Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 09:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/kartellamt-bkarta-kronzeugen-schutz-geschaedigte-schadensersatzklagen-aufdeckung-kartelle/
Fenster schließen
Artikel drucken
50564

Täterschutz statt Opferschutz?: Kar­tellamt will mehr Pri­vi­le­gien für Kron­zeugen

Gastbeitrag von Felix von Zwehl

23.12.2022

Türschild und Klingel des Bundeskartellamts

Mehr Kartellaufdeckungen durch einen umfangreicheren Schutz für Kronzeugen? Diese Gleichung stellt das Bundeskartellamt auf. | Bild: nmann77 - stock.adobe.com

Das BKartA sieht einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg bei Schadensersatzklagen Kartellgeschädigter und rückläufigen Kronzeugenanträgen und will Kronzeugen besser schützen. Zulasten der Geschädigten, meint Felix von Zwehl.

Anzeige

Die Anzahl von Kronzeugenanträgen ist seit Jahren rückläufig. Das erschwert die Kartellaufdeckung für das Bundeskartellamt (BKartA), denn die Kronzeugenregelung ist mit das schärfste Schwert bei der Verfolgung von Kartellen. Das BKartA hat schnell einen Schuldigen gefunden: Die Klageindustrie.

Kartellamtspräsident Andreas Mundt ist überzeugt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem "massiven Anstieg der Aktivitäten von Kartellgeschädigten", etwa in Form von Schadensersatzklagen, und dem Rückgang der Kronzeugenanträge von Unternehmen gibt. Ursache für den Rückgang sei die Angst eines möglichen Kronzeugen vor privaten Kartellschadensersatzklagen. Der Ausweg der Behörde: Eine weitere Privilegierung der Kronzeugen gegenüber Kartellgeschädigten.

Kronzeugen sind Kartellbeteiligte, die dazu beitragen, ein Kartell aufzudecken. Derzeit erhält der Teilnehmer an einem Kartell, der als erster das Kartell aufdeckt, bei den Behörden einen Bußgelderlass. Nach aktuellem Recht muss das Unternehmen aber trotzdem mit Schadensersatzforderungen durch die geschädigten Kunden oder Lieferanten rechnen (sogenannte "Follow-on-Klagen"). Deshalb schlägt das BKartA vor, Kronzeugen weiter zu privilegieren, indem man diese zulasten der Geschädigten von Schadensersatzforderungen durch Geschädigte freistellt. 

Kronzeugen helfen, Kartelle aufzudecken

Die Kronzeugenregelung ist ein zentraler Baustein der Kartellverfolgung. Deutlich mehr als die Hälfte der Kartelle werden durch Kronzeugen aufgedeckt. Andere Wege der Kartellverfolgung sind für das Kartellamt wesentlich schwieriger umzusetzen. Insbesondere der aktuelle Trend, mit Hilfe von Datenanalyse einem Kartell auf die Schliche zu kommen, ist mit Hürden verbunden. Dazu bedarf es einer großen Menge von Daten, um analysieren zu können, ob gewisse Marktentwicklungen auf den Kräften des freien Wettbewerbs oder auf einer Kartellabsprache beruhen. 

Auch im Rahmen von Durchsuchungen bei vermeintlichen Kartellanten, sogenannten Dawn Raids, kann die Kartellbehörde zwar eine große Menge von Daten erhalten, vielfach ist aber nicht einfach zu erkennen, welche Daten im Einzelnen relevant sind bzw. es fehlen schriftliche Nachweise einer Kartellabsprache. Für die Behörde ist es sicher einfacher, wenn das wettbewerbswidrige Verhalten dem BKartA durch einen Kartellanten mittels eines Kronzeugenantrages präsentiert wird.   

Die Zahl der Selbstanzeigen insgesamt nimmt aktuell stetig ab: 2016 waren es 59 Anträge, 2017 lag die Zahl bei 37 und 2018 waren es dann noch 25 Anzeigen. Im Jahr 2019 wurden 16 Anzeigen aufgenommen, 2020 nur noch 13 Stück. Wenn man sich die Anzahl der Fälle ansieht, in denen Kronzeugenanträge gestellt wurden, ist dieselbe Entwicklung zu beobachten: In 2016 waren es noch 36 Fälle, im Jahr 2020 ist man bei 11 Fällen angekommen. Das zeigt auch, dass die Anzahl von Zweitanzeigen im Rahmen desselben Kartells rückläufig ist. Oft ist gerade die Zweitanzeige für das fundierte Verständnis der Funktionsweise eines Kartells besonders relevant.  

Durch die Umsetzung der europäischen Schadensersatzrichtline in deutsches Recht im Jahr 2017 ist es für Kartellgeschädigte einfacher geworden, Schadensersatz für die erlittenen Verluste geltend zu machen. Auch ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in letzter Zeit eher klägerfreundlich. In Folge machen mehr Kartellgeschädigte ihren Kartellschaden auf dem Klageweg geltend. Aktuelle Beispiele, bei denen eine Vielzahl von Kartellgeschädigten klagen, sind zahlreich. Bekannte Fälle sind das Zucker-Kartell, Lkw-Kartell, Luftfracht-Kartell, Schienen-Kartell, Edelstahl-Kartell sowie das Düngemittel-Kartell. 

Der Rückgang von Kronzeugenanträgen kann aber auch andere Ursachen haben: So hat das BKartA während der Covid-Pandemie die Verfolgung von Kartellen nicht mit vollem Elan betrieben, was dazu geführt haben könnte, dass Kartellanten mangels Aufdeckungsdruck keinen Anlass sahen, aus einem an sich lukrativen Kartell auszubrechen. Es ist gängige Praxis von Unternehmen, gerade bei Fällen im Graubereich zwischen wettbewerbsrechtlich erlaubter und verbotener Tätigkeit vorsorglich eine Selbstanzeige für die Schublade zu erstellen, um bei Gefahr der Aufdeckung diese schnell an das BKartA zu schicken und in den Genuss einer Privilegierung zu kommen. Wenn mangels Aktivitäten der Kartellbehörde kein hohes Risiko einer Aufdeckung besteht, bleibt dieser Antrag einfach in der Schublade liegen. 

Hinterzimmer-Kartelle gehören der Vergangenheit an

Hinterzimmer-Kartelle, bei denen sich Unternehmensvertreter Zigarre rauchend über Preise oder Gebiete ausgetauscht haben, gehören wohl eher der Vergangenheit an. Heute ist das Bewusstsein in Unternehmen für wettbewerbswidriges Verhalten dank gestärkter Compliance-Abteilungen höher als noch vor zehn Jahren. Bei Branchentreffen, zum Beispiel im Rahmen von Wirtschaftsverbänden, ist meist ein externer Rechtsanwalt anwesend, der prüft, dass das Besprochene keinen Wettbewerbsverstoß darstellt. Es ist daher auch möglich, dass es weniger Selbstanzeigen gibt, da es insgesamt weniger Kartelle gibt. Da die Anzahl der bestehenden Kartelle aber nicht ermittelbar ist, lässt sich diese These nur schwer belegen.  

Es ist rechtspolitisch bedenklich, Kartellanten – selbst wenn diese als Kronzeugen auftreten – zum Nachteil von Geschädigten besser zu stellen. Es ist Aufgabe unseres Rechtssystems, Geschädigten eine vollständige Wiedergutmachung des erlittenen Schadens zu ermöglichen. Ansonsten würde keinerlei Risiko mehr bestehen, eine Kartellabsprache zu treffen, solange man als erster Selbstanzeige bei der Kartellbehörde stellt. 

Das Kartellrecht hätte dann keine abschreckende Wirkung mehr. Die Privilegierung ist zudem im Hinblick auf EU-Recht bedenklich, da diese einer effizienten Durchsetzung des EU-Rechts zuwiderlaufen würde. Auch wurden bereits verfassungsrechtliche Bedenken geäußert, da der Geschädigte seinen Schadensersatzanspruch verlieren und damit in sein Eigentumsrecht eingegriffen würde.  

Es gibt andere Möglichkeiten, die in geringerem Umfang in die Stellung der Geschädigten eingreifen: Beispielsweise könnte der Kronzeuge gegenüber dem Geschädigten haften, sich aber im Rahmen eines Gesamtschuldnerausgleichs im Innenverhältnis bei den anderen Kartellanten schadlos halten. Dadurch würde zum einen das Opfer des Kartells geschützt und zum anderen weiterhin ein Anreiz gesetzt, einen Kronzeugenantrag zu stellen. 

 

Felix von ZwehlDer Autor Felix von Zwehl ist General Counsel Germany bei Deminor. Das Unternehmen ist spezialisiert auf allgemeine Wirtschaftsstreitigkeiten, Anlegerklagen und Kartellklagen. 

Als Prozessfinanzierer ist Deminor an der Finanzierung von Schadensersatzklagen im Rahmen von Wirtschaftskartellen beteiligt.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Täterschutz statt Opferschutz?: Kartellamt will mehr Privilegien für Kronzeugen . In: Legal Tribune Online, 23.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50564/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Bundeskartellamt
    • Kartelle
    • Unternehmen
    • Unternehmensjuristen
    • Wirtschaft
16.05.2023
Coronavirus

BVerwG entscheidet in drei Fällen zu Corona-Regelungen:

Betriebs­sch­lie­ßungen in der "zweiten Welle" waren recht­mäßig

Die Schließung von Gastronomie- und Sportbetrieben durfte im Herbst 2020 auf die Generalklausel im IfSG gestützt werden, so das BVerwG. Für Amateursportanlagen und Fitnessstudios mussten aber dieselben Regeln gelten.

Artikel lesen
11.05.2023
Coronavirus

BGH zu Betriebsschließung während Corona:

Keine Ent­schä­d­i­gung für Fri­seur­salon

Die sechswöchige Schließung der Frisörbetriebe während des ersten Lockdowns war verhältnismäßig. Ein Anspruch auf Entschädigung für Einnahmeausfälle steht den Inhabern daher nicht zu, entschied der BGH.

Artikel lesen
30.05.2023
Abgasaffäre

BGH vor Entscheidung im Dieselskandal 2.0:

So könnte sich der Scha­dens­er­satz bei Ther­mo­fens­tern berechnen

Der BGH tendiert dazu, bei Thermofenstern einen "mittleren Schadensersatz" statt Kaufpreisrückerstattung zuzusprechen. Wieviel Geld für Dieselkunden ergäbe das und droht ein Berechnungschaos? Hans-Peter Schwintowski mit Einschätzungen. 

Artikel lesen
30.05.2023
Patente

Gemeinsame europäische Gerichtsbarkeit:

Neues Ein­heit­li­ches Pat­ent­ge­richt nimmt Arbeit auf

Am 01. Juni wird das neue EU-Einheitspatent eingeführt. Streitigkeiten darüber werden zukünftig an einem neuen Einheitlichen Patentgericht geführt. In Deutschland nehmen fünf Standorte des Gerichts ihre Arbeit auf. 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

OBI Group Holding SE & Co. KGaA , Wer­mels­kir­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online Info Session Part-time Master (MA)

06.06.2023

CV writing workshop – What it takes to stand out

06.06.2023

Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH