Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 08:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lg-stuttgart-13kls143js3810010-heckler-koch-waffenexport-mexiko-ausfuhrgenehmigung-waffenkontrollgesetz/
Fenster schließen
Artikel drucken
33971

Prozess um Waffentransporte nach Mexiko: Heckler & Koch muss 3,7 Mil­lionen zahlen

21.02.2019

Waffen auf einem Haufen

© storm - stock.adobe.com

Im Prozess um Waffentransporte von Heckler & Koch nach Mexiko verhängt das LG Stuttgart lediglich Bewährungsstrafen und spricht drei Angeklagte frei. Nur für die Rüstungsfirma selbst geht das Verfahren nicht glimpflich aus.

Anzeige

Die 13. Große Wirtschaftsstrafkammer des Landgericht (LG) Stuttgart hat einen früheren Vertriebsleiter und eine Sachbearbeiterin zu Bewährungsstrafen von einem Jahr und zehn Monaten bzw. einem Jahr und fünf Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich der ehemalige Vertriebsleiter an der bandenmäßigen Ausfuhr von Waffen aufgrund von erschlichenen Genehmigungen nach dem Außenwirtschaftsgesetz in mehreren Fällen beteiligt hat. Die Sachbearbeiterin habe sich der Beihilfe schuldig gemacht. Die übrigen drei Angeklagten, darunter zwei ehemalige Geschäftsführer und Ausfuhrverantwortliche sowie ein stellvertretender Vertriebsleiter, wurden freigesprochen (Urt. v. 21.02.2019, Az.: 13 KLs 143 Js 38100/10).

Von Heckler & Koch selbst sollen Verkaufserlöse in Höhe von 3,7 Millionen Euro eingezogen werden, sagte der Vorsitzende Richter am Donnerstag. Für den Waffenhersteller, der einen Jahresumsatz von rund 200 Millionen Euro erzielt, ist das viel Geld. Mit der Entscheidung blieb das Gericht unter der Summe, die die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer Ende Januar gefordert hatte. Sie wollte, dass von Heckler & Koch der gesamte Kaufpreis für die exportierten Waffen – also 4,1 Millionen Euro - eingezogen werden. Der Anwalt des Unternehmens dagegen hielt abzüglich der Kosten lediglich 200.000 Euro für angemessen.

Ausfuhrgenehmigung war erschlichen

In dem Verfahren ging es um die Frage, wie in den Jahren 2006 bis 2009 mehr als 4.500 Sturmgewehre des Typs G36 sowie Maschinenpistolen und Zubehör im Wert von rund 4,1 Millionen Euro in Unruheregionen in Mexiko landen konnten, obwohl sie dorthin nicht hätten geliefert werden dürfen. Das LG ist im Verlauf der zehnmonatigen Hauptverhandlung zu der Überzeugung gelangt, dass der Waffenhersteller die Waffen nach Mexiko ausgeführt hat, und sie dort von einer zentralen Beschaffungsstelle an die Bundesstaaten Jalisco, Chiapas, Chihuahua und Guerrero weiterveräußert wurden.

Die Ausfuhren nach Mexiko waren nach Auffassung der Kammer zwar inhaltlich von den Genehmigungen des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gedeckt. Diese seien jedoch aufgrund bewusst unrichtiger Angaben erschlichen worden, da den deutschen Genehmigungsbehörden als unzuverlässig erkannte Endverbleibserklärungen der mexikanischen Behörden vorgelegt wurden. In diesen Erklärungen ist - wie der Name sagt - der endgültige Zielort der Waffen beschrieben.

"Kein Tribunal über Rüstungspolitik"

"Dieses Verfahren ist kein Tribunal über deutsche Rüstungspolitik", stellte der Vorsitzende Richter am Donnerstag klar. Es sei ausschließlich um den illegalen Waffenexport gegangen, nicht auch um den Einsatz der Waffen in Mexiko. Rüstungsgegner hatten vor dem Gerichtsgebäude zu einer Mahnwache aufgerufen, sie sehen auch die beteiligten Ausfuhrbehörden in der Verantwortung.

Die von Gericht und Anklage als Hauptverantwortliche ausgemachten Männer standen in Stuttgart  jedoch nicht vor Gericht: Ein früherer Bereichsleiter lebt nicht mehr, und der ehemalige Handelsvertreter aus Mexiko ist seinem Anwalt zufolge zu krank um anzureisen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat für ihn inzwischen einen internationalen Haftbefehl beantragt. Das Gericht muss darüber noch entscheiden.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

ah/LTO-Redaktion

Mit Material von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Prozess um Waffentransporte nach Mexiko: Heckler & Koch muss 3,7 Millionen zahlen . In: Legal Tribune Online, 21.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33971/ (abgerufen am: 07.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Strafverfahren
    • Unternehmen
    • Waffen
  • Gerichte
    • Landgericht Stuttgart
01.06.2023
Klimaproteste

AG München:

Kli­maak­ti­visten nach Pro­test in Fuß­ball­sta­dion ver­ur­teilt

Ihr Ziel war es, sich an den Fußballtoren mit Sekundenkleber festzukleben und mit Kabelbindern festzubinden. Nun sind drei Klimaaktivisten der Protestgruppe "Letzte Generation" wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
07.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 7. Juni 2023:

Ver­ur­tei­lung für Böl­ler­wurf / Effi­zienz der Staats­an­walt­schaften? / EGMR zu Nawalny-Ver­gif­tung

Das AG Berlin-Tiergarten urteilte unter großem medialen Interesse über einen Silvester-Böllerwurf auf einen Polizisten. Ein Anwalt wirft den Staatsanwaltschaften Ineffizienz vor. Alexej Nawalny siegt in Straßburg und erwartet neuen Prozess.

Artikel lesen
06.06.2023
Russland

Internationaler Gerichtshof in Den Haag:

Ukraine wirft Russ­land "Staats­ter­r­o­rismus" vor

Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird seit Dienstag eine Klage der Ukraine gegen Russland wegen der Vorgänge in der Ostukraine seit 2014 verhandelt. Die Ukraine wirft Russland Staatsterrorismus vor.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Umsatzsteuerrechtliche Neuregelungen im Energiesektor zum Jahreswechsel

14.06.2023

Online Info Session Law Degree (LL.B., EjP)

14.06.2023

Online Info Session Master in Marketing (MSc)

14.06.2023

White & Case Doktorand:innen Colloquium

22.06.2023, Hamburg

9. Weblaw Forum LegalTech «ChatGPT & Co. und die Automatisation im Recht»

15.06.2023, Zürich

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH