. Dies stelle vor allem für kleinere Kanzleien eine Chance dar, weil sie schneller auf Veränderungen am Arbeitsmarkt reagieren könnten.

Trendence hat für das Absolventenbarometer insgesamt 55.000 Studenten in Deutschland nach ihren Wunscharbeitgebern und Karriereplänen befragt. Die Daten werden dann nach Fächergruppen ausgewertet. Für das Ranking der beliebtesten Arbeitgeber im juristischen Bereich wurden Antworten von 3.100 Nachwuchsjuristen berücksichtigt, die in diesem Jahr an der Studie teilgenommen haben.

ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Trendence-Umfrage: Großkanzleien bei Absolventen weniger beliebt als zuvor . In: Legal Tribune Online, 05.11.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38547/ (abgerufen am: 07.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Neue Arbeitsweisen in Kanzleien - "New Work heißt nicht kuscheln"
  • "Irgendwas mit Recht" - der LTO-Karriere-Podcast - Was macht die Prä­si­dentin einer Rechts­an­walts­kammer?
  • Jobs der Woche | KW 6 - Viel­fäl­tige Kar­rie­re­chancen gesichtet
  • Frag die Anwälte - Folge sechs - Anwalt­schaft vs. Unter­neh­mens­be­ra­tung
  • Jobs der Woche | KW 5 - (Nicht nur) Voll­ju­risten werden gesucht
  • Themen
    • Anwaltsberuf
    • Berufseinstieg
    • Marktstudien
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) Sa­nie­rungs­be­ra­tung & In­sol­venz­ver­wal­tung

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Re­fe­rent/in für Recht und Re­gu­lie­rung (m/w/d)

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. , Köln

Rechts­an­walt (m/w / d) für den Be­reich Fi­nan­cial Ser­vices

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

KSA Kommunaler Schadenausgleich , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Li­ti­ga­ti­on / Haf­tungs-...

DLA Piper UK LLP , Köln

Syn­di­kus­an­walt (m/w/d)

Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG , Bonn

Le­gal Spe­cia­list (m/w/d) im Be­reich In­ter­ne Un­ter­su­chun­gen,...

Hengeler Mueller , Frank­furt am Main

Le­gal Coun­sel (gn*) Schwer­punkt Ver­trags­recht

Phorms Education SE , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Transparente Arbeitsbedingungen – Gestaltungs- und Umsetzungsfragen zur Transparenzrichtlinie

14.02.2023

Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Incoterms® 2020 für Fortgeschrittene

15.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH