Druckversion
Saturday, 25.06.2022, 00:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lg-muenchen-19kls451js115945-15-oktoberfest-feier-linklaters-vergewaltigung-freiheitsstrafe/
Fenster schließen
Artikel drucken
27033

Prozess nach Oktoberfest-Party: Frei­heits­strafe für ehe­ma­ligen Groß­kanzlei-Partner

14.02.2018

Oktoberfest in München

© anahtiris - stock.adobe.com

Im Prozess um die Vergewaltigung einer Studentin auf einer Oktoberfest-Feier wurde jetzt das Urteil gesprochen. Der angeklagte ehemalige Linklaters-Anwalt ist zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden.

Anzeige

Nach mehr als 20 Verhandlungstagen wurde nun ein Urteil im Prozess gegen den früheren Partner der Großkanzlei Linklaters gesprochen. Das Landgericht (LG) München I hat Dr. Thomas E. wegen Vergewaltigung in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt (Urt. v. 09.02.2018; Az.: 19 KLs 451 Js 115945/15). Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der ehemalige Linklaters-Partner nach einer Oktoberfest-Feier der Kanzlei im Jahr 2014 eine studentische Mitarbeiterin zum Sex gezwungen hatte.

Die Angaben und Erläuterungen zum Tatgeschehen gingen weit auseinander. Als gesichert gilt jedenfalls, dass es zwischen dem Anwalt und der Studentin während der After-Wiesn-Party in dem damaligen Szene-Treff Cavos zu sexuellen Handlungen im Wirtsgarten gekommen ist. Als andere Studentinnen hinzu kamen, kam es zu einer Schlägerei zwischen E. und dem weiteren Partner S. der Kanzlei, der im Juli 2017 wegen Körperverletzung verurteilt wurde. Nach LTO-Informationen gilt weiter als gesichert, dass das Dirndl der Studentin zerrissen war, als Dritte den Wirtsgarten aufsuchten.

Die Tat hat zwar erst nach der offiziellen Oktoberfest-Feier der Kanzlei stattgefunden, Linklaters hatte dennoch eine interne Untersuchung eingeleitet. Im Zuge derer haben sowohl E. als auch S. die Kanzlei Ende 2014 verlassen. Anzeige hat die Kanzlei aber nicht erstattet – aus Rücksichtnahme gegenüber der Betroffenen, wie es damals hieß.

Verteidigung hält Opfer für unglaubwürdig

E. beteuerte, die sexuellen Handlungen seien einvernehmlich erfolgt. Die Verteidigung wollte dies unter anderem durch den Einsatz eines Lügendetektor-Tests beweisen. In ihrem Plädoyer, das LTO schriftlich vorliegt, rückte die Verteidigung in den Vordergrund, dass es keine Sachbeweise gebe und dass die Aussagen der Opferzeugin möglicherweise beeinflusst und daher nicht uneingeschränkt glaubwürdig seien.

Zudem habe sich das Opfer "noch nicht einmal von einem Psychologen auf Glaubwürdigkeit begutachten lassen" wollen und auch einer weiteren Zeugin untersagt, private Whatsapp-Nachrichten mit Details zum Tatgeschehen dem Gericht vorzulegen, hieß es in dem Plädoyer. Die Verteidigung hatte daher Freispruch gefordert.

Das Gericht hingegen hielt die Aussagen des Opfers für glaubwürdig und verurteilte E. zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Vernehmen nach viereinhalb Jahre beantragt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig, die Verteidigung hat nach eigenen Angaben noch am Tag der Verkündung Revision zum Bundesgerichtshof eingelegt.

Das Verfahren hatte sich erheblich hingezogen: Prozessauftakt war Anfang Juli 2017, das LG München I hatte zunächst acht Verhandlungstage angesetzt und 24 Zeugen geladen. Ursprünglich sollte der 31. Juli 2017 der letzte Verhandlungstag sein. Im Verlauf des Verfahrens wurden nun insgesamt rund 40 Zeugen gehört. 

ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Prozess nach Oktoberfest-Party: Freiheitsstrafe für ehemaligen Großkanzlei-Partner . In: Legal Tribune Online, 14.02.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27033/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Spendentransporte in die Ukraine - Was Helfer beachten müssen, um sich nicht strafbar zu machen
  • Stand der Ermittlungen - "Sturm" auf den Reichstag ohne Kon­se­qu­enzen?
  • Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden - Die Steuern der Influ­encer
  • Impfausweisfälschung nach altem Recht - Eine Ent­schei­dung des BGH muss her
  • 9.200 Euro Geldstrafe wegen Titelmissbrauchs - AfD-Poli­tiker Gunnar Beck durfte sich nicht Pro­fessor nennen
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Oktoberfest
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Landgericht München I
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) für das Team Wirt­schafts­straf­recht, In­ter­nal...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin und 2 wei­te­re

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

UFER KNAUER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
365 for Legal

05.07.2022, Frankfurt am Main

Incoterms®2020 für Juristen

06.07.2022

Health & Law: Patientenportale & Software zur digitalen Dokumentation: datenschutzrechtliche Aspekte

05.07.2022

Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht im Fernstudium/online

05.07.2022

Auftragsverarbeitung für Berliner Krankenhäuser: Probleme bei der Digitalisierung durch Datenschutz?

06.07.2022, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH