Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 16:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/compliance-studie-gute-strukturen-wenig-unterstuetzung-durch-das-management
Fenster schließen
Artikel drucken
26935

Compliance: Gute Struk­turen, aber wenig Unter­stüt­zung durch das Mana­ge­ment

08.02.2018

Das Bild zeigt Struktur durch Aktenordner, verweist jedoch auf mangelnde Unterstützung des Managements im Compliance-Bereich.

© tashatuvango - stock.adobe.com

Deutsche Unternehmen waren in Sachen Compliance noch nie so gut aufgestellt wie heute. Allerdings sinkt die Unterstützung durch das Management. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle "CMS Compliance Barometer".

Anzeige

Die Unternehmen hierzulande haben im vergangenen Jahr ihre Compliance-Strukturen und internen Schulungsprogramme im Vergleich zu den Vorjahren weiter ausgebaut und in dieser Hinsicht ein Rekordniveau erreicht. Das ergibt eine repräsentative, branchenübergreifende Studie der Wirtschaftskanzlei CMS. Der "Compliance-Index", der angibt wie stark Compliance in Großunternehmen implementiert ist, liegt bei 67,1 von möglichen 100 Zählern.

Hatten im Jahr 2015 noch bloß 28 Prozent der deutschen Unternehmen eine eigene Compliance-Abteilung, sind es aktuell vier von zehn Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen haben ihre personellen und finanziellen Ressourcen der Compliance-Abteilungen erhöht, ergab die Studie. Entsprechend seltener nehmen Mitarbeiter aus der Rechtsabteilung oder dem Controlling und Risikomanagement Compliance-Aufgaben wahr.

Unterstützung durch das Management sinkt

Im Gegenzug fällt aber auf, dass das Compliance-Bewusstsein auf Seiten des Managements in diesem Jahr geringer eingeschätzt wird als in den Vorjahren. Auch die Bereitschaft des Managements, Compliance-Themen zu unterstützen und voranzutreiben, hat aus Sicht der befragten Compliance-Beauftragten in den letzten drei Jahren abgenommen. Es ist von 79 Prozent im Jahr 2015 auf nun 71 Prozent gesunken.

Dr. Harald W. Potinecke, Leiter der deutschen Compliance & Forensic Services-Gruppe bei CMS, beobachtet, "dass die jüngsten Compliance-Skandale das Bewusstsein des Managements für diese Themen offenbar noch nicht hinreichend gestärkt" haben. Diese Entwicklung sei bedenklich, weil ein unzureichendes Bekenntnis der Unternehmensleitung Compliance- und Haftungsrisiken mit sich bringen könne, sowohl für das Unternehmen als auch für die Unternehmensleitung.

Strukturen werden professioneller

Insgesamt professionalisieren sich die Compliance-Strukturen in den befragten Unternehmen. Wie bereits in den vergangenen Jahren verfügen acht von zehn Firmen (83 Prozent) über einen Code of Conduct.

Gleichzeitig bauen die Unternehmen ihre Schulungsaktivitäten aus, bei denen die Verhaltensanforderungen vermittelt werden. 2015 gab es bei weniger als der Hälfte der Unternehmen interne Schulungen, 2017 waren es dagegen schon 71 Prozent. Sieben von zehn Unternehmen schulen ihre Mitarbeiter mindestens einmal jährlich zu Compliance-Themen.

Bei internen Ermittlungen setzen die Unternehmen verstärkt auf die Unterstützung von externen Beratern. 70 Prozent der Studienteilnehmer führen "Internal Investigations" mit externen Beratern durch – auch das sei als Zeichen für einen professionellen Umfang bei Verdachtsfällen zu werten, schreiben die Studienverantwortlichen.

Größte Risiken: Datenschutz, Korruption, Haftungsfragen

Als größte Compliance-Risiken gelten bei den Studienteilnehmern nach wie vor der Datenschutz, Korruption und Haftungsfragen. Kartellrechtliche Fragen und Geldwäschethemen spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle.

Die größten externen Herausforderungen in der Zukunft sehen die Compliance-Officer in der zunehmenden gesetzlichen Regulierung sowie in diversen Spezialthemen, etwa der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes und des Außenwirtschaftsrechts sowie Anforderungen an die Geldwäscheprävention. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern.

Für die Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus 200 großen Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym vom Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Die Studie und der Index erscheinen jährlich.

ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Compliance: . In: Legal Tribune Online, 08.02.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26935 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Compliance
    • Compliance
    • Marktstudien
Versicherung lehnt Kostenübernahme ab 17.04.2025
Betrug

Versicherer im Strudel von "Delay, Deny, Defend":

Zuläs­sige Ver­tei­di­gungs­st­ra­tegie oder Betrug am Ver­si­cherten?

Der Mordfall Luigi Mangione lässt in den USA eine kontroverse Debatte aufkeimen. Was sagt das deutsche Recht: Dürfen Versicherer systematisch Deckungszusagen verweigern – obwohl ein Anspruch besteht? Wann ist das ein Compliance-Fall?

Artikel lesen
Strafgesetzbuch Kommentar 07.11.2024
Unternehmen

Im Koalitionsvertrag noch angekündigt:

Es braucht ein Unter­neh­mens­sank­ti­ons­recht 2.0

Ein smartes System der Unternehmenssanktionierung mit klaren normativen Erwartungen und einem starken Verfahrensrecht würde der deutschen Wirtschaft nutzen. Kriminalstrafrecht braucht’s dabei nicht, meint Charlotte Schmitt-Leonardy.

Artikel lesen
Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch 09.01.2024
Politik

Berlin:

Neue Regel für Lie­bes­be­zie­hungen im Senat

Der Berliner Regierungschef Wegner und Bildungssenatorin Günther-Wünsch sind ein Paar, wie kürzlich bekannt wurde. Das ist nicht verboten. Aus Transparenzgründen soll es für diesen wie zukünftige Fälle solcher Art aber eine neue Regel geben.

Artikel lesen
Katharina Günther-Wünsch und Kai Wegner 05.01.2024
Compliance

Berlins Regierungschef und Bildungssenatorin sind ein Paar:

Braucht es Regeln für Liebe im Kabi­nett?

Noch kein Jahr steht Kai Wegner an der Spitze des Berliner Senats. Nun macht der Regierende Bürgermeister mit einer Beziehung Schlagzeilen, die auch eine politische Dimension hat – und eventuell auch eine rechtliche?

Artikel lesen
Telegram-App auf Smartphone 05.05.2023
Soziale Medien

Wegen Verstößen gegen das NetzDG:

Tele­gram droht Buß­geld in Mil­lio­nen­höhe

Weil sie entgegen den Vorgaben des NetzDG kein ausreichendes Beschwerdeverfahren bereitstellten, soll Telegram nun eine Strafe in Millionenhöhe zahlen. Das Unternehmen selbst bestreitet überhaupt ein soziales Netzwerk zu sein.

Artikel lesen
Weihnachtswerkstatt 23.12.2022
Lieferketten

Compliance am Nordpol:

Der Weih­nachts­mann zwi­schen Lichter- und Lie­fer­kette

Menschenrechte und Umweltschutz entlang seiner Lieferketten hat auch der wohl größte Geschenkelieferant genau im Blick – oder? Wie gut der Gutmensch vom Nordpol wirklich ist, untersuchen Andreas Zöllner und Hendrik Schwager.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Mün­chen

Logo von Universitätsklinikum Münster
Com­p­li­an­ce Of­fi­cer (gn*)

Universitätsklinikum Münster , Müns­ter

Logo von EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Com­p­li­an­ce Ma­na­ger (w/m/d) be­fris­tet

EnBW Energie Baden-Württemberg AG , Karls­ru­he

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH