Druckversion
Friday, 27.01.2023, 12:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/deutsche-telekom-aktie-musterklage-boersengang-2000-dt3-vergleich-schadensersatz-olg-frankfurt-az-23-kap-1-06/
Fenster schließen
Artikel drucken
46731

Musterverfahren zum dritten Börsengang: Ver­g­leich­s­an­gebot für Telekom-Anleger

23.11.2021

Flagge der Deutschen Telekom weht im Wind

(c) nmann77 | stock.adobe.com

Rund 16.000 Anlegern, die sich am dritten Börsengang der Deutschen Telekom beteiligt und später Kursverluste erlitten haben, wird eine Entschädigungszahlung angeboten. Das OLG Frankfurt hat einen Vergleich gebilligt.

Anzeige

Nach rund 20 Jahren steht ein Kapitalanleger-Musterverfahren gegen die Deutsche Telekom, die Bundesrepublik Deutschland sowie die Staatsbank KfW am Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt (Az. 23 Kap 1/06) vor dem Abschluss. Das Gericht hat einen zwischen den Verfahrensbeteiligten ausgehandelten Vergleich gebilligt und den Weg dafür geebnet, dass noch in diesem Jahr erste Entschädigungszahlungen an die Kläger fließen können.

Der Vorsitzende Richter am OLG, Bernhard Seyderhelm, rief die Kläger, die von Doerr Kühn Plück + Partner (Federführung Ralf Plück) sowie Tilp (Federführung Peter Gundermann) vertreten werden, dazu auf, den Vergleich anzunehmen.

Das Angebot umfasst nach Angaben des Gerichts eine vollständige Ausgleichszahlung für den klägerseitig entstandenen Erwerbsschaden unter Anrechnung gezahlter Dividenden und des aktuellen Kurswerts. Voraussetzung sei, dass der Erwerb der Aktien im Zeitraum zwischen dem 27. Mai 2000 und dem 19. Dezember 2000 erfolgte. 70 Prozent der aufgelaufenen Prozesszinsen sowie ein überwiegender Teil der angefallenen Gerichts- und Rechtsanwaltskosten werden ebenfalls erstattet.

Individuelle Angebote an alle Kläger

Die Aktien verbleiben im Besitz der Anleger. Klägern, die ihre Aktien zwischenzeitlich veräußert haben, wird die Differenz zwischen den Erwerbskosten und dem Veräußerungserlös abzüglich der während der Haltedauer geflossenen Dividenden erstattet. Bis Ende Juni 2022 soll nach Angaben des Gerichts allen betroffenen Aktionären ein individuelles Vergleichsangebot zur Entscheidung vorgelegt werden.

Die Aktien waren am 19. Juni 2000 im Rahmen des dritten Börsengangs der Deutschen Telekom zu einem Kurs von 66,50 Euro ausgegeben worden und hatten anschließend deutlich an Wert verloren. Aktuell liegt die Notierung etwas unter der Marke von 17 Euro. Etwa 16.000 Kleinaktionäre hatten sich getäuscht gefühlt und im Jahr 2001 am Landgericht Frankfurt Klage eingereicht. Die Kursverluste summierten sich nach Angaben der Kläger auf eine Summe von rund 80 Millionen Euro.

sts/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Tilp

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Musterverfahren zum dritten Börsengang: Vergleichsangebot für Telekom-Anleger . In: Legal Tribune Online, 23.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46731/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde statt - Karls­ruhe bean­standet Mängel bei Umstel­lung der Kör­per­schaft­steuer
  • Ernteschaden durch abgedriftetes Spritzmittel - Kar­tof­fel­bauer muss Nach­barn 80.000 Euro zahlen
  • Vorverurteilung durch die "objektivste Behörde der Welt" - Wes­halb Berlin einem Bor­dell 100.000 Euro zahlen muss
  • BVerwG zu möglichem Einsatz von Staatstrojaner gegen Journalisten - Keine vor­beu­gende Klage gegen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­über­wa­chung
  • Entschädigung wegen Altersdiskriminierung - Manuel Gräfe gewinnt Pro­zess gegen DFB
  • Rechtsgebiete
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Themen
    • Aktien
    • Börse
    • Deutsche Telekom
    • Schadensersatz
    • Telekommunikation
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ak­ti­en- und Ka­pi­tal­markt­recht - (210001LF) ...

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) im Be­reich...

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Syn­di­kus­an­walt/ Le­gal Coun­sel (m/w/d)

akf bank GmbH & Co KG - akf leasing GmbH & Co KG , Wup­per­tal

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Frank­furt am Main

As­so­cia­te (m/w/x) - Ka­pi­tal­markt­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH