Zur strategischen Neuausrichtung bei BASF gehört auch eine Bereinigung des Portfolios. Der Verkauf einer Geschäftseinheit in Brasilien bringt dem Konzern einen Milliardenerlös.
Der Chemiekonzern BASF verkauft das Geschäft mit Bautenanstrichmitteln in Brasilien an Sherwin-Williams. Die Sparte, die zum Unternehmensbereich Coatings gehört, hat im vergangenen Jahr 525 Millionen US-Dollar zum Konzernumsatz beigetragen. Den Verkaufspreis gibt BASF mit 1,15 Milliarden Dollar an – Barmittel und Schulden nicht eingerechnet.
Die Transaktion folgt auf den im Herbst des vergangenen Jahres angekündigten Konzernumbau, der auch Portfolioanpassungen umfasst. Der nun verkaufte Geschäftszweig sei nahezu ausschließlich in Brasilien tätig und Synergieeffekte mit anderen Coating-Geschäften seien begrenzt, teilte BASF mit. Sherwin-Williams, ein Anbieter von Beschichtungen und Dekorfarben, übernimmt die Produktionsstätten in Demarchi und Jaboatão und die rund 1.000 Mitarbeitenden.
Der Verkauf ist als Share Deal angelegt, die Geschäftseinheit wird zuvor im Rahmen eines Carve-out ausgegliedert. Die Beteiligten gehen davon aus, dass die Transaktion im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2025 einen Abschluss findet. Die Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden steht noch aus.
Kanzleien & Köpfe
BASF wird zur Transaktion von Linklaters beraten. Die Federführung liegt bei den US-Partnern George Casey, Heiko Schiwek, und Gregory Gewirtz sowie dem Frankfurter Partner Dr. Tim Johannsen-Roth.
Auf Seiten des US-Unternehmens Sherwin-Williams berät nach LTO-Informationen ein Team von Jones Day unter der Leitung von Adriane Sturm zu den Aspekten des deutschen Rechts.
sts/LTO-Redaktion
Linklaters für BASF:
George Casey (Partner, Federführung, M&A/Corporate, New York)
Heiko Schiwek (Partner, Federführung, M&A/Corporate, New York)
Dr. Tim Johannsen-Roth (Partner, Federführung, M&A/Corporate, Frankfurt)
Gregory Gewirtz (Partner, Federführung, M&A/Corporate, New York)
Gabriel Grossman (Partner, Tax, New York)
Prof. Dr. Daniela Seeliger (Partner, Antitrust & Foreign Investment, Düsseldorf)
Sebastian Klingen (Counsel, M&A/Corporate, Düsseldorf)
Janet M. Lee (Counsel, Executive Compensation and Employee Benefits, New York)
Lauren Bachtel (Counsel, Energy & Infrastructure, New York & Washington D.C.)
Tobias Rump (Counsel, Antitrust & Foreign Investment, Düsseldorf)
Shruti Chopra (Counsel, TMT/IP, New York)
Wendy Suh (Senior U.S. Associate, M&A/Corporate, New York)
Catherine Yuen (Senior U.S. Associate, M&A/Corporate, New York)
Josh Berliner (Senior U.S. Associate, Energy & Infrastructure, New York)
Dr. Philipp Roebers (Associate, M&A/Corporate, Düsseldorf)
Krystal Dillon (Associate, Executive Compensation and Employee Benefits, New York)
Flavio Amorim (Associate, Tax, New York)
Michael Lomtevas (Associate, M&A/Corporate, New York)
Ellie Park (Associate, M&A/Corporate, New York)
Andreina Lamas (Associate, M&A/Corporate, New York)
Jones Day (Deutschland) für Sherwin-Williams:
Adriane Sturm (Partnerin, Federführung, M&A, München)
Carl Christmann (Associate, M&A, München)
Deal in Südamerika: . In: Legal Tribune Online, 18.02.2025 , https://www.lto.de/persistent/a_id/56622 (abgerufen am: 18.03.2025 )
Infos zum Zitiervorschlag