Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 22:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/legal-tech-2017-ausblick-highlights-rechtsbranche
Fenster schließen
Artikel drucken
21820

Legal Tech: Trends in Deut­sch­land 2017

von Dr. Micha-Manuel Bues

20.01.2017

Computer

© peshkov - Fotolia.com

Legal Tech ist im Rechtsmarkt angekommen. Und schon im Jahr 2017 wird die Digitalisierung die Juristen-Welt verändern. Ein Innovationstreiber werden dabei die Rechtsabteilungen sein, meint Micha-Manuel Bues.

Anzeige

Rückblickend wird man das Jahr 2016 wahrscheinlich als das wahre Geburtsjahr von Legal Tech in Deutschland bezeichnen. Während die erste Sonderausgabe der LTO den Begriff "Legal Tech" im Jahr 2015 noch nicht in den Haupttitel aufzunehmen wagte, lautete der Untertitel im Jahr 2016 bereits "Wie Legal Tech und Digital Natives die Rechtsbranche verändern". Und das tun sie.

Anwälte, Kanzleien, Rechtsabteilungen sowie Universitäten setzen sich zunehmend intensiv mit dem Thema auseinander. Tagungen und Konferenzen wie z.B. die Bucerius Herbsttagung, der Anwaltszukunftskongress, die Tagung "Computational Methods in Law" der Universität Ulm sowie die DGRI Jahrestagung haben sich eingehend damit Tech beschäftigt.

Legal Tech Meetups schießen in ganz Deutschland wie Pilze aus dem Boden. Auch Universitäten haben in 2016 begonnen, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. An der Bucerius Law School* wurde bspw. der "Bucerius Law Port" als Legal Tech Cluster gegründet, um die Digitalisierung der Rechtsbranche akademisch zu begleiten sowie angehende und bereits praktizierende Anwälte praktisch auf die Digitalisierung vorzubereiten. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet über ihr "Legal Tech Center" Legal-Tech-Kurse an. Und im Oktober 2016 hat sich die European Legal Tech Association (kurz: ELTA)* formiert, die als europäischer Verband eine Plattform schaffen will, um die Veränderungen und Umwälzungen in der Rechtsbranche mitzugestalten.

Von Realisierung zu Strategie

Für viele stellt sich nur noch die Frage nach dem Wie stark und Wie schnell der Veränderung, die Stimmung schwankt dabei zwischen ängstlichem Zuwarten und freudigem Erwarten der Revolution. Und doch steckt die Digitalisierung der Rechtsbranche hierzulande immer noch in den Kinderschuhen. Die Juristen beginnen gerade erst zu realisieren, welche tiefgreifenden und vielschichtigen Veränderungen in den nächsten 20 Jahren auf sie zukommen werden.

Im Jahr 2017 werden die Kanzleien, in denen Legal Tech bzw. Digitalisierung nun im Fokus sind, konkrete Digitalisierungsstrategien entwickeln. Digitalisierung kann nur gelingen, wenn man eine konkrete Vision und Strategie entwickelt, wie neue digitale Geschäftsmodelle und Produkte aussehen können. Viele Kanzleien werden im Jahr 2017 daher klären (müssen), warum und wie sie "digital" werden wollen.

Hierbei wird auch klar werden, dass Digitalisierung nicht bedeutet, bestimmte Tools zu installieren, sondern einen ganz neuen Blick auf bestehende Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse erfordert. Die Entwicklung und Definition einer Digitalisierungsstrategie ist herausfordernd, wird aber denjenigen Kanzleien, die spätestens im Jahr 2017 damit beginnen, Wettbewerbsvorteile sichern.

*Anm. d. Red: Der Autor ist Mitglied der Executive Faculty des Bucerius Center on the Legal Profession an der Bucerius Law School und stellvertretender Vorstand der European Legal Technology Association.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Das Geburtsjahr von Legal Tech?

  • Seite 2:

    Innovationstreiber Rechtsabteilungen, Chatbots und neue Abrechnungsmodelle

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Legal Tech: . In: Legal Tribune Online, 20.01.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21820 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Internet
    • Kanzlei
    • Kanzlei-IT
    • Kanzlei-Organisation
    • Legal Tech
    • Medien
Das Bild zeigt ein Paar lächelnd in eleganter Kleidung auf einer Veranstaltung. Kontext: Anklage wegen Kindesentziehung, Prozess startet im Juli. 17.06.2025
Strafprozess

LG Hamburg lässt Anklage wegen Kindesentziehung zu:

Pro­zess gegen Chris­tina Block und Ger­hard Del­ling startet im Juli

Der Unternehmerin Christina Block wird die Entführung ihrer beiden jüngsten Kinder vorgeworfen. Jetzt hat das Landgericht Hamburg die Anklage zugelassen mit einer unschönen Bemerkung für Blocks Lebensgefährten Gerhard Delling. 

Artikel lesen
Screenshot deutschland.de 16.06.2025
Medien

Deutschland.de und gesund.bund.de:

An der Grenze zum Staats­me­dium

Einige Webseiten der Bundesregierung unterscheiden sich kaum von privaten Medienangeboten. Jörg Frederik Ferreau sieht das Gebot der Staatsferne bedroht. Für die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung im Netz fordert er gesetzliche Grenzen.

Artikel lesen
Im Bild diskutieren Juristen, während rechtliche Fragen zum Compact-Verbot und Protesten in L.A. erörtert werden. 15.06.2025
Podcast

Compact-Verbot / Corona-Maskenaffäre / Proteste in L.A.:

Als es um den Ums­turz geht, hakt der Richter nach

Kann der Staat das Compact-Magazin verbieten? Welche rechtlichen Pannen führten zur Corona-Maskenaffäre? Darf Trump Soldaten nach L.A. schicken? Dies und mehr in Folge 35 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Drei Personen in einem eleganten Raum, offenbar in Diskussion. Elegante Ausstattung und formelle Kleidung dominieren das Bild. 12.06.2025
Medien

Der zweite Tag im Compact-Prozess:

"Unsere guten alten Gast­ar­beiter"

Das rechtsextreme Magazin Compact versuchte vor dem BVerwG zu beweisen, dass es Ausländer gar nicht generell ablehnt. Die Diskussion um die Verhältnismäßigkeit des Verbots blieb wenig erhellend. Das Urteil wird noch im Juni verkündet.

Artikel lesen
Das Bild zeigt Elemente des Jura-Podcasts, darunter Notizen, ein Smartphone und Fotos, die die Themen Karriere und Familie reflektieren. 28.05.2025
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

"Ich bin gerne Rechts­an­wältin, ich bin aber auch gerne Mutter"

In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt Caterina Hanke von ihrer Leidenschaft für den Litigation-Alltag. Außerdem spricht sie über familienfreundliche Arbeitszeit und bestätigt, dass es die Hilfswiderwiderklage wirklich gibt.

Artikel lesen
Sylt-Video 27.05.2025
Medien

OLG München sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild ver­liert wegen Sylt-Videos auch in zweiter Instanz

Schon in erster Instanz hatte Bild wegen der Berichterstattung zum ausländerfeindlichen "Sylt-Video" eine Niederlage einstecken müssen. Das OLG München bestätigte die Entscheidung nun. Die unverpixelte Verbreitung war unzulässig.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Webeler Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) für Ver­ga­be­recht

Webeler Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) – Ar­beits­recht mit Per­spek­ti­ve auf...

SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB , Ber­lin

Logo von Görg
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich M&A/Cor­po­ra­te/Ven­tu­re Ca­pi­tal...

Görg , Ham­burg

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH