Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 20:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lg-stuttgart-urteil-9o10814-schadensersatzklage-abgewiesen-stefan-mappus-gleiss-lutz-enbw-deal/
Fenster schließen
Artikel drucken
14782

LG Stuttgart weist Klage wegen Falschberatung ab: Etappensieg für Gleiss Lutz im Streit um EnBW-Deal

von Dr. Anja Hall

24.02.2015

Stefan Mappus (2010)

Bild: Jacques Grießmayer (CC BY 3.0)

Die Schadenersatz-Klage des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) gegen Gleiss Lutz ist abgewiesen. Das LG Stuttgart erklärte am Dienstag, die Klage gegen die Kanzlei sei unbegründet. Mappus hatte Gleiss vorgeworfen, ihn beim Kauf der EnBW-Anteile von dem französischen Energiekonzern EDF falsch beraten zu haben.

Anzeige

Der Anwaltsvertrag war zwischen dem Land und der Kanzlei geschlossen worden und nicht mit Stefan Mappus persönlich. Der ehemalige Misiterpräsident sei in dieses Übereinkommen auch nicht nach den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mit einbezogen. Deswegen könne der Politiker nicht wegen eventueller Verletzung von Beratungs- und Aufklärungspflichten gemäß §§ 280, 611, 675 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gegenüber dem Land auf Schadenersatz klagen, so das Landgericht (LG) Stuttgart (Urt.v. 24.02.2015, Az. 9 O 108/14).

Mappus' Anwalt Franz Enderle von der Kanzlei Bub Gauweiler kündigte nach dem Urteil an, er werde seinem Mandanten empfehlen, beim Oberlandesgericht in Berufung zu gehen.

Der Ex-Regierungschef hatte Gleiss Lutz vorgeworfen, ihn beim Kauf der EnBW-Anteile von dem französischen Energiekonzern EDF falsch beraten zu haben. Der damalige Ministerpräsident Stefan Mappus hatte das Geschäft Ende 2010 am Landtag vorbei – mit dem sogenannten Notbewilligungsrecht - abgewickelt, was der Staatsgerichtshof später als verfassungswidrig einstufte. Gleiss Lutz behauptet, die Juristen hätten vor einer Umgehung des Landtags gewarnt. Mappus habe trotzdem entschieden, das Risiko in Kauf zu nehmen. Der CDU-Politiker hatte dieser Version widersprochen und sah sich als Beratungsopfer.

Vom LG Stuttgart wollte Mappus nun die Schadensersatzpflicht seiner Ex-Berater feststellen lassen. Die Rede ist von einem Streitwert in dem Zivilprozess von rund 500.000 Euro als Kompensation für den Verlust von Einkommen und Kosten für die anwaltliche Beratung. Die Klage richtete sich dabei sowohl gegen Gleiss Lutz als auch gegen den damals federführenden Partner Dr. Martin Schockenhoff. Laut einer dpa-Meldung soll Gleiss Lutz für das Mandat 2,7 Millionen Euro an Honorar erhalten haben.

Zwischen Dezember 2011 und Juni 2014 hat sich ein Untersuchungsausschuss im baden-württembergischen Landtag mit der politischen Aufarbeitung der Vorfälle beschäftigt. Es ging dort auch um die Höhe des Kaufpreises. Nach Ansicht der Regierungsparteien Grüne und SPD belegen Gutachten - unter anderem von der Staatsanwaltschaft Stuttgart -, dass rund 800 Millionen Euro zu viel bezahlt worden seien. Die Opposition aus CDU und FDP sieht hingegen keinen Beleg dafür, dass der Preis nicht angemessen war.

Die grün-rote Landesregierung klagt beim internationalen Schiedsgerichtshof gegen EDF auf Rückzahlung eines Teils des Kaufpreises.

Zwischenzeitlich war gegen Mappus wegen des Verdachts auf Untreue ermittelt worden, weil er mit 4,7 Milliarden Euro möglicherweise zu viel für die EnBW-Anteile bezahlt und damit dem Land Baden-Württemberg geschadet habe. Die Ermittlungen wurden im Oktober 2014 eingestellt.

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anja Hall, LG Stuttgart weist Klage wegen Falschberatung ab: Etappensieg für Gleiss Lutz im Streit um EnBW-Deal . In: Legal Tribune Online, 24.02.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14782/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Landtag
    • Mappus (Stefan)
    • Politiker
    • Schadensersatz
    • Vertragsrecht
  • Gerichte
    • Landgericht Stuttgart
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Diskriminierung

KG verhandelt Regeln für Badebekleidung:

"Oben ohne" für alle?

Der Sicherheitsdienst eines Wasserspielplatzes forderte eine Frau auf, ihre nackten Brüste zu bedecken. Eine hiergegen gerichtete Klage wies das LG Berlin ab. Nun geht es beim KG weiter: vollständige Bikini-Pflicht oder "Free the nipple"?

Artikel lesen
28.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Vor den Beratungen im Bundesrat:

Bayern plant Cannabis-SEK

Bevor sich die Länder am Freitag mit dem Cannabisgesetz befassen, hat Bayern eine zentrale Kontrolleinheit angekündigt, falls das Gesetz in Kraft treten sollte. Vorzugsweise solle das Vorhaben aber im Bundesrat gestoppt werden.

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Landesanstalt für Medien NRW , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te...

White & Case , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH