Druckversion
Thursday, 22.04.2021, 01:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/olg-frankfurt-12u1317-dm-kuendigung-kooperationsvertrag-alnatura-zahlung/
Fenster schließen
Artikel drucken
33839

Vertragskündigung war rechtens: dm muss Alna­tura zwei Mil­lionen zahlen

13.02.2019

Geldübergabe

© alswart - stock.adobe.com

Die Drogeriekette dm hat den Rechtsstreit mit dem Bio-Händler Alnatura verloren. Das OLG Frankfurt entschied am Mittwoch, dass dm zwei Millionen Euro an Alnatura zahlen muss.

Anzeige

In dem Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt ging es um die Frage, ob die Kündigung eines Kooperationsvertrags durch Alnatura rechtens war. Die frühere Vertragspartnerin dm war schon in erster Instanz mit ihrer Klage gegen die Kündigung gescheitert (Urt. v. 09.12.2016, Az.: 14 O 240/15). Eine Richterin des OLG bestätigte jetzt die Entscheidung. Die Kündigung des Vertrags im Jahr 2014 sei wirksam (Urt. v. 13.02.2019; Az.: 12 U 13/17). Das OLG ließ keine Revision zu.

Die zwei Millionen Euro hatte dm 2014 einbehalten, obwohl das Geld Alnatura für ausgelieferte Waren zugestanden hätte. Als Grund gab die Drogeriemarktkette an, der Bio-Händler habe Anfang der 90er Jahre seine Preise nicht mehr durch kostenbasierte Berechnungen, sondern per Liste festgeschrieben und auf diese Weise unrechtmäßig erhöht.

Insgesamt forderte dm deshalb sechs Millionen Euro von Alnatura und behielt zunächst die zwei Millionen Euro ein. Alnatura forderte seinerseits die Zahlung der offenen Rechnung - und hatte jetzt Erfolg.

Alnatura ließ sich in dem Verfahren von GvW Graf von Westphalen unter der Federführung des Frankfurter Partners Dr. Kristofer Bott vertreten. Die Rechtsberater von dm waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht bekannt.

Die beiden einstmals engen Partner - die Alnatura-Chef Götz Rehn und dm-Gründer Götz Werner sind verschwägert - hatten sich 2014 getrennt. Das führte zu mehreren juristischen Auseinandersetzungen.

dpa/ah/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Vertragskündigung war rechtens: dm muss Alnatura zwei Millionen zahlen . In: Legal Tribune Online, 13.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33839/ (abgerufen am: 22.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Neuregelung in der Corona-Arbeitsschutzverordnung - Pflicht zum Angebot, nicht zum Testen
  • BGH zur Corona-Soforthilfe - Keine Pfän­dung wegen alter Schulden
  • BMI plant Rechtsgrundlage - Was soll ein "Ruhetag" sein?
  • Keine gesetzliche Regelung zur Testpflicht in Betrieben - Was Arbeit­geber bei Sch­nell­tests beachten müssen
  • OVG NRW kippt Einzelhandelsbeschränkungen - Wirbel um Geschäfte-Öff­nungen in NRW
  • Rechtsgebiete
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Berufungsverfahren
    • Kanzleien in der Region Mitte
    • Kanzleien in Frankfurt a.M.
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Ju­rist (m/w/d) als Syn­di­kus

DEMECAN Holding GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d)

Reuter Rechtsanwälte , Frank­furt am Main

Ju­rist (w/m/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Die Autobahn GmbH des Bundes , Bochum und 3 wei­te­re

Pro Bo­no-Re­fe­ren­dar (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Wirt­schafts­ju­ris­ten (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Talanx AG , Köln

Voll­ju­rist als Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d)

Südwestmetall , Reut­lin­gen

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) für die Be­rei­che Han­dels- und...

BETHGE.REIMANN.STARI , Ber­lin

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe Sci­en­ces, Health &...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

NAS Real Investment Management GmbH , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
SteuRep @CMS

06.05.2021

RVG-Reform 2021: So gelingt die Abrechnung (inkl. Q&A-Session)

29.04.2021

Optionsmodell bei Personengesellschaften

30.04.2021

Aktuelle Rechtsprechung im Fahrerlaubnisrecht

06.05.2021

Grundlagen zur Bewertung und Verschonung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 1-3

30.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH