Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 10:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/eu-kommission-genehmigt-staatshilfen-fuer-condor-airline-nach-klage-ryanair-entschaedigung-corona-pandemie-restrukturierung-insolvenz/
Fenster schließen
Artikel drucken
45571

EU-Kommission genehmigt Beihilfe: Condor erhält 525 Mil­lionen Euro

27.07.2021

Condor-Flugzeug am Flughafen Frankfurt

(c) Tobias Arhelger - stock.adobe.com

Die EU-Kommission hat Staatshilfen der Bundesrepublik Deutschland für den angeschlagenen Ferienflieger Condor genehmigt. Gegen eine vorherige Entscheidung hatte Ryanair erfolgreich geklagt. Jetzt haben die Wettbewerbshüter nachgebessert.

Anzeige

Deutschland darf den Ferienflieger Condor mit einer staatlichen Beihilfe von 525,3 Millionen Euro unterstützen. Eine frühere Genehmigung über Beihilfen im Umfang von 550 Millionen Euro durch die Kommission der Europäischen Union (EU) hatte das Europäische Gericht im Juni 2021 kassiert (Urt. v. 09.06.2021, Az. T-665/20). Die EU-Kommission hatte ihre Zustimmung demnach nicht ausreichend begründet. Geklagt hatte der irische Billigflieger Ryanair.

Nun teilte die Behörde mit, sie habe das Urteil berücksichtigt. Die Entscheidung beruht auf einer Analyse des tatsächlich entstandenen Schadens. Hilfen, die über diesen Schaden hinausgehen, sollen inklusive Zinsen zurückgezahlt werden.

Die EU-Kommission als oberste Wettbewerbshüterin prüft, ob durch Staatshilfen unfaire Vorteile für Unternehmen entstehen können. Die Pandemie als außergewöhnliches Ereignis rechtfertige außergewöhnliche Interventionen, heißt es in der Mitteilung der Kommission.

Entschädigung für Schäden durch Corona-Pandemie und Unterstützung für Restrukturierung

Die Genehmigung betrifft den Angaben zufolge mehrere Maßnahmen, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte.

Konkret sieht die Beihilfe ein Darlehen von 144,1 Millionen Euro als Kompensation für Einbußen während der Corona-Pandemie, das heißt zwischen dem 17. März und dem 31. Dezember 2020, vor. Zudem gibt es 60 Millionen in Form einer Abschreibung auf einen Teil der bestehenden Kredite als Ausgleich für Schäden, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai dieses Jahres entstanden sind.

Darüber hinaus unterstützt Deutschland Condor in Form von zwei weiteren Abschreibungen in Höhe von 90 und 20,2 Millionen, die Teil des im Oktober 2019 gestarteten Restrukturierungsplans in Höhe von 321,2 Millionen Euro sind.

Erster Investor sprang wegen Corona-Pandemie ab

Auch wenn viele Regierungen ihre nationalen Fluggesellschaften in der Corona-Krise mit kräftigen Finanzspritzen vor dem Aus retteten, ist der Fall Condor etwas anders gelagert: Die deutschen Gesellschaften des Reisekonzerns Thomas Cook hatten im September 2019 Insolvenz angemeldet. Daraufhin erhielt die ebenfalls zum Konzern zählende Fluggesellschaft Condor einen Kredit der Staatsbank KfW.

Im Jahr 2020 wendete Condor die drohende Insolvenz ab und wurde in einem Schutzschirmverfahren umfassend saniert. Anfang 2020 wollte die polnische Airline LOT Condor übernehmen. Nach dem Ausbruch der Pandemie nahm sie jedoch von dem Vorhaben Abstand – und Condor benötigte erneut staatliche Hilfe.

Im Mai 2021 hat Condor schließlich einen neuen Investor gefunden. Die 4050 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben, hieß es.

dpa/fkr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EU-Kommission genehmigt Beihilfe: Condor erhält 525 Millionen Euro . In: Legal Tribune Online, 27.07.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45571/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Insolvenzrecht
    • Beihilfen (EU)
    • Coronavirus
    • Insolvenz
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
21.09.2023
Geldwäsche

Schutzlücken bei Zwangsversteigerungen:

Geld­wä­sche leicht gemacht

Das Geldwäschegesetz wird mal wieder reformiert. Doch eine offensichtliche Schutzlücke bei Zwangsversteigerungen von Immobilien wird erneut nicht geschlossen. Das ist völlig unverständlich, meint Martin Thelen.

Artikel lesen
19.09.2023
Impfpflicht

AG Bad Kissingen sieht keine Gehorsamsverweigerung:

Rich­terin spricht unge­impften Sol­daten frei

Ein Soldat verweigerte die Impfung gegen Corona und musste einem Lehrgang fernbleiben. Sein Strafverfahren endete nun aber zunächst glimpflich für ihn: Eine Richterin sprach ihn trotz entgegenstehender übergeordneter Rechtsprechung frei.

Artikel lesen
28.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 28. September 2023:

EGMR ver­han­delte Kli­maklage / Wird StAin Bror­hilker ent­lastet oder ent­machtet? / BVerfG zu Pan­de­mie­ver­trag

Der EGMR verhandelte über die Klimaklage junger Portugiesen gegen 32 Staaten. NRW-Justizminister Limbach will die Brorhilker-Abteilung halbieren. Das BVerfG lehnte eine Klage gegen die deutsche Beteiligung an einem WHO-Pandemievertrag ab.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) , Cott­bus

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH