Druckversion
Montag, 29.05.2023, 05:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/pwc-legal-weil-gotshal-modebranche-gerry-weber-erwirbt-hallhuber/
Fenster schließen
Artikel drucken
14222

PwC Legal / Weil Gotshal: Modebranche: Gerry Weber erwirbt Hallhuber

29.12.2014

PwC Legal hat die Gerry Weber International AG beim vollständigen Erwerb der Anteile an der Hallhuber Beteiligungsgesellschaft GmbH sowie deren Tochtergesellschaft Hallhuber GmbH begleitet. Verkäufer ist die Doll S.à r.l., die bisher sämtliche Anteile an der Hallhuber Beteiligungsgesellschaft hält. Sie wurde von Weil Gotshal & Manges beraten.

Anzeige

Das Mandat von PwC Legal umfasste nach Kanzleiangaben die Vertragsverhandlungen, das Kartellrecht sowie die Due Diligence.

Die Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen.

Der Käufer, die Gerry Weber International AG, ist ein börsennotiertes Modeunternehmen, das in 62 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz von 852 Millionen Euro erzielt hat.

Die Hallhuber GmbH ist ein 1977 in München gegründeter Modefilialist mit 200 Shops in Deutschland, Österreich, Belgien, Großbritannien und der Schweiz.

Beteiligte Personen

PwC Legal für Gerry Weber International AG

Henning Rolf, Federführung, Corporate/M&A

Dr. Sven Riemenschneider, Federführung, Corporate/M&A

Ivo Dreckmann, Corporate/M&A

Maik Pörschke, Corporate/M&A

Dr. Kévin P.-H. Tanguy, Corporate/M&A

Dr. Frank Degenhardt, Arbeitsrecht

Mark Andre Link, Arbeitsrecht

Moritz Gröning, Finanzierungen

Peter Holzhäuser, Real Estate

Giulia-Francesca Pintea, Real Estate

Dr. Jan-Peter Ohrtmann, IP/IT

Dr. Christian Dressel, IP/IT

Barbara Felsch, IP/IT

Dr. Sebastian Brüggemann, IP/IT

Hubertus Kleene, Kartellrecht

 

Weil Gotshal & Manges für Doll S.à r.l.

Beteiligte Kanzleien

Weil, Gotshal & Man­ges

Quelle: PwC Legal

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

PwC Legal / Weil Gotshal: Modebranche: Gerry Weber erwirbt Hallhuber . In: Legal Tribune Online, 29.12.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14222/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Mergers & Acquisitions (M&A)
    • Deals
    • Kanzleien in der Region Mitte
    • Kanzleien in Frankfurt a.M.
    • Mode
17.04.2023
Meinungsfreiheit

Vegane Influencerin gewinnt Instagram-Beef:

"Mör­derin", wer Leder zu Klei­dung ver­ar­beitet

Die Influencerin Tessa Bergmeier kritisierte auf Instagram eine Hamburger Designerin für die Verarbeitung von Leder. Sie sei eine "Mörderin" und ihre Shows "Leichenschauen". Die Designerin wehrte sich, nun entscheid das LG Hamburg.

Artikel lesen
13.05.2022
Soziale Medien

Zu wenige "echte" Nutzer?:

Musk (ver-)zwei­felt an Twitter

Scheitert der Kauf von Twitter? Elon Musk will klären lassen, wie hoch der Anteil von Bot-Accounts unter den Nutzern der sozialen Plattform ist. Sucht der Tesla-Chef etwa nach dem Notausgang?

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht, Mer­gers & Ac­qui­si­ti­ons / Ven­tu­re...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) IN VOLL­ZEIT

Becker Büttner Held , Mün­chen

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) für Cor­po­ra­te M&A

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) M&A/Pri­va­te Equi­ty in Frank­furt

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

As­so­cia­tes (m/w/x) für den Be­reich Steu­er­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH