Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 16:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/interview-dla-piper-neues-verguetungsmodell-associates-mehr-arbeit-mehr-geld/
Fenster schließen
Artikel drucken
22874

Associate-Vergütung: "Wer mehr arbeitet, soll auch mehr ver­dienen"

Interview von Dr. Anja Hall

10.05.2017

Zeit ist Geld

© aytuncoylum - Fotolia.com

Während immer mehr Law Firms ihren Associates anbieten, die Stundenzahl zu reduzieren, führt DLA Piper eine Vergütungsstruktur ein, die den belohnt, der am meisten arbeitet. Stefan Engels findet das weniger paradox, als es den Anschein hat.

Anzeige

Je mehr Billables, desto höher der Bonus

LTO: DLA Piper hat zum Februar eine neue Vergütungsstruktur für die Associate-Gehälter eingeführt. Wie kam es dazu, Herr Professor Engels?

Prof. Dr. Stefan Engels: Wir haben zum einen auf unsere Mitarbeiter reagiert, die sich über eine Intransparenz bei der Bezahlung beklagten. Zum anderen wollten wir für den Markt ein attraktives Gesamtpaket schnüren. Wir haben deshalb einerseits das Grundgehalt angehoben. Andererseits haben wir einheitliche Erhöhungen pro Berufsjahr eingeführt. Neu ist, dass diese Gehaltsstruktur für alle gleich ist, egal ob es sich um ein Eigengewächs handelt oder um einen Anwalt, der von einer Kanzlei zu uns gewechselt ist, die zu den Spitzenbezahlern gehört.

LTO: Neben dem Grundgehalt gibt es neuerdings auch den "Zielbonus", eine variable Komponente, gestaffelt nach der Zahl der Billable Hours: Wer 1.750 Stunden auf Mandaten arbeitet, bekommt einen Bonus von 10.000 Euro, bei 2.150 Billables sind es 30.000 Euro. Setzen Sie damit nicht die falschen Anreize, indem Sie Anwälte belohnen, die sich womöglich überarbeiten?

(c) DLA Piper 

Engels: Im Gegenteil. Wir wollen nicht, dass jetzt jeder so viel wie möglich arbeitet. Wissen Sie, in den ganzen Diskussionen um die Spitzengehälter wird selten offen über die Zahl der Stunden gesprochen, die erwartet werden. Wir machen es hier aber einmal transparent. Unsere Grunderwartung variiert in Deutschland aktuell von Praxisgruppe zu Praxisgruppe zwischen 1.450 und 1.600 Stunden.

"Kein Geheimnis, dass viele Kanzleien mehr als 2.000 Billables erwarten"

Wenn ein Mitarbeiter innerhalb dieser Grunderwartung arbeitet, dann erhält er am Anfang 90.000 bis 105.000 Euro. Aber wer mehr arbeitet, der soll auch mehr verdienen. Das Gehalt kann dann durch den verbindlichen Zielbonus auch bei DLA so hoch sein wie in den Kanzleien, die zu den Top-Bezahlern im deutschen Markt mit entsprechenden Stundenvorgaben gehören. Im Übrigen ist es doch eigentlich kein Geheimnis, dass es zahlreiche Kanzleien gibt, in denen schon die Grunderwartung bei deutlich mehr als 2.000 Billable Hours liegt. Im Vergleich dazu sind unsere Erwartungen mehr als moderat.

Und noch etwas: Neben dem verbindlichen Zielbonus sehen wir einen freiwilligen Erfolgsbonus vor, der unabhängig vom bloßen Arbeitsumfang weitere Leistungen für die Kanzlei honoriert, zum Beispiel die Generierung von Geschäft oder die Entwicklung eines neuen Bereichs. Damit haben wir ein sehr differenziertes Entlohnungsmodell geschaffen.

Mehr Arbeitsstunden als in einem Jahr überhaupt möglich?

2/2 Mehr arbeiten als in einem Jahr überhaupt möglich?

LTO: Wer den höchsten "Zielbonus" erhalten will, muss aber ganz schön schuften: 2.150 Billable Hours entsprechen bei einem Acht-Stunden-Tag rund 269 Arbeitstagen im Jahr. Aber ein Jahr hat in der Regel nur rund 250 Arbeitstage. Das kann mit normalen Arbeitszeiten also gar nicht klappen.

Engels: Und noch einmal: Unsere Grunderwartung ist eine andere. Wenn aber kurzfristig Kolleginnen und Kollegen ausfallen, muss die Zusatzarbeit von den verbliebenen Team-Mitgliedern gestemmt werden. Das ist eine vorübergehende Belastung, die unserer Meinung nach entsprechend bezahlt werden sollte.
Wir Anwälte sind aber auch Dienstleister - und wenn ein Mandant um 17:30 Uhr mit einem wichtigen Problem anruft, dann erwartet er, dass sein Anwalt sich sofort darum kümmert. Große Transaktionen und die Begleitung wichtiger Prozesse erfordern häufig intensiven Einsatz. Andererseits spricht in ruhigeren Zeiten nichts dagegen, erst um 10 Uhr morgens ins Büro zu kommen oder eine lange Mittagspause zu machen. Und schließlich: Der Erfolgsbonus kann unter Umständen deutlich höher ausfallen als der Zielbonus. Neben dem Einsatz zählt bei uns eben auch die Kreativität.

"Jede Praxisgruppe definiert ihre eigenen Vorgaben"

LTO: Wie berechnen Sie eigentlich Ihre Vorgaben an Billable Hours?

Engels: Die Richtgröße der Billabels ist international festgelegt und liegt bei 1.950 Stunden pro Jahr. Allerdings ist das nur ein rechnerischer Ausgangswert - sozusagen 100 Prozent - und jede Länder-Praxisgruppe definiert einen eigenen Prozentanteil davon als Ziel. Bei 75 Prozent dieser 1.950 Stunden werden also 1.462,5 Stunden erwartet. Die Billable Hours umfassen nicht nur die Arbeit auf Mandaten, sondern auch Pro-Bono-Aktivitäten und Know-How-Management.

LTO: Gibt es abgesehen von der neuen Vergütungsstruktur weitere Pläne für die Associates?

Engels: Wir wollen unter anderem unsere Ausbildungskonzepte neu aufsetzen, mit einem DLA LAB, Lunch Lectures und Secondment. Die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit und zu einem Sabbatical gibt es bereits. Zudem haben wir mittlerweile an jedem Standort einen Personalpartner, an den sich die Associates beispielsweise wenden können, wenn sie ein Problem im Dezernat oder andere Anliegen haben. Und es gibt regelmäßige Personalgespräche.

Harter Wettbewerb um Top-Juristen

LTO: Welche Ziele verfolgen Sie mit diesen Neuerungen?

Engels: Unser Ziel ist eine moderne Personalpolitik. DLA Piper ist in letzter Zeit schnell gewachsen. Jetzt ist der Zeitpunkt der Professionalisierung gekommen und wir ziehen transparente Strukturen ein.
Ein weiterer Aspekt ist, dass wir auf 300 Anwälte wachsen wollen, derzeit arbeiten rund 200 Berufsträger für die Kanzlei. Doch es wird nicht einfacher, gute Mitarbeiter zu finden. Die geburtenschwachen Jahrgänge kommen auf den Arbeitsmarkt und damit gibt es – das ist eine logische Konsequenz - noch weniger Juristen mit Prädikatsexamina. Der Wettbewerb um die Guten wird immer stärker. Unser Ziel ist es deshalb, DLA bei Studenten und Referendaren bekannt zu machen und zu zeigen: Das ist eine gute Mannschaft, da kann man hingehen.

Prof. Dr. Stefan Engels ist Partner im Hamburger Büro von DLA Piper. Er ist spezialisiert auf Gewerblichen Rechtsschutz, Presse- und Äußerungsrecht, Medienrecht sowie Datenschutz. Zudem ist er der für das Personalwesen zuständige Partner in der Sozietät.

Die Fragen stellte Anja Hall.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anja Hall, Associate-Vergütung: "Wer mehr arbeitet, soll auch mehr verdienen" . In: Legal Tribune Online, 10.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22874/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Vier-Tage-Woche in der Kanzlei - "Die Arbeits­rea­lität anpassen, um wett­be­werbs­fähig zu bleiben"
  • Jobs der Woche | KW 12 | KW 13 - Über 20 tolle Chancen
  • Frag die Anwälte - Folge 10 - Tipps für Eure Bewer­bung in Kanz­leien
  • Jobs der Woche | KW 11 - Auch die LTO sucht Ver­stär­kung
  • Jobs der Woche | KW 10 - Stel­len­markt nimmt Fahrt auf
  • Themen
    • Anwaltsmarkt
    • Arbeitsvertrag
    • Berufseinstieg
    • Kanzleien
TopJOBS
Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce – Schwer­punkt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) mit mehr­jäh­ri­ger Be­ruf­s­er­fah­rung für den Be­reich...

Simmons & Simmons , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) ge­sucht als Re­fe­ren­tin/Re­fe­rent (m/w/d)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/M&A/Pri­va­te Equi­ty in...

Simmons & Simmons , Mün­chen

RECHTS­AN­WÄL­TE (M/W/D)

Gleiss Lutz , Lon­don

No­ta­ras­ses­so­rin­nen und No­ta­ras­ses­so­ren

Rheinische Notarkammer , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Symposion "Moderne Familienstrukturen"

21.04.2023, Jena

Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht im Fernstudium/online

07.04.2023

Fortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht im Selbststudium/ online

12.04.2023

White & Case LLP - Event für Referendar*innen und Doktorand*innen

20.04.2023, Frankfurt am Main

ICC Digital Lunch Break

14.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH