Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 11:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/strafprozess-4kls402js10819422-jva-stadelheim-muenchen-markus-braun-jan-marsalek-aussetzung-alfred-dierlamm-insolvenz-wirecard/
Fenster schließen
Artikel drucken
50446

Wirecard-Prozess in München: Braun-Ver­tei­diger for­dert Aus­set­zung

12.12.2022

Markus Braun mit seinem Verteidiger Alfred Dierlamm im Gerichtssaal der JVA Stadelheim.

Markus Braun (r.) mit Verteidiger Alfred Dierlamm im Gerichtssaal der JVA München-Stadelheim. Bild: picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Im Wirecard-Prozess folgt auf die Verlesung der Anklage ein Rundumschlag von Alfred Dierlamm gegen die Staatsanwaltschaft und den Kronzeugen. Der Verteidiger von Ex-CEO Markus Braun will das Verfahren aussetzen lassen.

Anzeige

Mit schweren Vorwürfen an die Staatsanwaltschaft will die Verteidigung des früheren Wirecard-Chefs Markus Braun den am vergangenen Donnerstag in der Münchener Justizvollzugsanstalt Stadelheim gestarteten Prozess um den mutmaßlichen Milliardenbetrug aus den Angeln heben. Brauns Anwalt Alfred Dierlamm forderte in seinem Eröffnungsplädoyer am Montag die Aussetzung des Verfahrens. Eine ordnungsgemäße Hauptverhandlung sei nicht möglich.

"Infolge der schweren Versäumnisse im Ermittlungsverfahren stehen wir heute vor einem Scherbenhaufen", sagte Dierlamm. Der Verteidiger warf der Staatsanwaltschaft sowohl schlampige und fehlerhafte Ermittlungen als auch gravierende Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien vor. So beschuldigte der Rechtsanwalt die Ermittler, der Verteidigung wesentliche Unterlagen vorenthalten zu haben. Die 4. Große Strafkammer des Landgerichts München I will im Laufe der nächsten Prozesstage entscheiden, ob sie den Prozess tatsächlich stoppt.

Der seit zweieinhalb Jahren in Untersuchungshaft sitzende Braun ist gemeinsam mit zwei weiteren früheren Wirecard-Führungskräften angeklagt, mit Hilfe erfundener Geschäfte Banken und andere Kreditgeber um mehr als drei Milliarden Euro geprellt zu haben. Dierlamm sagte dazu, Braun habe noch kurz vor dem Zusammenbruch des Zahlungsdienstleisters Wirecard-Aktien für 2,5 Millionen Euro gekauft: "Eine geradezu abwegige und absurde Vorstellung, dass ein Bandenanführer so handelt."

Braun sieht sich nach eigener Darstellung als Opfer krimineller Machenschaften seiner Untergebenen. Als Haupttäter beschuldigte Dierlamm den Mitangeklagten Oliver Bellenhaus, ehemals Geschäftsführer einer Wirecard-Tochtergesellschaft in Dubai. Bellenhaus dient der Staatsanwaltschaft als Kronzeuge.

Die Spuren des Geldes

Der Dax-Konzern brach im Sommer 2020 zusammen, nachdem der Vorstand einräumen musste, dass 1,9 Milliarden angeblich auf Treuhandkonten verbuchte Euro nicht auffindbar waren. Dierlamm warf der Staatsanwaltschaft in diesem Zusammenhang vor, zahlreiche Hinweise auf den Verbleib des Geldes ignoriert zu haben. "Follow the money", sagte Dierlamm - doch die Staatsanwaltschaft sei der Spur nicht gefolgt. Stattdessen hätten die Ermittler die Anklage auf Bellenhaus’ Aussagen gestützt, dessen Glaubwürdigkeit Dierlamm grundlegend in Zweifel zog.

Der Anwalt hielt der Staatsanwaltschaft auch vor, der Verteidigung wesentliche Unterlagen vorenthalten zu haben. Es seien "gravierende Rechtsstaatsverstöße". LG und OLG München seien bei der Zulassung der Anklage und den regelmäßigen Haftprüfungen auf den Zug der Staatsanwaltschaft aufgesprungen.

Dierlamms letzter Angriffspunkt: Die Staatsanwaltschaft schickte nach den Worten des Anwalts kurz vor Beginn der Hauptverhandlung immense Mengen an Akten, Daten und Kontounterlagen an die Anwälte - allein am 7. November 128 Aktenbände: "Vier Wochen vor der Hauptverhandlung 44.000 neue Aktenseiten."

Verteidigung sieht keine Belege für Täterschaft von Braun

Aus Sicht des Verteidigers hat keiner der 450 Zeugen Braun beschuldigt. Es existierten keine Mail und keine Chat-Nachricht, die eine Täterschaft Brauns belegten. Der Anwalt beschuldigte seinerseits Bellenhaus, maßgeblich an der Veruntreuung von Milliardenbeträgen beteiligt gewesen zu sein.

Braun selbst will - anders als angekündigt - zumindest bis Weihnachten nichts zu den Vorwürfen sagen. Bellenhaus hingegen will sich äußern. Dessen Anwälte versuchten, Brauns Glaubwürdigkeit zu erschüttern. Verteidiger Florian Eder hielt Braun vor, trotz jahrelanger Zweifel an den Wirecard-Bilanzen die Vorgänge nie untersucht zu haben. "Es war Teil des Systems Wirecard, Angriffen mit Gegenangriffen zu begegnen." Der Vorstandschef eines Dax-Unternehmens wolle über Jahre nicht mitbekommen haben, was in seinem Unternehmen los gewesen sei. "Die Wirecard als solche war ein Blendwerk", sagte Eder.

Der dritte Angeklagte, der ehemalige Chefbuchhalter Stephan von Erffa, schweigt ebenfalls. Verteidigerin Sabine Stetter attackierte Bellenhaus im Laufe ihrer kurzen Eröffnungserklärung ebenfalls. Sofern die Kammer das Verfahren nicht aussetzt, wird der Prozess voraussichtlich bis ins Jahr 2024 hinein dauern.

dpa/sts/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Wirecard-Prozess in München: Braun-Verteidiger fordert Aussetzung . In: Legal Tribune Online, 12.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50446/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Betrug
    • Insolvenz
    • Manager
    • Prozess
    • Unternehmen
    • Untreue
    • Wirecard
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Landgericht München I
    • Oberlandesgericht München
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
31.05.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 31. Mai 2023:

Hanno Berger erneut ver­ur­teilt / Kritik an Ungarns EU-Vor­sitz / Umgangs­recht mit Haus­tieren

Auch das LG Wiesbaden stuft die Cum-Ex-Tricks von Anwalt Hanno Berger als strafbar ein. Das EP stellt in Frage, dass Ungarn 2024 den EU-Vorsitz übernehmen kann. Das LG Frankenthal gibt nach der Trennung ein Umgangsrecht mit dem Haustier. 

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

As­so­cia­te (w/m/d) Cor­po­ra­te Ca­pi­tal Mar­kets

Taylor Wessing , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH