Druckversion
Thursday, 11.08.2022, 18:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/google-rekordbussgeld-eu-kommission-rechtsschutz-unlauterer-wettbewerb/
Fenster schließen
Artikel drucken
31419

Kartellverfahren wegen Android-System: Google geht gegen EU-Rekord­buß­geld vor

10.10.2018

Googleplex in Kalifornien

Bild: Travis Wise, Flickr, CC BY 2.0, Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Google hatte es bereits im Juli angekündigt, nun folgen die Taten: Der Internetkonzern lässt die 4,34 Milliarden Euro schwere Wettbewerbsstrafe, die die EU-Kommission gegen ihn verhängt hat, gerichtlich überprüfen.

Anzeige

Google will die Wettbewerbsstrafe, die dem Unternehmen im Zusammenhang mit dem Smartphone-Betriebssystem Android auferlegt wurde, vor Gericht kippen. Der Internetkonzern reichte seinen Einspruch am Dienstag ein, einen Tag vor Ablauf der 90-tägigen Frist. Die EU-Kommission hatte Google Mitte Juli nicht nur eine Rekord-Wettbewerbsstrafe von 4,34 Milliarden Euro auferlegt, sondern auch tiefgreifende Änderungen am Android-Geschäftsmodell gefordert. Ein Google-Sprecher hatte damals schon angekündigt, gegen die Strafe vorgehen zu wollen.

Die Brüsseler Behörde wirft Google den Missbrauch seiner Marktdominanz bei Smartphone-Betriebssystemen vor. Die Kommission stört sich unter anderem daran, dass Hersteller von Android-Smartphones, die Google-Dienste einbinden wollen, immer ein komplettes Paket aus elf Apps des Internetkonzerns auf die Geräte bringen müssen. So kommen zum Beispiel Googles Webbrowser Chrome und die Google-Suche auch dann auf die Geräte, wenn ein Hersteller nur die App-Plattform Play Store installieren will.

Google soll marktbeherrschende Stellung missbraucht haben

"Auf diese Weise hat Google Android dazu verwendet, die marktbeherrschende Stellung seiner Suchmaschine zu festigen. Durch diese Praktiken wurde Wettbewerbern von Google die Möglichkeit genommen, innovativ und konkurrenzfähig zu sein. Auch den europäischen Verbrauchern wurden somit die Vorteile eines wirksamen Wettbewerbs auf dem so wichtigen Markt für mobile Internetdienste verwehrt", begründete die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager die Entscheidung. Google sichere sich damit die Vorherrschaft seiner Suchmaschine auf den Smartphones zum Nachteil des Wettbewerbs.

Das einzige relevante andere Mobil-Betriebssystem ist die iOS-Plattform von Apples iPhones. Konkurrenz-Systeme wie Microsofts Windows Phone oder die Blackberry-Software haben den Anschluss verloren.

Außerdem kritisiert die Brüsseler Behörde die sogenannte Anti-Fragmentierungs-Vereinbarung, wonach Anbieter von Geräten mit Google-Diensten nicht gleichzeitig auch Smartphones mit stark abgewandelten Android-Versionen verkaufen können.

Google sieht durch die Forderungen der Kommission die Voraussetzung dafür bedroht, dass Android den Geräteherstellern kostenlos angeboten wird.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kartellverfahren wegen Android-System: Google geht gegen EU-Rekordbußgeld vor . In: Legal Tribune Online, 10.10.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31419/ (abgerufen am: 12.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Russisches Kartellamt - Google muss 35 Mil­lionen Euro Strafe zahlen
  • Brexit-Streit um Nordirland-Protokoll - EU-Kom­mis­sion leitet vier Ver­fahren gegen Großbri­tan­nien ein
  • Rechtsstaatlichkeit - EU-Kom­mis­sion treibt Ver­fahren gegen Polen voran
  • Empfehlung der EU-Kommission - Bes­sere Bezah­lung von Rich­tern in Deut­sch­land
  • Mündliche Verhandlung - Streit um Super-League-Grün­dung vor dem EuGH
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
  • Themen
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • EU-Kommission
    • Google
    • Unlauterer Wettbewerb
    • Wettbewerbsrecht
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d)

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

ei­ne Voll­ju­ris­tin / ei­nen Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Monopolkommission , Bonn

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Lead The Change - Innovative Tools für die Kanzleiarbeit der Zukunft.

24.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH