Druckversion
Montag, 16.06.2025, 21:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/eu-entwaldungsverordnung-eudr-umsetzung-abstimmung-eu-parlament-verschiebung
Fenster schließen
Artikel drucken
55787

EU-Parlament stimmt über Verschiebung der EUDR ab: Zwi­schen Ket­ten­säge und Ent­wal­dungs­ver­ord­nung

von Dr. Daniel Weiß und Felicitas Sussmann

05.11.2024

Ein Förster überwacht Holzernte im Wald, symbolisch für Herausforderungen der EU-Diskussion über Umwelt- und Walderhaltungsrichtlinien.

Von Sorgfaltserklärungen bis zur Geolokalisierung: Die Umsetzung der EUDR birgt erheblichen Aufwand für Unternehmen. | Bild: Sergei - stock.adobe.com

Mit der EU-Entwaldungsverordnung kommen weitreichende Pflichten auf Unternehmen zu. Daniel Weiß und Felicitas Sussmann erwarten erhebliche Herausforderungen bei der Umsetzung.

Anzeige

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) soll sicherstellen, dass bestimmte Rohstoffe entwaldungsfrei und unter Beachtung lokaler Rechtsvorschriften gewonnen wurden. Sie ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Green Deals. Mit ihr will die EU ihren Beitrag zur Entwaldung und Waldschädigung und damit auch zu Treibhausgasemissionen und dem Verlust biologischer Vielfalt weltweit so gering wie möglich halten.

In Deutschland erfährt das bereits am 29. Juni 2023 in Kraft getretene Regelwerk bisher wenig Beachtung. Angesichts des erheblichen Umsetzungsaufwands und ungeklärter Fragen ist trotz der absehbaren Verschiebung des Geltungsbeginns eine zeitnahe Befassung ratsam.

Weitreichendere Pflichten als das Lieferkettengesetz

Im Fokus der Verordnung stehen sieben Rohstoffe, die nach Einschätzung der EU oft in Verbindung mit der Abholzung von Wäldern stehen: Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rind, Kautschuk und Holz. Diese Rohstoffe (und unter deren Verwendung hergestellte Erzeugnisse) sollen nur dann auf dem Unionsmarkt in den Verkehr gebracht, bereitgestellt oder aus der EU ausgeführt werden dürfen, wenn diese "entwaldungsfrei" sind. Dafür dürfen die relevanten Rohstoffe nicht auf Flächen erzeugt worden sein, welche nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet, also in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden.

Als unmittelbar geltendes Unionsrecht muss die EUDR (anders als beispielsweise die Europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD) nicht in nationales Recht umgesetzt werden. Ihr Geltungsbeginn war ursprünglich bereits zum Jahresende vorgesehen. Umso mehr überrascht es, dass die EUDR bislang erst wenig in den Fokus des öffentlichen Diskurses gerückt ist. Denn während der Bundeswirtschaftsminister in Bezug auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aufgrund anhaltender Kritik aus der Wirtschaft bereits forderte, "die Kettensäge anzuwerfen", sieht die EUDR teilweise sogar deutlich weitreichendere Pflichten vor.

Wirtschaft umfassend betroffen

Voraussichtlich ist eine Vielzahl der in der EU ansässigen Unternehmen von der EUDR betroffen. Eine genauere Abschätzung ist schwierig, da der persönliche Anwendungsbereich der Verordnung – anders als beispielsweise der des LkSG – nicht an bestimmte Schwellenwerte im Hinblick auf die Arbeitnehmeranzahl gebunden, sondern alle in der Union niedergelassenen juristischen und selbst natürliche Personen umfasst, wenn sie relevante Erzeugnisse (auf Basis der sieben Rohstoffe) auf dem Unionsmarkt in Verkehr bringen, bereitstellen oder aus der EU ausführen.

Auch an den Umfang der jeweiligen Geschäftstätigkeit gekoppelte Schwellenwerte sind nicht vorgesehen, ebenso wenig wie ein Schwellenvolumen für relevante Rohstoffe oder relevante Erzeugnisse. Letztere sind in Anhang I der Verordnung enumerativ und mit der jeweiligen Zolltarifnummer (HS-Code) aufgeführt und umfassen ein breites Spektrum von Wirtschaftsgütern.

Stand heute stellen sich zahlreiche Einzelfragen, welche auch mit der Auslegungshilfe der von der EU-Kommission veröffentlichten Leitlinien und FAQs nicht abschließend beantwortet werden können. So ist beispielsweise die Beurteilung von Zubehör oder des lediglich unternehmensinternen Gebrauchs relevanter Erzeugnisse unklar. Dies macht es für potenziell betroffene Unternehmen zu einer Herausforderung, überhaupt zu erkennen, ob sie tatsächlich Adressat des Pflichtenprogramms der EUDR sind.

Sorgfaltserklärungen und Geolokalisierung

Dieses Pflichtenprogramm hat es in sich. Im Unterschied zum LkSG müssen betroffene Unternehmen vor der jeweiligen Geschäftstätigkeit elektronische Sorgfaltserklärungen gegenüber der zuständigen Behörde abgeben und damit die Verantwortung für die Konformität der relevanten Erzeugnisse übernehmen. Dabei sieht die EUDR keine mit dem LkSG vergleichbare Abstufung von Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette vor.

Aus dem Katalog der Pflichtangaben sticht besonders die Geolokalisierung hervor. Tatsächlich wird von betroffenen Unternehmen die Angabe von konkreten Breiten- und Längenkoordinatoren gefordert, um die geographische Lage aller Grundstücke zu bestimmen, auf denen relevante Rohstoffe erzeugt wurden. So soll überprüft werden können, ob die geografische Lage mit einer Entwaldung im Zusammenhang steht. Im Ergebnis bedeutet dies, dass betroffene Unternehmen jeden von der EUDR erfassten Rohstoff bis zum Ort seiner Erzeugung zurückverfolgen müssen. Dies dürfte diverse praktische Problemstellungen mit sich bringen und zu einem sehr hohen Aufwand führen, sofern im Einzelfall überhaupt praktikabel.

Das Geschäft mit den relevanten Erzeugnissen ist nur dann zulässig, wenn die Unternehmen zuvor erklären, dass sie im Rahmen der Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten kein oder lediglich ein vernachlässigbares Risiko im Hinblick auf ihre Nichtkonformität festgestellt haben. Beachtlich ist hier, dass sich eine Nichtkonformität auch daraus ergeben kann, dass diese nicht gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes erzeugt wurden.

Der von der EUDR vorgesehene Rahmen der einschlägigen Rechtsvorschriften ist denkbar weit und unbestimmt. Er umfasst neben lokalen gesetzlichen Bestimmungen auch völkerrechtlich geschützte Menschenrechte sowie den Grundsatz der freiwilligen und in Kenntnis der Sachlage erteilten vorherigen Zustimmung indigener Völker. Eine derart weite Pflicht wirft neben rechtsstaatlichen Bedenken diverse Fragestellungen zur praktischen Durchführbarkeit für die betroffenen Unternehmen auf.

Sanktionen und Reputationsschäden

In Deutschland soll die Überwachung der Pflichten aus der EUDR der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zufallen. Sie wird mit scharfen Sanktionsbefugnissen ausgestattet sein, wobei das noch ausstehende deutsche Durchführungsgesetz Regelungen zur nationalen Ausgestaltung der Sanktionen enthalten wird. So sieht die EUDR insbesondere Geldbußen von vier Prozent des unionsweiten Nettojahresumsatzes, die Einziehung der aus der Transaktion erzielten Einnahmen, den vorübergehenden Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren sowie das vorübergehende Verbot der jeweiligen Geschäftstätigkeit vor. Auf Unionsebene drohen weitere Nachteile. Die EU-Kommission wird eine Liste mit Akteuren unter Angabe der Verstöße und der verhängten Sanktionen veröffentlichen, sodass erhebliche Reputationsschäden zu befürchten sind.

Am 16. Oktober 2024 hat der Rat der Europäischen Union dem Vorschlag der Kommission zugestimmt, den Geltungsbeginn der EUDR um ein Jahr zu verschieben. Das EU-Parlament hat ein entsprechendes Eilverfahren gebilligt, die Abstimmung ist am 14. November 2024 vorgesehen. Sofern – wie zu erwarten – auch das EU-Parlament zustimmt, werden die sich aus der Verordnung ergebenden Pflichten ab dem 30. Dezember 2025 gelten, für Klein- und Kleinstunternehmen ab dem 30. Juni 2026. Bis dahin soll insbesondere auch die Länder-Benchmarking-Liste der EU-Kommission vorliegen, die der abstrakten Risikoeinstufung dienen soll. Trotz Aufschub bedeutet das nicht viel Zeit, um die Voraussetzungen für eine praxistaugliche Umsetzung zu schaffen.

 

Daniel WeißFelicitas SussmannDr. Daniel Weiß ist Partner bei Hengeler Mueller. Er berät in den Bereichen Internal Investigations, Compliance und Krisenmanagement. Zu seinen Schwerpunkten gehört unter anderem die strategische Beratung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern in herausfordernden Situationen.

Felicitas Sussmann ist Senior Associate bei Hengeler Mueller. Sie ist in den Bereichen Internal Investigations und Compliance tätig. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Beratung zu ESG-Themen.

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EU-Parlament stimmt über Verschiebung der EUDR ab: . In: Legal Tribune Online, 05.11.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/55787 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Compliance
    • Europa
    • Europaparlament
    • Lieferketten
    • Politik
    • Umweltschutz
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
Ein Politiker spricht im Thüringer Landtag über die Blockade der Richterwahl durch die AfD, angeregte Diskussion erwartet. 17.06.2025
Landtag

AfD-Blockade bei Richterwahl:

Durch die Thüringer Wand

Die CDU im Thüringer Landtag wagt einen neuen Anlauf, den von der AfD blockierten Wahlausschuss für Richter und Staatsanwälte neu zu besetzen. Die AfD-Fraktion fühlt sich übergangen. Derweil kündigt das BSW ein Krisentreffen mit Höcke an.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Raffinerie mit Rohrleitungen und Kühlturm, symbolisch für Umweltschutzdiskussionen und Ausnahmegenehmigungen. 17.06.2025
Klimaschutz

Umweltschutz:

DUH will Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung für Raf­fi­nerie ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Eilantrag gegen höhere Schwefeldioxid-Emissionen der PCK-Raffinerie in Schwedt eingereicht. Sie will erreichen, dass die PCK ihren Betrieb drosselt, um den geltenden Grenzwert einzuhalten. 

Artikel lesen
Fluchtministerin Josefine Paul (Bündnis 90/Die Grünen) bei einer Sondersitzung des Landtags zum Anschlag in Solingen im August 2024. 16.06.2025
Straftaten

Strafbarkeit von Politikern:

Wenn Minister ihre Chat­ver­läufe löschen

Minister mehrerer Parteien weigerten sich bereits, Chats offenzulegen. Fluchtministerin Paul will nach dem Solingen-Attentat nicht kommuniziert haben. Das kann strafbar sein, erläutern Konstantin Dicke und Dr. Leon Lohrmann.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Mün­chen

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ban­king Re­gu­lato­ry &...

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH