Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 03:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/niki-insolvenz-zwei-hauptverfahren-neuer-investorenprozess-oesterreich
Fenster schließen
Artikel drucken
26479

Kompetenzgerangel um Niki-Insolvenz: Aus eins mach zwei

15.01.2018

Zwei Flugzeuge und ein "Achtung!"-Zeichen

© bluedesign - stock.adobe-com

Das Landesgericht Korneuburg in Österreich hat überraschend ein weiteres Hauptinsolvenzverfahren über die Airline Niki eröffnet. Damit gibt es nun zwei Hauptverfahren - und der geplante Verkauf an IAG steht wieder auf der Kippe.

Anzeige

Chaos bei der Niki-Insolvenz: Nachdem das Landgericht (LG) Berlin entschieden hat, dass das Insolvenzverfahren über die Airline in Österreich geführt werden muss, hat das österreichische Landesgericht Korneuburg am Freitag ein Hauptinsolvenzverfahren eröffnet. Damit gibt es nun allerdings zwei parallele Verfahren, denn das vorläufige Insolvenzverfahren vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, das ebenfalls ein Hauptinsolvenzverfahren ist, hat weiter Bestand.

Die Entscheidung des LG Berlin ist noch nicht rechtskräftig, weil Niki dagegen Beschwerde zum BGH eingelegt hat. Zugleich hatte der vorläufige Niki-Insolvenzverwalter Prof Dr. Lucas F. Flöther damals beantragt, ein Sekundärinsolvenzverfahren in Österreich zu eröffnen, das Hauptinsolvenzverfahren jedoch in Deutschland zu belassen. Dies hat das Landesgericht Korneuburg abgelehnt und stattdessen selbst ein Hauptinsolvenzverfahren eröffnet. Die vom Gericht eingesetzte Masseverwalterin Dr. Ulla Reisch ist Flöther somit gleichgestellt.

Flöther: Verstoß gegen EU-Recht

Dass es jetzt zwei Hauptinsolvenzverfahren gibt, ist aus Flöthers Sicht ein Verstoß gegen die Europäische Insolvenzordnung (EuInsVO). Niki werde rechtliche Schritte prüfen, kündigte er in einer Stellungnahme an. Er kritisierte auch, dass der Schritt den schon ausgehandelten Verkauf an die spanische Fluggesellschaft Vueling, die zum IAG-Konzern gehört, gefährde.

Reisch hat nämlich angekündigt, einen weiteren Verkaufsprozess zu starten und die Bieter der vergangenen Investorenrunde erneut zu Angeboten aufzufordern. Theoretisch könnten damit nun der Firmengründer Niki Lauda sowie die Fluggesellschaften Condor und Tuifly für die insolvente Airline bieten.

Aus Flöthers Sicht ist das unnötig: "Der vorläufige Gläubigerausschuss im deutschen Verfahren hat deren Angebote bereits auf Herz und Nieren geprüft und einstimmig mit IAG bzw. Vueling demjenigen Bieter den Zuschlag erteilt, der nicht nur finanziell das mit Abstand beste Angebot abgegeben hat, sondern auch die meisten Arbeitsplätze erhalten will – ganz gleich, was einzelne unterlegene Bieter behaupten." Zudem befänden sich rund 80 Prozent der Niki-Vermögenswerte in Deutschland. Über diese könne die österreichische Masseverwalterin gar nicht verfügen.

Es ist mittlerweile das dritte Mal binnen weniger Wochen, dass Niki zum Verkauf gestellt wird. Zunächst wollte Lufthansa die Air-Berlin-Tochter übernehmen, die Fluggesellschaft hat aber einen Rückzieher gemacht, weil die EU-Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken äußerte. Niki stellte daraufhin am 13. Dezember 2017 Insolvenzantrag, Flöther handelte daraufhin in einem "Fire Sale" die Übernahme durch IAG bzw. deren Tochter Vueling aus. Niki hat rund 1.000 Mitarbeiter und rund 20 Flugzeuge; IAG will 17 der angemieteten Flugzeuge und Start- und Landerechte sowie 740 Mitarbeiter übernehmen. 

ah/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Flöt­her-Wis­sing

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kompetenzgerangel um Niki-Insolvenz: . In: Legal Tribune Online, 15.01.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26479 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Insolvenzrecht
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Flugverkehr
    • Gerichte
    • Insolvenz
    • Unternehmen
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Im Inneren der Veltins-Brauerei 05.06.2025
Bier

LG Arnsberg klärt Erbschaftsstreit in Brauerei-Familie:

Der Vel­tins-Sohn geht leer aus

In ihrem Testament schloss sie den Sohn aus: Das Millionenerbe der langjährigen Brauerei-Chefin Rosemarie Veltins ging an allein dessen Schwestern. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. Auch den Pflichtteil bekommt Clemens Veltins nicht.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente eines Podcasts über Unternehmensrecht mit Notizen, einem Smartphone und einem Porträt eines Anwalts. 04.06.2025
Anwaltsberuf

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Unter­neh­mens­recht

Einsatz von KI im Recht, internationale Restrukturierungen und was junge Juristen heute mitbringen sollten: Christian König zu Gast bei Irgendwas mit Recht. Besonders spannend für alle mit Interesse an Legal Tech und Wirtschaftsrecht.

Artikel lesen
Tisch für die Zeugen im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss 03.06.2025
Untersuchungsausschuss

Bewerberin als Zeugin zur OVG-Besetzung in NRW im Landtag:

Lügen oder nur unter­schied­liche Wahr­neh­mungen?

Die Bewerberin um das Präsidentenamt am Oberverwaltungsgericht NRW musste sich erneut im Landtag den Fragen von Abgeordneten stellen: Den "schwerwiegenden Mangel" in ihrer Bewerbung habe sie nicht gesehen. 

Artikel lesen
Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya vor der mündlichen Verhandlung seiner Klimaklage gegen RWE am 17. März 2025 vor dem OLG Hamm 28.05.2025
Klimaschutz

Peruanischer Bauer gegen RWE:

Was das Urteil des OLG Hamm bedeutet

Die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE scheiterte, das Gericht sieht keine konkrete Gefahr für sein Haus. Dennoch stellt das OLG fest: Große Emittenten können im Grundsatz zur Verantwortung gezogen werden.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
(Se­nior) As­so­cia­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht/M&A

GvW Graf von Westphalen , Düs­sel­dorf

Logo von Görg
Rechts­an­walt im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Ha­gen

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von Görg
Rechts­an­walt im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Wup­per­tal

Logo von Görg
Rechts­an­walt im Be­reich Re­struk­tu­rie­rung/In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Mün­chen

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt (w/m/d) Di­gi­ta­li­sie­rung, Ka­pi­tal­markt­recht und...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH